19.01.2023
Infoveranstaltung Lokaler Klimaschutz – wie schaffen es Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam?
- Datum: 19.01.2023
- Uhrzeit: 15:00 -18:30 Uhr
- Ort: Online
Im Themenbereich des Klimaschutzes spielen intersektorale Schnittstellen eine besondere Rolle. Dies kann sowohl zur Umsetzung von Innovationen und nachhaltigen Mobilitäts- und Energiekonzepten der Fall sein, als auch bei dem Versuch der Konfliktlösung z.B. in der Windenergie.
Die Sektoren Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stoßen dabei auf unterschiedliche gesellschaftliche Ansprüche. Wie lassen sich diese Ansprüche diskutieren, gestalten und umsetzen?
Im Rahmen der Veranstaltung „Lokaler Klimaschutz – wie schaffen es Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam?“ wollen wir mit Akteuren aus den verschiedenen Sektoren ins Gespräch kommen, intersektorale Dialogformate vorstellen und über Chancen und Herausforderungen von intersektoralen Kooperationen reflektieren. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen!
Agenda:
15:00 – 15:30 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Klimawandel: Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – warum geht es nicht Prof. Dr. Monika Gonser, ISoG BW |
15:30 – 16:30 Uhr | Input 1 und Diskussion: Förderverein Energie- und Solaragentur Regio Freiburg Isabella Goletzko, Geschäftsführung fesa e.V Input 2 und Diskussion: Klima-KomPakt (angefragt) Input 3 und Diskussion: Elektrizitätswerke Schönau (angefragt) Input 4 und Diskussion: „Lokale Klimagovernance“ – Erste Forschungsergebnisse der ISoG BW Dr. Verena Schmid, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ISoG BW Die Inputs sind parallel angelegt. |
16:30 – 17:00 Uhr | PAUSE |
17:00 – 17:30 Uhr | Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Klimaschutz Ministerin Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft |
17:30 – 18:15 Uhr | Podiumsdiskussion Klimawandel – Konflikt- und Kooperationszonen mit geladenen Gästen |
18:15 – 18:30 Uhr | Offene Fragenrunde |
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Sara Ruggeri (sara.ruggeri@cas.dhbw.de) bis zum 22. Dezember 2022 an. Sie kennen jemand für die/der das Thema von Interesse ist? Gerne können Sie die Einladung weiterleiten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns wenn Sie dabei sind!