11.04.2023
Vorträge zu Technik im Alter
- Datum: 11.04.2023
- Uhrzeit: 16.30 bis 20.00 Uhr
- Ort: DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, in der Aula (Raum 203, 2. OG)
Möglichst lange zuhause leben, das wünschen sich die meisten alten oder pflegebedürftigen Menschen. Dabei sind es häufig die kleinen Dinge, die ein selbstbestimmtes Leben erschweren. Durch technische Alltagshelfer und digitale Lösungen können Betroffene und Angehörige bei der häuslichen Versorgung unterstützt werden – auch bei erhöhtem Pflegebedarf kann Technik einen wichtigen Beitrag leisten.
An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim forschen Prof. Dr. Barbara Steiner, Professorin der Sozialen Arbeit, und Prof. Dr. Marcel Sailer, Prodekan Gesundheit, mit ihrem Team daran, welche Technologien eine Unterstützung bieten und wie sich der Gebrauch auf die soziale Teilhabe auswirkt.
- 16.30 Uhr: Begrüßung in der Aula der DHBW Heidenheim, Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara, Rektor
- 16.45 Uhr: Zwischen Komfort und Innovation – Technische Alltagshelfer für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, Prof. Dr. Marcel Sailer, Prodekan Gesundheit
- 17.15 Uhr: Neue Technologien und Digitalisierung als Herausforderung für Soziale Teilhabe aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Prof. Dr. Barbara Steiner, Professorin Soziale Arbeit
- 17.45 - 20.00 Uhr: Besuch der Technikausstellung – probieren, testen und austauschen
Die Vorträge finden an der DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, in der Aula (Raum 203, 2. OG) und die Ausstellung im Foyer und den Blickboxen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bis 5. April untenstehendem Formular gebeten.
Die Vorträge wenden sich an Fachleute aus der Pflege, Alten- und Behindertenhilfe, Studierende der Pflege und Sozialwissenschaften, Senior*innen und sorgende Angehörige und alle, die sich für das Thema Technische Unterstützungssysteme in der häuslichen pflegerischen Versorgung interessieren.
Wir freuen uns auf einen spannenden gemeinsamen Austausch!