Kinder-Uni 2025: 168 junge Forschende entdecken die Welt der Wissenschaft
Wie entsteht Strom? Was passiert bei einem Notfalleinsatz? Und wie kann ein Computer eigentlich sprechen lernen?
Wie entsteht Strom? Was passiert bei einem Notfalleinsatz? Und wie kann ein Computer eigentlich sprechen lernen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Kinder-Uni an der DHBW Heidenheim. Am 28. und 29. Oktober 2025 öffnete die Hochschule bereits zum 23. Mal ihre Türen für wissbegierige Grundschulkinder, und das mit großem Erfolg: Insgesamt 168 Kinder nahmen an 13 spannenden Kursen teil.
Von Elektrotechnik über Medizin bis hin zu Sozialwissenschaften, das Themenspektrum war erneut breit gefächert. Die jungen Teilnehmenden entdeckten Elektrizität, erkundeten im FabLab die 3D-Technik und Lasertechnologie, warfen einen Blick in einen echten Krankenwagen und erhielten Einblicke in die Arbeit von Rettungskräften.
Besonders großen Anklang fanden zwei neue Kurse, die in diesem Jahr erstmals angeboten wurden: „Kinder an die Macht“ und „Clever mit ChatGPT“.
Im Kurs Kinder an die Macht erfuhren die Kinder, welche Rechte sie haben, warum Kinderrechte so wichtig sind und wie stark diese Rechte sie machen können.
In Clever mit ChatGPT lernten die Kinder spielerisch, was künstliche Intelligenz ist, wie ein Computer mit Menschen kommunizieren kann und wie man ChatGPT sogar zum Lernen nutzen kann.
Lehrende und Studierende verschiedener Studienrichtungen gestalteten die Kurse und vermittelten auf anschauliche Weise, wie spannend und vielfältig die Welt der Wissenschaft ist. Mit Experimenten, praktischen Übungen und interaktiven Einheiten erlebten die jungen Forschenden hautnah, wie viel Spaß Lernen machen kann.
Die Kinder-Uni der DHBW Heidenheim hat sich als fester Bestandteil im Herbstferienprogramm der Region etabliert und ermöglicht Kindern jedes Jahr aufs Neue, die Hochschulwelt mit Neugier und Begeisterung zu entdecken.