Lehrbeauftragter werden

Die DHBW setzt auf Lehrbeauftragte aus Wissenschaft und Praxis

Externe, nebenamtlich tätige Lehrbeauftragte vermitteln den Studierenden in den Lehrveranstaltungen Wissen und Erfahrung aus ihren Berufen. An der DHBW Heidenheim sind derzeit rund 800 Lehrbeauftragte aus dem Bereich der Hochschulen, Schulen und der beruflichen Praxis beschäftigt. Neben den hauptamtlichen Professoren sind sie die zweite tragende Säule der Lehre an der DHBW. Externe Lehrbeauftragte schaffen die ideale Verknüpfung von beruflicher Erfahrung und Wissenschaft.

 

Anforderungen und Bewerbung

Die DHBW Heidenheim sucht für Seminare und Vorlesungen immer wieder engagierte nebenamtliche Lehrbeauftragte in den verschiedenen Fachgebieten. Einen Überblick über das Fächerspektrum und die Inhalte geben die Seiten der einzelnen Studiengänge. Gewünscht wird auch eine Mitarbeit bei mündlichen Prüfungen sowie bei der Betreuung und Bewertung von Projekt- und Bachelorarbeiten.

Voraussetzung für einen Lehrauftrag:

  • Ein qualifizierter Abschluss einer Dualen Hochschule, Berufsakademie, Fachhochschule oder Universität
  • Praxiserfahrung
  • Pädagogisches Geschick
  • Interesse an der praxisorientierten Vermittlung wissenschaftlicher Lehrinhalte

Die Bezahlung richtet sich nach den Vergütungssätzen des Landes Baden-Württemberg für die DHBW.

 

Bewerbungsablauf

Initiativbewerbungen sind jederzeit möglich.

1. Der Interessierte füllt das Formular für Lehrbeauftragte aus und schickt das an die zuständige Betreuungsstelle
2. Die DHBW Heidenheim nimmt Kontakt zum Bewerber auf
3. Bei Bedarf und entsprechender Qualifikation wird ein Angebot für einen Lehrauftrag unterbreitet
4. Die Vorlesungszeiten werden mit den Lehrbeauftragten abgestimmt
5. Vor Vorlesungsbeginn erhält der Lehrbeauftragte das Vorlesungsverzeichnis
6. Als Teil der Qualitätssicherung der DHBW Heidenheim können Lehrbeauftragte die Ergebnisse der studentischen Evaluation ihrer Veranstaltung erhalten.


Kontakt

Marienstraße 20, Raum 725, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.114
Fax
+49.7321.2722.119
E-Mail
daniela.oelkuch@dhbw-heidenheim.de
Daniela Oelkuch

Offene Lehraufträge


Studiengang Mechatronik

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Studiengang Mechatronik nebenberufliche Lehrbeauftragte für:

  • Informatik I und II (Grundlagen der Informatik, Angewandte Informatik, Grundlagen Programmierung, z.B. C, C++, C#, Python, Java)
  • Elektrotechnik I und II
  • Mechatronische Systeme I, II, III, IV
  • Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik
  • Mathematik für Ingenieure I, II, III
  • Fächer in den höheren Semestern (Elektrische Antriebe, Elektronik und Mikrocomputertechnik, Thermodynamik, Regelungstechnik, Simulationstechnik, Automatisierungssysteme, Steuerungstechnik).

Die Lehrveranstaltungen erstrecken sich von 2 bis 4 Vorlesungsstunden pro Woche, jeweils über einen Zeitraum von 10 Wochen.

Für unseren neuen Studiengang Mechatronik suchen wir ab sofort bzw. zum Semesterstart in ca. einem Jahr Dozenten für

  • Elektrische Antriebe
  • Automatisierungstechnik
  • Entwurf Digitaler Systeme: FPGA-Programmierung
  • Informatik II: C-Programmierung
  • Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
  • Projektmanagement
  • Simulationstechnik (Vorlesung und Laborveranstaltung)

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die DHBW Heidenheim, Studiengang Mechatronik, Prof. Dr.-Ing. Nico Blessing:
 

 

Studiengang Maschinenbau

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Studiengang Maschinenbau nebenberufliche Lehrbeauftragte für:

  • Digitale Bildverarbeitung - Grundlagen und Anwendungen - denkbar sind hier u.a. Einführungen zu Themen wie Farbräume, Bildaufnahmetechniken, Bildkompression, 2D-/3D-Messtechnik
  • Informatik (Grundlagen der Informatik, Angewandte Informatik, Grundlagen Datenbanken, Grundlagen Netzwerke, Webdesign und App-Programmierung, Makroprogrammierung in VBA)
  • technische und insbesondere konstruktive Fächer
    (Konstruktionslehre, CAD (Siemens NX), Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Technische Mechanik und Festigkeitslehre)
  • Grundlagenfächer (Physik, Elektrotechnik, Mathematik)
  • Fächer in den höheren Semestern (Elektrische Antriebe, Thermodynamik, Maschinendynamik).

Die Lehrveranstaltungen erstrecken sich von 2 bis 4 Vorlesungsstunden pro Woche, jeweils über einen Zeitraum von 10 Wochen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die DHBW Heidenheim, Studiengang Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing. Nico Blessing:
 

 

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen nebenberufliche Lehrbeauftragte für:

  • Thermodynamik
  • Elektronik-Grundlagen
  • Vernetzungs- und Kommunikationssysteme - Internet of Things

Die Lehrveranstaltungen erstrecken sich jeweils über einen Zeitumfang von 48 Stunden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die DHBW Heidenheim, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Hansgert Hascher:
 

 

Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften nebenberufliche Lehrbeauftragte für die folgenden Module:

  • Patientenorientierung und Diversitymanagement
  • Gesundheitsinformatik
  • Finanzierung von Gesundheitsleistungen

Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Marcel Sailer, Dekan Studienbereich Gesundheit:

 

Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft nebenberufliche Lehrbeauftragte für:

  • Spezifische Medizin im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Lehrveranstaltungen zu schwangerschaftsspezifischen Erkrankungen
  • Lehrveranstaltungen in Krankheitslehre
  • Lehrveranstaltungen zur reproduktiven Phase
  • Lehrveranstaltungen zur Entwicklungspsychologie

Die Lehrveranstaltungen erstrecken sich von 2 bis 4 Vorlesungsstunden pro Woche, jeweils über einen Zeitraum von 12 Wochen.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Elvira Hoffmann, Studiengangsleitung Angewandte Hebammenwissenschaft:

 

Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe

Die Fakultät Sozialwesen, Studiengang Kinder- und Jugendhilfe sucht

  • Psycholog*in für unterschiedliche psychologische Lehrveranstaltungen
  • Dozent*in für die Lehrveranstaltung „System der sozialen Sicherung in Deutschland“
  • Dozent*in für die Lehrveranstaltung „Sozialplanung/ regionale Programme der Sozialen Arbeit“
  • Dozent*in für die Lehrveranstaltung „Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit“  
  • Soziolog*in für die Lehrveranstaltung „Soziologie der Familie und Lebensalter“
  • Dozent*in für die Lehrveranstaltung „Existenzsicherung (SGB II und SGB XII)“
  • Dozent*in für weitere Lehrveranstaltungen im Bereich  der Sozialen Arbeit

Bezüglich der Einteilung der Termine besteht große Flexibilität.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Johannes Falterbaum, Studiengangsleiter Kinder- und Jugendhilfe:
 

Service für Lehrbeauftragte

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) der DHBW veranstaltet eine Reihe von Seminaren zur Fort- und Weiterbildung, die die Lehrbeauftragten kostenlos nutzen können. Nähere Informationen zum Programm und den Anmeldemodalitäten sind auf den Seiten des ZHL zu finden.

In den von der DHBW angebotenen Workshops zur Lehre für nebenamtlichen Lehrbeauftragte erfahren die Teilnehmer/ -innen, wie spannend, kurzweilig und motivierend Lehrinhalte vermittelt werden können. Das Handbuch Lehre gibt wichtige Orientierung für die Gestaltung erfolgreicher Lehrveranstaltungen an der DHBW. 

Die DHBW Heidenheim bietet auch ein Netzwerk verschiedenster Akteure, von dem die Lehrbeauftragten profitieren können. Hochwertige didaktische Fachseminare finden in Heidenheim statt und können von Lehrbeauftragten kostenfrei genutzt werden.

Den Lehrbeauftragten steht eine moderne und leistungsfähige Technik zur Verfügung. In jedem Vorlesungsraum befinden sich:

  • ein fest installierter, vernetzter PC
  • ein fest installierter Beamer
  • Leinwand
  • Tafel
  • Overheadprojektor

Außerdem stehen Ihnen zu Lehrzwecken die Infrastruktur der DHBW Heidenheim mit den Einrichtungen für Lehre und Forschung, der Bibliothek (Online-Recherche, Ausleihe, Fernleihe, E-Books) sowie der e-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung.


E-Mail-Account und Software

Benutzeraccount

Benutzeraccount

Um die IT-Dienste nutzen zu können, benötigen Sie Ihr Benutzerkonto, welches Sie vor Ihrer ersten Vorlesung von Ihrem zuständigen Sekretariat erhalten.

Benutzerdaten

DHBW-E-Mail

DHBW-E-Mail

Alle externen Dozierenden der Hochschule können eine DHBW-E-Mail-Adresse mit zugehörigem Postfach bekommen. Im folgenden Dokument finden sie die Anleitung für den Zugriff auf ihr Postfach:

Dozierende Outlook Web App (OWA) (pdf)
E-Mail-Konto in E-Mail-Clients hinzufügen (pdf)

Lernplattform Moodle

Lernplattform Moodle

Die Lernplattfom Moodle unterstützt Studierende beim Materialaustausch mit Lehrbeauftragten. Über Kursräume werden den Skripte und andere Unterrichtsmaterialien zu Verfügung gestellt. Einige Online-Vorlesungen werden darüber abgehalten.

Zur Lernplattform moodle
Download der moodle-App (pdf)

MicrosoftTeams

MicrosoftTeams

Mit Microsoft Teams kann sich per Videocall ausgetauscht werden und einige Online-Vorlesungen finden darüber statt.

Installation
Anleitung

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 725, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.114
Fax
+49.7321.2722.119
E-Mail
daniela.oelkuch@dhbw-heidenheim.de
Daniela Oelkuch

Abrechnungen

Lehraufträge/Prüfungen

Die Lehrbeauftragten erhalten die Abrechnungsformulare für die Lehrveranstaltungen mit ihrem Vertrag. Für jede Veranstaltung gibt es einen eigenen Lehrauftrag.

Hinweise zum Ausfüllen der Abrechnungsformulare

Rentenversicherungspflicht und Steuern

Nebenberufliche Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die nicht mehr als 240 Lehrveranstaltungsstunden im Kalenderjahr erbringen, sind sowohl steuerrechtlich als auch sozialversicherungsrechtlich keine Arbeitnehmer. Die DHBW führt deshalb weder Lohnsteuer noch Sozialversicherungsbeiträge für die Vergütungen ab. Vergütungen über 3.000 € im Kalenderjahr (Übungsleiterfreibetrag gem. § 3 Nr. 26 EStG) muss der Lehrbeauftragte als selbstständige Einkünfte gem. § 18 EStG in seiner Einkommensteuer-Erklärung angeben. Der Freibetrag von 3.000 € kann allerdings nur dann von den Einnahmen abgezogen werden, wenn er nicht bereits für eine weitere begünstigte Tätigkeit (z.B. andere Lehrtätigkeit, Übungsleiter im Sportverein oder Dirigent) verbraucht wurde. Die Reisekosten können im Rahmen des § 3 Nr. 13 EStG zusätzlich steuerfrei ersetzt werden. Der Lehrauftrag ist unter den Voraussetzungen des § 4 Nr. 21 Buchstabe b) aa) UStG umsatzsteuerfrei und schließt gem. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UStG insoweit das Recht auf den Vorsteueranzug aus.

Eine nebenberufliche selbstständige Lehrtätigkeit an Hochschulen ist grundsätzlich gem. § 2 S. 1 Nr. 1 SGB VI rentenversicherungspflichtig. Es gibt allerdings auch Ausnahme von dieser Rentenversicherungspflicht wie z.B. die Entgelts- oder Zeitgeringfügigkeit. Es liegt in der Verantwortlichkeit des Lehrbeauftragten, die eigene Rentenversicherungspflicht zu prüfen und bei Bejahung durch Anmeldung sowie Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen selbständig zu erfüllen. Auskünfte zur Rentenversicherungspflicht können gem. § 15 SGB I z.B. bei der gesetzlichen Krankenversicherung eingeholt werden. Eine Beratung zur Rentenversicherungspflicht i.S.d. § 14 SGB I erfolgt durch den für Sie zuständigen Rentenversicherungsträger. Kostenpflichtigen Rechtsrat zur Rentenversicherung können neben Rechtsanwälten auch entsprechend zugelassene Rentenberater erteilen.

Diese Hinweise erfolgen ohne Gewähr und stellen keine Steuer- oder Rechtsberatung dar.

 


Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 714, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.124
Fax
+49.7321.2722.129
E-Mail
felicia.greiner@dhbw-heidenheim.de
Felicia Greiner

Online-Lehre

An der DHBW Heidenheim kann die Lehre mit verschiedenen digitalen Tools unterstützt werden. Hierzu benötigen Sie zunächst einen Benutzeraccount, der von unserem IT-Service Center angelegt wird. Die Daten erhalten Sie von Ihrem Studiengangssekretariat. WICHTIG: Bevor Sie Ihre Benutzerdaten verwenden können, müssen Sie zunächst Ihr Initialkennwort ändern und ihr Profil vervollständigen.

Benutzername nebenberufliche Dozenten: Setzt sich zusammen aus "x-", den ersten 16 Buchstaben Ihres Nachnamens, dem ersten Buchstaben Ihres Vornamens und dem letzten Buchstaben Ihres Vornamens.
Beispiel: Peter Müller - x-muellerpr

Initialkennwort: Erster Buchstabe Vorname groß, erster Buchstabe Nachname klein, vollständiges Geburtsdatum ohne Punkte und ein Ausrufezeichen.
Beispiel: Peter Müller, geb. 22.07.1988 - Pm22071988!

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 702, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.177
Fax
+49.7321.2722.179
E-Mail
service@dhbw-heidenheim.de

Wilhelmstraße 10, Raum 215, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.163
Fax
+49.7321.2722.179
E-Mail
service@dhbw-heidenheim.de

Lernmanagementsystem Moodle

Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW Heidenheim und bietet eine digitale Unterstützung der Lehre:

  • passwortgeschützter Zugriff auf Lehr- und Lernmaterial jederzeit von jedem Ort
  • schnelle Verteilung von Skripten und anderen Vorlesungsmaterialien
  • einfache Möglichkeiten zur Organisation von Lehrveranstaltungen (z. B. E-Mail-Verteiler)
  • Überblick über Aktivitäten der Studierenden
  • Asynchrone Kommunikation mit Studierenden (z. B. Chats, Webkonferenzen)
  • Online-Tests mit elektronischer Auswertung
  • Unterstützung von kooperativen Lehr- und Lernangeboten und Gruppenarbeiten
  • Unterstützung verschiedener Übungsszenarien

Die Grundstruktur von Moodle ist in Kursbereiche und Kurse unterteilt. Kurse sind Seiten oder Bereiche innerhalb von Moodle, in denen Lehrende individuell Arbeitsmaterialien und Aktivitäten für die Kursteilnehmer*innen zur Verfügung stellen können. In der Regel besteht eine Kursseite aus einzelnen Kursabschnitten, in denen die entsprechenden Arbeitsmaterialien und Aktivitäten bereitgestellt werden.

Um einen eigenen geschützten Kursraum in Moodle zu erhalten, klicken Sie nach der Anmeldung in Moodle auf "Kursraum beantragen". Der Kursraum wird dann für Sie angelegt. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu Ihrem Kursraum sowie den notwendigen Einschreibeschlüssel für Studierende, den Sie Ihren Studierenden mitteilen.

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.116
Mobil
+49.162.2452600
Fax
+49.7321.2722.493
E-Mail
anne.popplow@dhbw-heidenheim.de

Studienberatung

Dienstag / Donnerstag              8 - 16 Uhr

Moodle Support

Montag / Mittwoch                    8 - 16 Uhr Home-Office

Anne Popplow

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.133
Mobil
+49.162.1038.831
Fax
+49.7321.2722.493
E-Mail
silke.maier@dhbw-heidenheim.de

Erreichbarkeit:
Mo, Do: ganztags
Di, Mi: vormittags
Fr.: vormittags ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter 0162/1038831 erreichbar.

Silke Maier

Webkonferenz über Big Blue Button

Mit Big Blue Button (BBB) können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall oder Chat austauschen und Bildschirme können geteilt werden. Big Blue Button ist in Moodle eingebunden und kann dort als Aktivität angelegt werden. Teilnehmen können alle Nutzer Ihres Kurses.

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.116
Mobil
+49.162.2452600
Fax
+49.7321.2722.493
E-Mail
anne.popplow@dhbw-heidenheim.de

Studienberatung

Dienstag / Donnerstag              8 - 16 Uhr

Moodle Support

Montag / Mittwoch                    8 - 16 Uhr Home-Office

Anne Popplow

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.133
Mobil
+49.162.1038.831
Fax
+49.7321.2722.493
E-Mail
silke.maier@dhbw-heidenheim.de

Erreichbarkeit:
Mo, Do: ganztags
Di, Mi: vormittags
Fr.: vormittags ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter 0162/1038831 erreichbar.

Silke Maier

Webkonferenz über Microsoft Teams

Mit Microsoft Teams können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall und Chat austauschen. Auch Online-Vorlesungen können darüber abgehalten werden.
 

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 702, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.177
Fax
+49.7321.2722.179
E-Mail
service@dhbw-heidenheim.de

Wilhelmstraße 10, Raum 215, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.163
Fax
+49.7321.2722.179
E-Mail
service@dhbw-heidenheim.de

Dokumente & Downloads

Termine für Lehrbeauftragte

Veranstaltungen für Lehrbeauftragte der DHBW Heidenheim

Ansprechpersonen

Lehrbeauftragter werden

Marienstraße 20, Raum 725, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.114
Fax
+49.7321.2722.119
E-Mail
daniela.oelkuch@dhbw-heidenheim.de
Daniela Oelkuch

Abrechnungen

Marienstraße 20, Raum 714, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.124
Fax
+49.7321.2722.129
E-Mail
felicia.greiner@dhbw-heidenheim.de
Felicia Greiner