Beratungsangebote für Studierende

Die Studienberatung ist die Anlaufstelle für Studierende bei allen Fragen, Unsicherheiten sowie Schwierigkeiten rund um das Studium an der DHBW Heidenheim. Die Herausforderungen im Studium sind groß und manchmal mit persönlichen oder familiären Dingen schwer unter einen Hut zu bekommen.

Anliegen können sein:

  • persönliche Beratung in allen Fragen zum Studium
  • Lernberatung, Zeitmanagement
  • Studieren mit Kind, Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Studieren mit Beeinträchtigung
  • unterstützende Angebote für Studierende (Workshops)
  • Prüfungsängste
  • persönliche oder familiäre Belastungen
  • Konflikte im Kurs oder beim Dualen Partner
  • gesundheitliche Probleme
  • Studienabbruch, Fachwechsel, (drohende) Exmatrikulation, Alternativen zum Studium

Die Kontaktpersonen in der Studienberatung sind persönlich, telefonisch und per E-Mail als vertrauliche Anlaufstelle zu erreichen.

Zur Kontaktaufnahme per E-Mail bietet es sich an, die allgemeine E-Mail-Adresse studienberatung@dhbw-heidenheim.de zu verwenden, da nur so eine zeitnahe Antwort garantiert werden kann. Wenn eine Telefonnummer angegeben wird, ruft die Studienberatung auch gerne zurück.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer FAQ-Seite.

 

RESI - Resilienter und effizienter durchs Studium

Resilienz ist im Grunde nichts anderes, als die Fähigkeit, mit den Herausforderungen im Studium und überhaupt im Leben klarzukommen – auch mit Rückschlägen, Problemen oder Enttäuschungen.

Resilienz basiert zunächst darauf, sich selbst wirklich gut zu kennen - die eigenen Erwartungen, Bewertungen und Reaktionen. Das ist manchmal gar nicht so einfach und braucht etwas Übung. Aber auf dieser Basis kannst du dich selbst und deine Leistungsfähigkeit realistischer einschätzen, zielführende Pläne machen und in einen konstruktiven Austausch mit anderen gehen.

Die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt und weiterentwickelt werden! Das geht zwar nicht von heute auf morgen. Aber wenn der Anfang mal gemacht ist, dann wird es immer leichter.

Du hast Lust, deine Resilienz zu entwickeln?

  • Dann starte am besten mit Stufe 1: Finde mit dem Online-Self-Assessment „Meine Resilienz“ heraus, wo du aktuell stehst.
  • Stufe 2: Steige aktiv in die Resilienzentwicklung ein, zum Beispiel mit den RESI-Nuggets „resilienter effizienter lernen“.
  • Stufe 3: Wenn es um effizientes Lernen geht, entstehen Fragen und Überlegungen. Wenn du dich dazu mit anderen Studierenden austauschen möchtest, dann findest du Termine unter Events.
  • Stufe 4: Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest oder dich private Themen beschäftigen, dann vereinbare einen Termin für ein individuelles Resilienz-Coaching.

Infos zu Möglichkeiten der individuellen Resilienzentwicklung gibt es auf unserer Website.
 

 

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Studienberatung

Dienstag / Donnerstag              8 - 16 Uhr

Moodle Support

Montag / Mittwoch                    8 - 16 Uhr Home-Office

Anne Popplow

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Erreichbarkeit:
Mo. bis Fr., 8.30 bis 12.30 Uhr

Joanna Wirth

Beratungsangebote für Studieninteressierte

Die Studienberatung richtet sich insbesondere an Studieninteressierte und deren Eltern, die sich allgemein über ein Studium an der DHBW Heidenheim oder einen speziellen Studiengang informieren möchten oder die Beratung in der Studienwahl benötigen.

Fragen können sein:

  • Bin ich für ein duales Studium überhaupt geeignet?
  • Sind meine Leistungen und Fähigkeiten für ein bestimmtes Studienfach ausreichend?
  • Was muss ich bei der Bewerbung und Zulassung beachten?
  • Was ist überhaupt das richtige Studienfach für mich?
  • Wie genau läuft ein duales Studium ab?
  • Wie organisiere ich mich während des dualen Studiums?
  • Passt die Duale Hochschule Baden-Württemberg zu mir und meinen Neigungen?
  • Was kostet ein duales Studium?

Weitere Informationen finden Sie auf unserer FAQ-Seite

Die Beratung kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich (wenn möglich mit Voranmeldung) erfolgen.

Zur Kontaktaufnahme per E-Mail bietet es sich an, die allgemeine E-Mail-Adresse studienberatung@dhbw-heidenheim.de zu verwenden, da nur so eine zeitnahe Antwort garantiert werden kann. Wenn eine Telefonnummer angegeben wird, ruft die Studienberatung auch gerne zurück.

 

Termine

Infoveranstaltung für Schüler*innen

 

 

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Studienberatung

Dienstag / Donnerstag              8 - 16 Uhr

Moodle Support

Montag / Mittwoch                    8 - 16 Uhr Home-Office

Anne Popplow

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Erreichbarkeit:
Mo. bis Fr., 8.30 bis 12.30 Uhr

Joanna Wirth

Weitere Anlaufstellen

Ansprechpersonen der Studiengänge

Die Ansprechpersonen der Studiengänge beantworten spezifische Fragen zu den einzelnen Studieninhalten und stehen auch für die verpflichtende studienfachliche Beratung für beruflich Qualifizierte zur Verfügung. Die Ansprechpersonen sind bei den entsprechenden Studiengängen zu finden.


Psychosoziale Beratung (PBS)

Bei persönlichen und studienbedingten Problemen und Belastungen hilft die PBS des Studierendenwerks Ulm weiter.

  • Prüfungs- und Versagensängste
  • Konzentrationsstörungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Kontaktprobleme
  • belastende Gedanken
  • Konflikte mit Freunden oder Eltern / Heimweh / Liebeskummer

Die Beratungen sind kostenlos und können an den Standorten Aalen oder Ulm in Anspruch genommen werden. Der Inhalt der Beratungsgespräche und alle persönlichen Daten und Angaben unterliegen strengsten Datenschutzbestimmungen und der Schweigepflicht.

Anmeldungen nimmt das Sekretariat der PBS in Ulm entgegen. Das Sekretariat ist Montag bis Freitag per Mail sowie Dienstags und Donnerstags auch telefonisch in der Zeit von 8 Uhr bis 11 Uhr erreichbar.

 


Wöchentliches Beratungsangebot für Studierende mit Autismus

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Manfred Bartel bietet die DHBW Heidenheim Studierenden mit Autismus die Möglichkeit zu wöchentlichen Treffen mit anderen Studierenden aus dem neurodiversen Spektrum an. Bei den Treffen sprechen wir über die unsichtbaren Barrieren, auf die Betroffene im Rahmen des Studiums stoßen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, um Barrieren einzuebnen und zu beseitigen. 

Termin: dienstags, zwischen 12 und 13 Uhr - Um vorherige Kontaktaufnahme mit Herrn Bartel wird gebeten: manfred.bartel@hs-aalen.de

Ort: Raum M728, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim

Interesse: Eine ASS Diagnose wird nicht vorausgesetzt. Die Selbstwahrnehmung ist ausreichend für eine Teilnahme.



Rechtsberatung

Das Studierendenwerk bietet Studierenden eine gebührenfreie rechtliche Beratung.

Gleichstellung

Für die Studierenden und das wissenschaftliche Personal ist die Gleichstellungsbeauftragte Ansprechpartnerin in allen gleichstellungsrelevanten Fragen, wie beispielsweise bei der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Ein besonderes Anliegen der Heidenheimer Gleichstellungskommission ist die Weiterentwicklung von gendergerechter Kommunikation in allen Studienfeldern. Dazu gehört unter anderem die Initiierung und Begleitung von Veranstaltungen zu diesem Themenfeld.

Chancengleichheit

Die Beauftragte für Chancengleichheit

Die Beauftragte für Chancengleichheit achtet auf die Durchführung und Einhaltung der Chancengleichheit im nichtwissenschaftlichen Bereich (z.B. in Verwaltung, Labor, Sekretariat, Stabstellen,…) und unterstützt die Leitung bei der Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen. Grundlage ihrer Arbeit ist das Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg (Chancengleichheitsgesetz – ChancenG, Stand: 21.10.2005).

Die Aufgaben der Beauftragen für Chancengleichheit können Sie hier im Detail einsehen.

 

Regelmäßige Informationsmöglichkeiten

Informationsveranstaltungen bieten die Möglichkeit die DHBW Heidenheim näher kennenzulernen. Hier können Sie sich über das Studienangebot informieren und erfahren etwas über die Studienbedingungen sowie das Konzept der DHBW Heidenheim.
 

Studieninfotag im November

Beim jährlichen Studieninfotag am Buß- und Bettag präsentieren Professoren die Bachelor-Studiengänge der DHBW Heidenheim. Die Studienberatung und Studierende stehen für alle Fragen rund um das Studium zur Verfügung.
 

Informationsveranstaltungen Bachelor & Master

Neben dem Studieninfotag im November finden in der DHBW Heidenheim in unregelmäßigen Abständen weitere Informationsveranstaltungen zu Bachelor- und Masterstudiengängen statt.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen der DHBW Heidenheim gibt es im Veranstaltungskalender.
 

Girls' & Boys' Day

Die DHBW Heidenheim bietet beim Girls' Day bzw. Boys' Day Angebote für Jungen und Mädchen ab der 8. Klasse.
 

Messetermine

Die Studienberatung vertritt die DHBW Heidenheim regelmäßig auf regionalen und überregionalen Messen. Die Messetermine sind im Veranstaltungskalender hinterlegt. 
 

Schulbesuche

Regelmäßig besucht die DHBW Heidenheim Schulen, um über das duale Studium zu informieren. Wer wissen möchte, ob auch in seiner Schule eine Informationsveranstaltung geplant ist, spricht bitte seine Schulleitung an. Wer Lehrkraft an einer Schule ist und die DHBW Heidenheim gerne an seine Schule einladen oder mit seinen Schülern die DHBW Heidenheim besuchen möchte, für den bietet die Studienberatung vielfältige Angebote für Schulen
 

MINT-Veranstaltungen

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die MINT-Akademie bietet für diejenigen, die sich für ein technisches Studium interessieren, ein abwechslungsreiches Programm an. Hierzu gehören MINT-Camps für Mädchen, Exkursionen und Projekte.

Angebote für Schulen

Das duale Studium der DHBW bietet Studieninteressierten eine ganze Menge: Studieren und dabei Geld verdienen, Lerninhalte in Theorie und Praxis sowie beste berufliche Perspektiven in Wirtschaft, Technik, Sozialwesen oder Gesundheit. Damit die Schüler die Besonderheiten des dualen Studiums erfahren, bietet die DHBW Heidenheim Veranstaltungen speziell für Schüler und Studieninteressierte an, um zu ihrer Studienorientierung beizutragen. Schon während der Schulzeit wird es so ermöglicht, die DHBW Heidenheim kennen zu lernen.

Die Angebote sind als Module zu verstehen, die von Schulen und Schülergruppen wählbar und beliebig kombinierbar sind.

Wer ein oder mehrere Angebote in Anspruch nehmen will, kann sich bei der Studienberatung der DHBW Heidenheim melden.
 

Anmeldung

Für alle Angebote können Sie sich direkt online anmelden.

Anmeldung zu den Angeboten für Schulen

Anmeldung zu den Angeboten

Anmeldung zu den Angeboten

Ansprechpersonen

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Studienberatung

Dienstag / Donnerstag              8 - 16 Uhr

Moodle Support

Montag / Mittwoch                    8 - 16 Uhr Home-Office

Anne Popplow

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Erreichbarkeit:
Mo. bis Fr., 8.30 bis 12.30 Uhr

Joanna Wirth