Workshops für Studierende
Die kostenfreien Workshops richten sich an Studierende aller Studiengänge und Semester. Die Plätze pro Workshop sind begrenzt und werden nach dem Prinzip ''first come, first serve'' vergeben. Die Workshops werden Angeboten von der Bibliothek, der Studienberatung (mit freundlicher Unterstützung der AStA), dem International Office und dem Studierendenwerk Ulm.
Digitale Selbstlernangebote
Außerdem bieten wir verschiedene Selbstlernkurse an, zum Beispiel „Mathematik", „Selbstmanagement", „Recherchekompetenz“ und „Gute wissenschaftliche Praxis“. Zu den Selbstlernangeboten
Geplante Termine:
14.07.2022
9.15 – 12.30 Uhr
Online
23.07.2022
10.00 - 12.15 Uhr
Online
30.07.2022
10.00 bis 12.15 Uhr
Online
31.07.2022 - 13.08.2022
Taylor's University Malaysia
31.07.2022 - 13.08.2022
Taylor's University Malaysia
31.07.2022 - 13.08.2022
Taylor's University Malaysia
23.09.2022
wird noch bekannt gegeben Uhr
Aula Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn
29.09.2022 - 30.09.2022
Atrium im Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn und Online über das Barcamp-Programm
01.10.2022 - 02.10.2022
Ellwangen
15.10.2022
10.00 - 12.15 Uhr
Online
20.10.2022
17.30 Uhr
DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
29.10.2022
09.00 - 16.30 Uhr
Raum 701, DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
05.11.2022
9.00 - 16.30 Uhr
Raum 701, DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
12.11.2022
09.00 - 16.30 Uhr
Raum 701, DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
26.11.2022
9.00 - 16.00 Uhr
Online über Zoom
03.12.2022
9.00 - 16.00 Uhr
Online
10.12.2022
09.00 - 16.30 Uhr
Raum 701, DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
Kontakt
Marienstraße 20, Raum 729, Raum 707, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.138
Zentrale Sprachkurse
Fremdsprachen gehören zu den Schlüsselkompetenzen im Berufsleben. Die DHBW Heidenheim bietet ihren Studierenden deshalb ein breites kostenloses Angebot an Fremdsprachenkursen an. Diese sind studiengangsübergreifend und richten sich vor allem an diejenigen, die bereits erworbene Sprachkenntnisse weiter pflegen oder eine ganz neue Sprache erlernen möchten. Für jedes Semester wird dabei ein neues Sprachkursprogramm gestaltet, für das sich alle Studierenden anmelden können.
Es werden folgende Sprachen angeboten:
Die Inhalte und das Niveau der Kurse entnehmen Sie bitte den einzelnen Sprachkursseiten.
Semesterzeiten:
- Januar - März
- April - Juni
- Oktober - Dezember
Die Anmeldung zu den neuen Kursen ab April ist ab 22.03.2021 möglich. Der Anmeldeschluss ist Sonntag 03.04.2022!
Damit die Kurse zustande kommen, ist die DHBW Heidenheim an eine mind. Kursteilnehmendenzahl gebunden (siehe Anmeldeformular der einzelnen Kurse). Sollten sich nicht genügend Interessierte anmelden, kann der Kurs leider nicht stattfinden. Bei ausreichender Nachfrage können weitere Sprachen angeboten werden.
Ablauf
In jedem Semester sind 8 Termine mit je 2 Unterrichtseinheiten geplant. Dabei achten wir darauf, bis zum Start der Klausurenphase den Sprachunterricht möglichst abzuschließen. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Dieses wird immer wieder aktualisiert, falls Dozenten erkranken oder aus einem anderen Grund der Kurs verschoben werden muss. Sollten sich Änderungen ergeben, werden Sie über die E-Mail-Verteiler darüber informiert.
Uhrzeiten und Wochentagen sind in der Regel fest vorgegeben und hängen von der Verfügbarkeit der Sprachdozenten ab.
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahme an den Sprachkurse erscheint nicht auf der Notenbescheinigung. Es ist jedoch möglich, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist eine Anwesenheit im Kurs von mind. 75 Prozent oder 6 von 8 Terminen. Die Teilnehmenden unterschreiben bei jedem Termin auf einer Teilnehmendenliste, die am Ende ausgewertet wird. Achten Sie bitte darauf, dass Sie auf den Listen unterschreiben, da wir Ihre Anwesenheit sonst nicht nachprüfen können. Wenn Sie die erforderlichen 75 Prozent erfüllen, erhalten Sie, nachdem die Bescheinigungen erstellt sind, eine Benachrichtigung per Mail.
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 718, 89518 Heidenheim

Weiterführende Informationen
Rosetta Stone Sprachkurse
Studierende der DHBW Heidenheim haben ab sofort Zugang zum Sprachtraining von Rosetta Stone Catalyst mit 24 verfügbare Sprachen + Business English. Auf der Online-Plattform kann man individuell lernen und mehrere Sprachen gleichzeitig. Die Sprachkurse sind 24/7 verfügbar. Mit der Rosetta Stone App kann man auch im Offline-Modus lernen. Zur Installation der App benötigt man die Rosetta Stone Anmeldedaten. Damit man direkt auf dem richtigen Sprachlevel starten kann, gibt es für alle Sprachkurse zu Beginn einen Einstufungstest.
Anmeldedaten bekommen
Fragen
Bei Fragen kann man sich jederzeit an das Support Team von Rosetta Stone unter kontakt@rosettastone.de wenden.
Zentrum für Interkulturelle Kompetenz
In einer globalisierten Gesellschaft setzt erfolgreiche Kommunikation und Interaktion umfangreiche interkulturelle Kompetenzen voraus. Das Zentrum für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) an der DHBW in Heidenheim bietet länderspezifische Trainings als Vorbereitung für ein Auslandssemester sowie Sensibilisierungstrainings zur Wahrnehmung der eigenen und fremden Kulturen an. Dieses Angebot richtet sich an Studierende und Mitarbeiter der DHBW Heidenheim.
Termine
- Alle Termine und Workshops für Studierende sind im Veranstaltungskalender.
ZIK-Zertifikat
Über das ZIK können Studierende das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz der DHBW erlangen.
Dafür müssen drei Kriterien erfüllt werden:
1.) Die Teilnahme an dem DHBW Buddy Programm und die Zusammenfassung des Engagements in einem mind. zweiseitigen Bericht ist die erste Voraussetzung (Berichtsformular hier). Darin wird beschrieben:
- aus welchem Land der international Studierende kommt
- welche Aktivitäten gemeinsam unternommen wurden
- ob es kulturell bedingte Missverständnisse gab
- wie Probleme gelöst wurden
- zwei bis drei Situationen mit einem interkulturellen Hintergrund
- gewonnene Eindrücke, d.h. was würde man aus heutiger Sicht anders machen und was nimmt man für die Zukunft mit?
Alternativ kann man die Beteiligung in einem sozialen Projekt oder einer anderen Initiative mit interkulturellem Hintergrund nachweisen und auf zwei Seiten zusammenfassen. (z.B. Mitarbeit in einem Asylheim)
2.) Ein weiterer Bestandteil um das Zertifikat zu erlangen, ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten während der Theorie- oder Praxisphase.
3.) Außerdem wird die Teilnahme an den interkulturellen Sensibilisierungstrainings vorausgesetzt.
ZIK-Trainings
Kompetenter Umgang mit Menschen anderer Kulturen im In- und Ausland wird von Hochschulabsolventen erwartet und kann im Rahmen des ZIK an der DHBW in Heidenheim erworben werden.
Das ZIK bietet folgende Trainings an:
- “International Skills“ – Lernen und Arbeiten mit internationalen Teams
- Länderspezifisches Training – China
- Länderspezifisches Training – Indien
- Länderspezifisches Training – Mexiko
- Sensibilisierungstraining für die arabische Kultur
- "Unconscious Bias" – Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 718, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Zusatzqualifikationen
Studienvorbereitungskurse
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim zur Vorbereitung für das duale Studium Studienvorbereitungskurse an. Angeboten werden Basis- und Vorkurse in Mathematik und Physik für Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und der Technik.
Berufs- und Arbeitspädagogik (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder)
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim ergänzend zu ihrem Bachelorstudium Weiterbildungsmaßnahmen an. Angeboten werden die Kurse "Berufs- und Arbeitspädagogik" (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder).
Die Veranstaltungen sind freiwillig, sie werden von Professoren*innen bzw. von erfahrenen, praxisorientierten Dozenten*innen geleitet. Nach dem Abschluss erhalten die Studierenden als Nachweis ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung.
Voraussetzung für die Belegung der Kurse ist, dass die Teilnehmer/-innen Studierende an der DHBW Heidenheim sind und das im Kursangebot angegebene Semester besuchen. Für die Veranstaltungen werden Gebühren verlangt, es werden jeweils mindestens 15 Teilnehmer*innen vorausgesetzt.
Anmelden
Anmeldungen über das Anmeldeformular (Bitte zum Ausfüllen downloaden) nach vorheriger Abstimmung mit der Studiengangsleitung direkt an Anke Rißmann-Eckle, E-Mail: info@foerderverein.dhbw-heidenheim.de oder per Fax 07321.2722 199.
Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmer*innen erhalten unmittelbar danach eine Rechnung über die Seminargebühren. Sie ist gleichzeitig eine Bestätigung der Anmeldung.
Ansprechpersonen
Wilhelmstraße 10, Raum 230, 89518 Heidenheim