Neue Infoseite

Liebe Studierende,

ab dem WiSe 2025/26 finden Sie alle Informationen zu den Themen Beiträge und Gebühren auf der standortübergreifenden Website Studienkosten & Finanzierung.


Studienfinanzierung

Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erhalten während ihres gesamten Studiums - in der Theorie- und in der Praxisphase - von ihrem dualen Partnerunternehmen eine monatliche Vergütung. Außerdem stehen ihnen die Möglichkeiten einer BAföG-Förderung oder eines Studiendarlehens, eines Kredits oder eines Stipendiums offen. Nähere Informationen dazu gibt es beim Studierendenwerk Ulm.

 

Stipendien für duale Studierende

Dr. Friedrich-Wilhelm von Seydlitz-Kurzbach - Stipendium

Die Dr. Friedrich-Wilhelm von Seydlitz-Kurzbach Stiftung vergibt je Studienjahr maximal drei Stipendien an Studierende der DHBW Heidenheim. Die Stipendien werden auf Bestimmung der Stifterin in allen Studiengängen der Betriebswirtschaftslehre sowie in der Wirtschaftsinformatik, im Maschinenbau und im Wirtschaftsingenieurwesen vergeben.

Voraussetzungen:

Studierende der DHBW Heidenheim, 

  • die ab Oktober 2025 im 3. Semester oder höher studieren,
  • die einen Notendurchschnitt von besser als 2,5 vorweisen können,
  • die Potential haben, Führungsverantwortung im Unternehmen zu übernehmen,
  • die sich langjährig und aktuell gesellschaftlich oder sozial engagieren,
  • die einen sinnvolle Verwendung des Stipendiums nennen können.

Stipendienleistung:

  • max. 1.000 € für ein Studienjahr

Zum Stifter:
Dr. Friedrich-Wilhelm von Seydlitz-Kurzbach (1914 bis 2009) ehemaliger Ehrenvorsitzender, Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender der Paul Hartmann AG. Durch seine große unternehmerische Weitsicht und strategische Ausrichtung hatte er wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Unternehmens zum internationalen Konzern und zum führenden Hersteller von Medical- und Hygieneprodukten in Europa. Seine Impulse für eine Modernisierung des Unternehmens haben die Grundlage für den bis heute andauernden erfolgreichen Kurs geschaffen.

Interessiert?

Senden Sie Ihre Bewerbung in Papierform inkl. Lebenslauf und aller Nachweise bis zum 10.10.2025 an

Prof. Dr.-Ing. Dr. Przywara/
Daniela Oelkuch

DHBW Heidenheim
Marienstraße 20
89518 Heidenheim

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Daniela Oelkuch, Email: daniela.oelkuch@dhbw-heidenheim.de

Bitte beachten: Wir bitten von Wiederholungsbewerbungen abzusehen. Es werden nur Erstbewerbungen berücksichtigt.

Abschlüsse nach dem Bachelor-Studium

Die Absolventen eines dualen Studiums an der DHBW erhalten als Abschluss einen akademischen Grad.

Je nach Studiengang und Fakultät erhalten die Studierenden mit ihrem Abschluss den akademischen Grad eines:

  • Bachelor of Arts (B.A.) in den Studiengängen der Studienfeldern Wirtschaft und Sozialwesen sowie in den Studiengängen Angewandte Gesundheitswissenschaften und Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
  • Bachelor of Science (B.Sc.) in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Medizintechnische Wissenschaften
  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) in den Studiengängen des Studienfelds Technik

Sämtliche Studiengänge an der DHBW sind nationale durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) und international durch den Open University Validation Services akkreditiert und mit 210 ECTS Punkten als Intensivstudiengänge bewertet. Die Abschlüsse der DHBW sind damit anderen Hochschulabschlüssen in Deutschland gleichgestellt.

 

Abschlüsse nach dem Master-Studium

Seit 2011 bietet die DHBW auch ein eigenes Master-Programm an. Je nach Studiengang und Studienfeld erhalten die Absolventen den akademischen Grad eines:

  • Master of Business Administration (MBA)
  • Master of Arts (M.A.)
  • Master of Engineering (M.Eng.)
  • Master of Science (M.Sc.)

Hier gibt es weitere Informationen zum Master-Studium.

 

Nachgraduierung

Nach der Umwandlung der Berufsakademien in die Duale Hochschule Baden-Württemberg haben Absolventen die Möglichkeit, ihr BA-Diplom in einen Diplomgrad der Dualen Hochschule Baden-Württemberg umwandeln zu lassen. Der Diplomgrad trägt den Zusatz "Duale Hochschule (DH)".

Mit der Umwandlung der vormaligen Bezeichnung als "Diplom der Berufsakademie (BA)" in ein "Diplom der Dualen Hochschule (DH)" erwirbt der Absolvent der vormaligen Berufsakademie einen vollwertigen akademischen Grad.

Die Nachgraduierungsurkunde kann gegen eine Gebühr von 50 Euro beantragt werden.

 

Ansprechpersonen

Nachgraduierung

Gebührensatzung

Für Bearbeitung und Erstellung von Bescheinigungen werden gemäß Gebührensatzung der DHBW Gebühren erhoben.