Informationen zum Studienablauf

Wichtige Links, Dokumente und Informationen für Studierende 

Coronaregeln an der DHBW Heidenheim

Zum eigenen Schutz und zum Schutz aller Mitmenschen empfehlen wir Personen, die das Gebäude der DHBW Heidenheim betreten, folgendes: eine FFP2-Maske tragen, Abstand halten und Hände waschen. Ausführliche Informationen unter www.heidenheim.dhbw.de/coronavirus

Folgen Sie uns auf Social Media

Studienstart

Studienstart

Damit sich Erstsemester-Studierende schnell bei uns an der Hochschule zurechtfinden, haben wir alle wichtigen Infos zum Studienstart zusammengefasst.

Studierendenausweis

Studierendenausweis

Der Studierendenausweis dient gleichzeitig als Bibliotheksausweis, Kopierkarte und Zugangskarte zum Gebäude und den entsprechenden Laboren. Auch ein internationaler Studierendenausweis kann beantragt werden.

 

 

365 Euro Zugticket für Studierende

Ab 1. März 2023 erscheint das JugendticketBW. Der Preis liegt bei 365 Euro pro Jahr und Person. Das Ticket gilt in allen Verkehrsverbünden und damit in allen Bussen und Bahnen in Baden-Württemberg - ausgenommen davon ist der Fernverkehr (z.B. IC und ICE). Das Ticket wird an den Verkaufsstellen der Verkehrsverbünde im Land und im Internet erhältlich sein.

Voraussetzungen:

  • Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs, die in Baden-Württemberg wohnen beziehungsweise deren Schule im Land ist.
  • Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs, die in Baden-Württemberg wohnen beziehungsweise deren Schule im Land ist.

Energiepreispauschale für Studierende

Mit der einmaligen Energiepreispauschale entlastet die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die 200 Euro Einmalzahlung für Studierende kann online beantragt werden.

Die Antragstellung erfolgt über ein vom Bund bereitgestelltes Onlineportal:

www.einmalzahlung200.de

Zur Anmeldung auf der Plattform benötigen Studierende der DHBW Heidenheim einen persönlichen Zugangscode. Diesen Zugangscode stellt die DHBW Heidenheim voraussichtlich ab dem 15. März zentral im DUALIS-Webportal zur Verfügung.

Mehr Infos unter www.dhbw.de

 

 

 

 

Wohnung finden

Privatzimmerkartei

Privatzimmerkartei

In der Privatzimmerkartei des Studierendenwerks Ulm können sich Studierende nach WG-Zimmern oder Wohnungen umsehen.

DualHome

DualHome

Über DualHome können dual Studierende Wohnungen suchen und vermitteln sowie Wohnnungstauschpartner*innen aus versetzten Theorie- und Praxisphasen finden.

 

 

 

 

 

 

Accounts erstellen und Softwarelizenzen

Benutzeraccount und DHBW-Email

Benutzeraccount und DHBW-Email

Um die PCs und IT-Dienste der DHBW Heidenheim nutzen zu können, brauchen Studierende ein Benutzerkonto. Alle Studierende der Hochschule besitzen eine DHBW-Studierenden-E-Mail-Adresse mit zugehörigem Postfach. 

Benutzerdaten
E-Mail-Postfach

Drucker und Kopierer

Drucker und Kopierer

Bevor die Drucker bzw. Kopierer genutzt werden können, muss der Studierendenausweis dafür freigeschaltet werden. Danach kann an der Aufladestation das Druck- und Kopierkonto aufgeladen werden.

Anleitung zur Erstanmeldung (pdf)
Kontostand via Webinterface einsehen (pdf)

 

 

Programme fürs Studium

Studierende können über die Hochschule einige Programme und Software kostenlos nutzen.

Zugänge von Zuhause aus

Innerhalb bzw. außerhalb der DHBW Heidenheim stehen Ihnen unterschiedliche WLANs, das eduroam, das VPN und Shibboleth zur Verfügung, um sich mit dem Internet bzw. dem Netz der Hochschule verbinden zu können.

 

Software für Studierende

Moodle

Moodle

Die Lernplattfom Moodle unterstützt beim Materialaustausch und Projektarbeiten. Durch die Moodle-App kann die Lernplattform auch vom Smartphones aus genutzt werden.
Zur Lernplattform-Moodle
Anleitungen und Hinweise zur Nutzung von Moodle
Download der Moodle-App (pdf)

Microsoft-Teams

Microsoft-Teams

Mit Microsoft Teams können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall und Chat austauschen. Darüber können auch Online-Vorlesungen abgehalten werden.
Installation (pdf)
Anleitung (pdf)

Dualis

Dualis

Mit Hilfe des Dualis Web-Client können Studierende Noten und weitere Informationen zum Studium abrufen.
Zur Dualis-Notenabfrage

Citavi

Citavi

Citavi wird zur Organisation von Literaturangaben in Hausarbeiten und Bachelorarbeiten genutzt.
Hinweise zur Installation und zur Campuslizenz
Erklärvideos für Anfänger und Fortgeschrittene zu Citavi

 

 

 

 

Auslandsstudium

Theoriephase im Ausland

Theoriephase im Ausland

An der DHBW Heidenheim kann ein Teil des Studiums als Auslandssemsters an einer der Partneruniversitäten absolviert werden. Für welche Semester sich die Studierenden bewerben können, wird im jeweiligen Studiengang festgelegt.

Wie gehe ich vor? Wegweiser zum Theoriesemester im Ausland
Zur Übersicht der Partnerhochschulen
Infos zur Onlineanmeldung
Zur Online Anmeldung Studium

Praxisphase im Ausland

Praxisphase im Ausland

Studierende und Duale Partner werden von der DHBW Heidenheim bei der Organisation von Auslandspraktika unterstützt. Dabei setzt die DHBW Heidenheim verstärkt auf bestehende internationale Hochschulkontakte. 

Wie gehe ich vor? Wegweiser zum Praxissemester im Ausland
Infos zur Online Anmeldung
Zur Online Anmeldung Praktikum

 

 

Sprachkurse und Workshops

Sprachkurse

Fremdsprachen gehören zu den Schlüsselkompetenzen im Berufsleben. Wir bieten unseren Studierenden deshalb ein breites kostenloses Angebot an Sprachkursen an. Zu den Sprachkursen

Zentrum für Interkulturelle Kompetenz

Kompetenter Umgang mit Menschen anderer Kulturen im In- und Ausland wird von Hochschulabsolventen erwartet und kann im Rahmen des ZIK an der DHBW in Heidenheim erworben werden. Zu den ZIK-Trainings

Workshops

Die kostenfreien Workshops richten sich an Studierende aller Studiengänge und Semester. Die Plätze pro Workshop sind begrenzt und werden nach dem Prinzip ''first come, first serve'' vergeben. Zu den Workshops

Selbstlernangebote: Online und kostenlos Mathematik und Selbstmanagement lernen

Studierende der DHBW Heidenheim haben über das zentrale DHBW Moodle freien Zugriff auf verschiedene Selbstlernkurse zu wie zum Beispiel „Mathematik", „Selbstmanagement", „Recherchekompetenz“ und „Gute wissenschaftliche Praxis“. Zu den Selbstlernangeboten

Projekt RESI

Effizient lernen, wissenschaftlich arbeiten, aber auch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sind wichtig für ein erfolgreiches Studium. Die DHBW unterstützt durch deshalb das Projekt RESI Studierende, die durch die Pandemie einen besonders herausfordernden Start ins Studium haben.

 

Bibliothek und Mensa

Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek hat drei Standorte: Hauptbibliothek (Marienstraße 20, 4. OG), Zweigbibliothek (Wilhelmstraße 10, 3. OG) und am Vorlesungsstandort in Ulm-Wiblingen. Außerdem stehen zahlreiche Online-Datenbanken und E-Books zur Verfügung.

Bücherausleihe
Literatursuche

Mensa

Mensa

Das Studierendenwerk Ulm betreibt die Mensa im Gebäude Marienstraße 20 (EG) und die Cafeteria im Gebäude Wilhelmstraße 10. Die Mensakarte erhalten Studierende für ein Pfand an einem der drei Standorte.

Informationen zur Mensakarte (pdf)
Speiseplan der Mensa
Studierendenwerk Ulm

 

 

Wissenswertes für Studierende

 

 

Engagiert euch auch abseits des Studiums!

Studierendenvertretung (StuV)

Die Studierendenvertretung (StuV) der DHBW Heidenheim bietet die Möglichkeit, sich aktiv für die Interessen der Studierenden einzusetzen und gestaltet das studentische Leben mit Sport-, Kultur- und Veranstaltungsangeboten.

Zur Homepage der StuV

 

Hochschulsport

Pilates, Yoga, Bootsführerschein und verschiedene Ballsportarten werden von der Studierendenvertretung (StuV) für Studierende organisiert. Auch in einigen Fitnesstudios bekommen Studierende Vergünstigungen.

Zur Homepage des Hochschulsports

 

Studienscouts

Studienscouts sind Studierende, die in Schulen und auf Messen von ihrem Studium und dem Studienalltag berichten. Dabei können sie detaillierte Fragen zum dualen Studium beantworten und erklären Studieninteressierten und deren Eltern was einen im Studium an der DHBW Heidenheim erwartet. Studierende aller Studiengänge ab dem 2. Semester können Studienscouts werden.

Zur Homepage der Studienscouts

 

Connect

Die Gruppe Connect unterstützt die internationalen Studierenden sowie die Bridge-Year-Studiernden während ihres Aufenthalts an der DHBW Heidenheim. 

Zur Homepage der Connect-Gruppe

 

AK Nachhaltigkeit

An der DHBW wird Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe verstanden. Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende arbeiten in Projekten und Initiativen zur Nachhaltigkeit zusammen. An der DHBW Heidenheim wurde eigens dafür der Arbeitskreis Nachhaltigkeit gegründet.

Zum AK Nachhaltigkeit

 

VWI Hochschulgruppe Heidenheim

Die VWI Hochschulgruppe Heidenheim ist eine von über 40 Hochschulgruppen in ganz Deutschland, die dem Verband deutscher Wirtschaftsingenieure angehören. Veranstaltungen, Seminare und Workshops zur Vernetzung untereinander werden veranstaltet. Nähere Informationen zur Hochschulgruppe sind auf auf Instagram und auf LinkedIn zu finden.
 

1. StuFa Club Heidenheim

Der 1. StuFa Club Heidenheim ist der studentische Fanclub des 1. FC Heidenheim e.V. Aktuelle Informationen sind auf der Facebook-Seite des Fanclubs zu finden.

 

Hochschulband MadProfs

Ihre Anfänge verlieren sich im Mystischen - ihre Auftritte sind legendär: Jedes Jahr, wenn die DHBW Heidenheim ihre Absolventen beim Bachelor-Ball verabschiedet, spielen die MadProfs. Die Mitarbeiter-, Professoren- und Studierenden-Band der DHBW Heidenheim präsentiert bei ihrem Bühnenauftritt alles was Spaß macht und rockt.

Zur Homepage der MadProfs

 

Hilfe im Studium?

Persönliche Beratung mit der Studienberatung vereinbaren

Ein Studium bringt viele Herausforderungen mit sich. Diese sind nicht immer leicht zu bewältigen und manchmal schwer mit persönlichen Lebenssituationen unter einen Hut zu bringen. Die DHBW Heidenheim will ihre Studierenden in allen Phasen ihres Studiums begleiten und unterstützen. Ein persönliches Beratungsgespräch kann helfen, die eigene Situation wieder klarer zu sehen – gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt und individuelle Lösungswege gefunden werden.