Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim setzt als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine die Kooperation mit russischen Hochschulen aus. Ein Austausch von Studierenden und Lehrbeauftragten ist auch mit der Tomsk Polytechnic University aktuell nicht möglich. Wir hoffen auf eine nachhaltige Veränderung der politischen Situation in Russland, die es uns ermöglicht, unsere langjährige Partnerschaft wieder aufleben zu lassen.
Internationale Partnerhochschulen
Afrika
Asien
Australien
Europa - Erasmus+ Partneruniversitäten
Europa - Weitere Partneruniversitäten
Nordamerika
Südamerika
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim setzt als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine die Kooperation mit russischen Hochschulen aus. Ein Austausch von Studierenden und Lehrbeauftragten ist auch mit der Tomsk Polytechnic University aktuell nicht möglich. Wir hoffen auf eine nachhaltige Veränderung der politischen Situation in Russland, die es uns ermöglicht, unsere langjährige Partnerschaft wieder aufleben zu lassen.
Studieren & Arbeiten im Ausland
Studieren im Ausland
Die DHBW Heidenheim pflegt Kontakte zu zahlreichen Partneruniversitäten im Ausland und bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Rahmen eines Auslandssemsters an einer der Partneruniversitäten zu absolvieren. Für welche Semester sich die Studierenden bewerben können, wird im jeweiligen Studiengang festgelegt. Informationen zu den Optionen sowie zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für ein Auslandssemester erhalten die Studierenden direkt beim International Office der DHBW Heidenheim oder im Rahmen einer Informationsveranstaltung. Ziel ist, dass alle im Ausland erbrachten Leistungen an der DHBW Heidenheim anerkannt werden. Dazu wird vor dem Auslandsaufenthalt die Kursauswahl mit der Studiengangsleitung abgesprochen und in einem sogenannten Learning Agreement festgelegt.
- Wie gehe ich vor? Wegweiser zum Theoriesemester im Ausland
- Infos zur Onlineanmeldung
- Erfahrungsberichte
- Richtlinie zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
- Notenumrechnungstabelle
Zur Übersicht der Partnerhochschulen
Zur Online Anmeldung Studium
Arbeiten im Ausland
Studierende und Duale Partner werden von der DHBW Heidenheim bei der Organisation von Auslandspraktika unterstützt. Dabei setzt die DHBW Heidenheim verstärkt auf bestehende internationale Hochschulkontakte. Zudem arbeitet das International Office der DHBW Heidenheim mit verschiedenen Vermittlungsorganisationen in Kanada, Neuseeland und Irland zusammen. Falls die Dualen Partner nicht selbst über entsprechende Kontakte oder internationale Netzwerke verfügen, bietet das International Office der DHBW Heidenheim diese Vermittlungsoption den Studierenden an. Darüber hinaus finden sich im europäischen Raum auch Praktikumsplätze über die Webplattform Erasmus+. Über diese Webplattform werden Praktika in Eigenregie organisiert, die über das Erasmus+ Programm durch ein Stipendium förderfähig sind. Dies gilt generell für alle Praktika, die über die Dualen Partner im europäischen Raum organisiert werden. Die Beantragung der Stipendien läuft über das International Office der DHBW Heidenheim.
Zur Online Anmeldung Praktikum
Das International Office der DHBW Heidenheim steht auch für Auslandspraktika, die in Eigenregie organisiert werden, als Ansprechperson in Visa-Fragen sowie in Fragen der Finanzierung zur Seite.
- Visainformationen Praktikum USA
Förder- & Bildungsprogramme
Verschiedene Förderprogramme ermöglichen den Studierenden der DHBW Heidenheim den Studien- bzw. Praktikumsaufenthalt im Ausland finanziell und organisatorisch unterstützen zu lassen. Auch für Dozenten bestehen im Rahmen der Erasmus+ Programme Fördermöglichkeiten:
Internationaler Studierendenausweis
Die Studierenden der DHBW Heidenheim können beim Zentralen Sekretariatsservice einen internationalen Studierendenausweis beantragen.
Kurzprogramme der DHBW Heidenheim
Kurzprogramme anderer Partner
Zentrale Sprachkurse
Fremdsprachen gehören zu den Schlüsselkompetenzen im Berufsleben. Die DHBW Heidenheim bietet ihren Studierenden deshalb ein breites kostenloses Angebot an Fremdsprachenkursen an. Diese sind studiengangsübergreifend und richten sich vor allem an diejenigen, die bereits erworbene Sprachkenntnisse weiter pflegen oder eine ganz neue Sprache erlernen möchten. Für jedes Semester wird dabei ein neues Sprachkursprogramm gestaltet, für das sich alle Studierenden anmelden können.
Es werden folgende Sprachen angeboten:
Die Inhalte und das Niveau der Kurse entnehmen Sie bitte den einzelnen Sprachkursseiten.
Semesterzeiten:
- Januar - März
- April - Juni
- Oktober - Dezember
Die nächsten Sprachkurse starten wieder ab Oktober 2023. Genaue Infos werden im Voraus über den Mailverteiler versendet.
Damit die Kurse zustande kommen, ist die DHBW Heidenheim an eine mind. Teilnehmendenzahl gebunden (siehe Anmeldeformular der einzelnen Kurse). Sollten sich nicht genügend Interessierte anmelden, kann der Kurs leider nicht stattfinden. Bei ausreichender Nachfrage können weitere Sprachen angeboten werden.
Ablauf
In jedem Semester sind 8 Termine mit je 2 Unterrichtseinheiten geplant. Dabei achten wir darauf, bis zum Start der Klausurenphase den Sprachunterricht möglichst abzuschließen. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Dieses wird immer wieder aktualisiert, falls Dozenten erkranken oder aus einem anderen Grund der Kurs verschoben werden muss. Sollten sich Änderungen ergeben, werden Sie über die E-Mail-Verteiler darüber informiert.
Uhrzeiten und Wochentagen sind in der Regel fest vorgegeben und hängen von der Verfügbarkeit der Sprachdozenten ab.
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahme an den Sprachkurse erscheint nicht auf der Notenbescheinigung. Es ist jedoch möglich, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist eine Anwesenheit im Kurs von mind. 75 Prozent oder 6 von 8 Terminen (oder entsprechend). Die Teilnahme wird bei jedem Termin per Unterschrift auf einer Liste erfasst, die am Ende ausgewertet wird. Achten Sie bitte darauf, dass Sie auf den Listen unterschreiben, da wir Ihre Anwesenheit sonst nicht nachprüfen können. Wenn Sie die erforderlichen 75 Prozent erfüllen, erhalten Sie, nachdem die Bescheinigungen erstellt sind, eine Benachrichtigung per Mail.
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 718, 89518 Heidenheim

Weiterführende Informationen
Rosetta Stone Sprachkurse
Studierende der DHBW Heidenheim haben ab sofort Zugang zum Sprachtraining von Rosetta Stone Catalyst mit 24 verfügbare Sprachen + Business English. Auf der Online-Plattform kann man individuell lernen und mehrere Sprachen gleichzeitig. Die Sprachkurse sind 24/7 verfügbar. Mit der Rosetta Stone App kann man auch im Offline-Modus lernen. Zur Installation der App benötigt man die Rosetta Stone Anmeldedaten. Damit man direkt auf dem richtigen Sprachlevel starten kann, gibt es für alle Sprachkurse zu Beginn einen Einstufungstest.
Anmeldedaten bekommen
Fragen
Bei Fragen kann man sich jederzeit an das Support Team von Rosetta Stone unter kontakt@rosettastone.de wenden.
Bridge Year
Programm für internationale Studieninteressierte an der DHBW Heidenheim
Das DHBW Programm "Bridge Year" ist ein einjähriges Training, bestehend aus vier Blöcken:
- Der Schwerpunkt des Programms ist die intensive Sprachschulung der Bewerber, damit sie ein deutschsprachiges Studium an der DHBW Heidenheim absolvieren können.
- Zusätzlich zu den Sprachkursen erhalten die Teilnehmer ein interkulturelles Training zur deutschen Kultur, um sie für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und ihnen die Integration zu erleichtern.
- Während des Vorbereitungsjahres erhalten die Teilnehmer fachspezifische Kurse z.B. in Mathematik und wissenschaftlichem Arbeiten sowie ein Bewerbungstraining.
- In den letzten Monaten des Bridge Year sind Vorpraktika in den Unternehmen/sozialen Einrichtungen angedacht. Damit wird den Studieninteressierten ein Einblick in den Arbeitsalltag ermöglicht und den Dualen Partnern die Auswahl der Studierenden erleichtert.
Programmstart ist jeweils im September. Anmeldungen sind bis Ende März möglich. Der Studienbeginn der Teilnehmer kann im Oktober des darauffolgenden Jahres erfolgen.
Vorteile für Duale Partner
- Die DHBW Heidenheim unterstützt Unternehmen/soziale Einrichtungen bei der Rekrutierung internationaler Studierender, die optimal durch gezielte Sprachkurse und interkulturelle Trainings auf das duale Studium und das Leben in Deutschland vorbereitet werden.
- Auslandsbeziehungen können durch Bindung von internationalen Talenten in Bereichen wie Einkauf, Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung erfolgreich ausgebaut werden. Aber auch technische Arbeitsbereiche profitieren von den sprachlichen und kulturellen Landeskenntnissen der internationalen Studierenden.
Das Programm wird unterstützt von der DHBW Stiftung und vom Förderverein der DHBW Heidenheim.
Bewerbungsschluss ist Ende März (noch Plätze verfügbar) - Further information
Weiterführende Informationen
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 719, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.145

Zentrum für Interkulturelle Kompetenz
In einer globalisierten Gesellschaft setzt erfolgreiche Kommunikation und Interaktion umfangreiche interkulturelle Kompetenzen voraus. Das Zentrum für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) an der DHBW in Heidenheim bietet länderspezifische Trainings als Vorbereitung für ein Auslandssemester sowie Sensibilisierungstrainings zur Wahrnehmung der eigenen und fremden Kulturen an. Dieses Angebot richtet sich an Studierende und Mitarbeiter der DHBW Heidenheim.
Termine
- Alle Termine und Workshops für Studierende sind im Veranstaltungskalender.
ZIK-Zertifikat
Studierende der DHBW Heidenheim können das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz der DHBW erlangen. Dafür müssen verschiedene Kriterien erfüllt und über ein Punktesystem mindestens 40 Punkte gesammelt werden:
- Ein fester Bestandteil, um das Zertifikat zu erlangen, ist ein Auslandsaufenthalt während der Theorie- oder Praxisphase von mindestens 2-3 Monaten.
- Außerdem wird die Teilnahme an den interkulturellen Trainings vorausgesetzt. Alternativ können auch curriculare Kurse mit Fokus auf interkulturelle Kompetenzen angerechnet werden.
- In weiteren Säulen können Punkte über Sprachkurse, die während des Studiums belegt werden, angerechnet werden, oder soziale Komponenten, wie z.B. die Teilnahme an dem DHBW Buddy Programm. Die Beteiligung in einem sozialen Projekt oder einer anderen Initiative mit interkulturellem Hintergrund kann auch angerechnet werden (z.B. Mitarbeit in einem Asylheim).
Insgesamt müssen am Ende des Studiums mind. 40 Punkte gesammelt werden. Angerechnet werden nur Leistungen, die während des Studiums erbracht wurden:

- Eine abschließende Reflexionsumfrage ist eine verpflichtende Komponente des Interkulturellen Zertifikats. Die Reflexionsumfrage wird in DUALIS während des Antragsverfahrens durchgeführt.
Weitere Infos und FAQs: Interkulturelles Zertifikat | DHBW
Standortdiagramm mit Angeboten der DHBW Heidenheim: Heidenheim.pdf
ZIK-Trainings
Kompetenter Umgang mit Menschen anderer Kulturen im In- und Ausland wird von Hochschulabsolventen erwartet und kann im Rahmen des ZIK an der DHBW in Heidenheim erlernt werden.
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass diese verbindlich ist. Eine Absage ist nur in begründeten Fällen möglich. Ein unentschuldigtes Nichterscheinen beim Seminar ist kein akzeptables Verhalten. Es wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf die DHBW, sondern bedeutet auch eine geringe Wertschätzung der Trainer*innen. Wir haben sehr gute und ausgewählte Trainer*innen für unsere Seminare, die sich gezielt auf die Trainings an der DHBW vorbereiten. Diese möchten wir langfristig halten.
Das ZIK bietet folgende Trainings an:
- Resilienz in Krisenzeiten – Eine kulturübergreifende Perspektive
- “International Skills“ – Lernen und Arbeiten mit internationalen Teams
- Länderspezifisches Training – Afrika-Tansania
- Länderspezifisches Training – China
- Länderspezifisches Training – Indien
- Länderspezifisches Training – Mexiko
- Sensibilisierungstraining für die arabische Kultur
- "Unconscious Bias" – Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 718, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Weitere Informationen
Termine
17.10.2023 - 19.10.2023
DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim, Foyer
28.10.2023
09.00 - 16.30 Uhr
M701, oder auf Anfrage online
07.11.2023
17.00-20.15 Uhr
M701, oder auf Anfrage online
11.11.2023
09.00 - 16.30 Uhr
M701, oder auf Anfrage online
25.11.2023
9.00 - 16.00 Uhr
Online
09.12.2023
10.00 - 14.00 Uhr
Online
Ansprechpersonen
Zur Bewerbung für ein Auslandssemester informieren und registrieren Sie sich bitte online hier.
Bei spezifischen Fragen helfen wir Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie kommen während unserer Öffnungszeiten bei uns im International Office vorbei. Gerne vereinbaren wir darüber hinaus weitere Beratungstermine online via MS Teams.
Öffnungszeiten International Office:
Mo. 14:00 -16:00 Uhr
Di./Mi./Do. jeweils von 10:00 - 12:30 Uhr
Fragen zum Auslandssemester oder Auslandspraktikum (Outgoings)
Marienstraße 20, Raum 719, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.140
- outgoings@dhbw-heidenheim.de
Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 718, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 718, 89518 Heidenheim

Fragen für internationale Studierende (Incomings)
Marienstraße 20, Raum 719, 89518 Heidenheim

Fragen zum Bridge Year
Marienstraße 20, Raum 719, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.145

Allgemeine Informationen des International Office
-
Flyer: Austauschprogramme der DHBW Heidenheim (PDF, 2 MB)
-
Anmeldebogen zur Teilnahme an einem internationalen Praktikantenprogramm (PDF, 205 KB)
-
Austauschprogramme mit der University of Victoria und der University of Waterloo, Kanada (PDF, 79 KB)
-
Anmeldeformular Auslandssemester Kanadaprogramm (PDF, 208 KB)
-
Bridge Year: Informationen für Duale Partner (PDF, 2 MB)
-
Bridge Year: Information for students (PDF, 3 MB)
-
Bridge Year: Application Form and Conditions (PDF, 165 KB)
Studieren im Ausland
-
Anmeldeformular Auslandssemester DHBW Heidenheim (PDF, 213 KB)
-
Learning_Agreement_Erasmus__OLA__Anleitung_fuer_Studierende_HDH.pdf (PDF, 1 MB)
-
Learning Agreement St. Barbara (DOC, 83 KB)
-
Learning Agreement (alle anderen Programme) (PDF, 50 KB)
-
Richtlinien: Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen (PDF, 49 KB)
-
Möglichkeiten für ein Stipendium (PDF, 52 KB)
-
Antrag BW-Stipendium (PDF, 115 KB)
-
Visum USA (Studium) (PDF, 326 KB)
-
Visum USA (Studium/Visa Service Provider-Screenshots) (PDF, 10 MB)
-
Visum USA (Praktikum) (PDF, 326 KB)