Education Support Center (ESC)
Der Bereich Education Support Center umfasst die Unterstützung des Lehr- und Studienbetriebs, der Lernplattform Moodle sowie weiteren E-Learning-Anwendungssystemen.
Wir fungieren als zentrale Anlaufstelle für die hauptberuflichen Professoren, die nebenberuflichen Lehrenden sowie die Mitarbeitenden der DHBW Heidenheim in Bezug auf die Online-Lehre.
Neben der Hilfestellung im Bereich unserer Lernmanagementplattform Moodle sowie der Brückenkurse für Studierende, bieten wir zudem für Schüler Chancen zur Studienorientierung sowie für angehende Studierende gezielte Angebote und Entwicklungsmöglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Studium:
Brückenkurse
für Erstsemester-Studierende der Studiengänge Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Data Sience und KI – Auffrischung der mathematischen Grundlagen
Studienvorbereitung
für (angehende) Studierende – entsprechende Kurse für einen erfolgversprechenden Studienstart
Mint-Akademie
für Schüler ab der Klassenstufe 10 – zielgerichtete und fundierte Entscheidungsfindung durch Einblicke ins duale Studium
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 307, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.257

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- esc@dhbw-heidenheim.de
Online-Lehre
Ein zentraler Punkt in unserem Angebot ist es Sie im Bereich der Online-Lehre zu unterstützen.

Die Online-Lehre kann sowohl synchron als auch asynchron erfolgen.
Bei der synchronen Online-Lehre findet Lehren und Lernen gemeinschaftlich und zeitgleich statt. Bei der asynchronen Online-Lehre sind die Lehr- und Lernprozesse zeitlich entkoppelt.
An der DHBW Heidenheim kann die Lehre mit verschiedenen digitalen Tools unterstützt werden. Hierzu benötigen Sie zunächst einen Benutzeraccount (Benutzerdaten nebenberufliche Dozent*innen), der von unserem IT-Service Center angelegt wird.
Erste Schritte zur Online-Lehre
Sollten Sie bis dato Ihr Lehrangebot in Präsenz gehalten haben, helfen Ihnen zur Digitalisierung folgende Schritte:
- Sichten Sie Ihr Skript, kürzen es um 10 bis 20 Prozent und fügen Hinweise zur Nutzung der Lernplattform und von Videokonferenz-Systemen für die Studierenden hinzu.
- Planen Sie Interaktionen mit den Studierenden ein, stellen sie beispielsweise Fragen über Chat oder Videokonferenzen.
- Wechseln Sie zwischen Phasen mit eigenen Lehrimpulsen und Phasen der Interaktion mit den Studierenden. Binden Sie längere Pausen und konkrete Arbeitsaufträge mit ein, um die Aufnahmefähigkeit der Studierenden zu steigern.
- Erstellen Sie einen Zeitplan für die Studierenden, damit diese ihre Selbstlernphasen besser einteilen können und informieren sie.
Gerne können Sie sich Unterstützung beim Support-Team holen oder mit Kolleg*innen sprechen, um sich weitere Inspirationen zu holen. Gemeinsam lassen sich Erfahrungen teilen, Neues kann ausprobiert oder Umständliches verworfen werden. Dadurch wird eine gute Grundlage für eine effiziente Online-Lehre geschaffen.
Weitere Hilfestellungen rund um das Thema (Online-)Lehre:
Zentrum für Hochschuldidaktik und Lehre (ZHL): Als zentrale Organisation der DHBW ergänzt das Zentrum für Hochschuldidaktik und Lebenslanges Lernen (ZHL) in Heilbronn außerdem dieses Angebot.
Kompetenzzentren: In unseren Kompetenzzentren finden Sie unter anderem Unterstützung zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten (KOWISSA) und Open-Educational-Ressources (OER):
- KOWISSA: Das Kompetenzzentrum wissenschaftliches Arbeiten (KOWISSA) bietet Ihnen ganz spezifische Angebote zur Lehre im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.
- OER: Das an der DHBW Mosbach angesiedelte Kompetenzzentrum OER bietet darüber hinaus ebenfalls Weiterbildungen für Lehrende an. Diese beziehen sich dabei spezifischen auf den Umgang mit offenen Bildungsressourcen (OER) und offen Bildungspraktiken (OEP).
Education Competence Network (EdCoN): DHBW-weites Netzwerk zur nachhaltigen Entwicklung hochschuldidaktischer Expertise und zum Austausch von Good-Practices. EdCoN steht für Education Competence Network und ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Digitalisierungsprojekt der DHBW.
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- esc@dhbw-heidenheim.de
Lernmanagementsystem Moodle
Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW Heidenheim und bietet eine digitale Unterstützung der Lehre:
- passwortgeschützter Zugriff auf Lehr- und Lernmaterial jederzeit von jedem Ort
- schnelle Verteilung von Skripten und anderen Vorlesungsmaterialien
- einfache Möglichkeiten zur Organisation von Lehrveranstaltungen (z. B. E-Mail-Verteiler)
- Überblick über Aktivitäten der Studierenden
- Asynchrone Kommunikation mit Studierenden (z. B. Chats, Webkonferenzen)
- Online-Tests mit elektronischer Auswertung
- Unterstützung von kooperativen Lehr- und Lernangeboten und Gruppenarbeiten
- Unterstützung verschiedener Übungsszenarien
Die Grundstruktur von Moodle ist in Kursbereiche und Kurse unterteilt. Kurse sind Seiten oder Bereiche innerhalb von Moodle, in denen Lehrende individuell Arbeitsmaterialien und Aktivitäten für die Kursteilnehmer*innen zur Verfügung stellen können. In der Regel besteht eine Kursseite aus einzelnen Kursabschnitten, in denen die entsprechenden Arbeitsmaterialien und Aktivitäten bereitgestellt werden.
Anmeldung
Nach erstmaliger Anmeldung auf der Lernplattform, können Sie eigene „virtuelle Kursräume“ einrichten lassen. Zu diesen Räumen haben nur Sie, die von Ihnen bestimmten Kolleg*innen und Ihre Studierenden Zugriff.
Um einen eigenen geschützten Kursraum in Moodle zu erhalten, klicken Sie nach der Anmeldung in Moodle auf „Kursraum beantragen”. Wichtig! Bitte geben Sie den korrekten Kursbereich an!
Der Kursraum wird dann für Sie angelegt. Anschließend erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Kursraum sowie alle notwendigen Angaben.
Hier gelangen Sie:
- zur Lernplattform Moodle
- Moodle App
- Moodle-Anleitung für Lehrende
- Kursraumbeantragung
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- esc@dhbw-heidenheim.de
Webkonferenz über Big Blue Button
Mit Big Blue Button (BBB) können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall oder Chat austauschen und Bildschirme können geteilt werden. Big Blue Button eignet sich für individuelle Onlineveranstaltungen, die selbständig im Kursraum eingerichtet werden können.
BBB Moodle: Es ist in Moodle eingebunden und kann dort von den Lehrbeauftragten als Aktivität angelegt werden. Teilnehmen können alle Nutzer*innen Ihres Kurses.
BBB: Mittels BBB können Webkonferenzen auch außerhalb der Moodle-Plattform organisiert werden: https://bbb.dhbw.de/
Wichtig: Lehrvideos bzw. Vorlesungen dürfen aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden!
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- esc@dhbw-heidenheim.de
Webkonferenz über Microsoft Teams
Mit Microsoft Teams können sich Studierende, Lehrbeauftragte und Angestellte der DHBW Heidenheim per Videocall und Chat austauschen. Auch Online-Vorlesungen können darüber abgehalten werden.
Über das IT Service-Center können Kommunikationskanäle mit den Studierenden Ihres Studiengangs angelegt werden.
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 703, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.177
- service@dhbw-heidenheim.de
Videoserver
Der Videoserver der DHBW ist direkt an die Lernplattform Moodle angebunden, so dass Lehrende Lehrvideos den Studierenden direkt über die Lernplattform zur Verfügung stellen können.
Neben der einfachen Bereitstellung von Videomaterial können über den Videoserver auch Vorlesungen aufgezeichnet oder Screenrecordings erstellt werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit in kleinem Umfang Videos zu bearbeiten.
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- esc@dhbw-heidenheim.de
Plagiatsprüfung
Für die Plagiatsprüfung steht den Professoren, Mitarbeitenden sowie Dozierenden das Programm PlagAware zur Verfügung.
Die Anmeldung ist über den Link: https://my.plagaware.com/login/dhbwhdh mit dem Benutzeraccount der DHBW Heidenheim möglich.
- Anleitung „Einfuehrung-PlagAware-DHBW-Heidenheim.pdf“ ist die Anleitung“
- „Konfiguration PlagAware.pdf“
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- esc@dhbw-heidenheim.de
MINT-Akademie
Die MINT-Akademie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Studienorientierung im MINT-Bereich. MINT steht dabei für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
In Exkursionen und Projekten können Schüler ab Klasse 10 ihr Wissen im MINT-Bereich vertiefen, erste Hochschulluft schnuppern, Duale Partner kennenlernen und vielleicht ihren Traumstudiengang finden.
Interessierte Schüler können mit MathX³ unkompliziert ihre Mathematikkenntnisse testen.
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.133
Erreichbarkeit:
Mo, Do: ganztags
Di, Mi, Fr: vormittags

Hanns-Voith-Campus 1, Raum B2.10, 89520 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.357

Weiterführende Informationen
Start ins duale Studium
Für angehende Studierende bietet die DHBW Heidenheim mehrere Wege, sich wirksam auf das Studium vorzubereiten. Damit wird ein erfolgreicher Studienstart unterstützt.
Die einzelnen Maßnahmen und Angebote zur Überprüfung vorhandener Kenntnisse und zur gezielten Studienvorbereitung sind mit einem Klick auf die angestrebten Studienbereiche zu finden.
Studienvorbereitung für Technik, Wirtschaftsinformatik und Data Science &KI
Studienstart: Infos fürs 1. Semester
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.133
Erreichbarkeit:
Mo, Do: ganztags
Di, Mi, Fr: vormittags

Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim