Forschung mit Praxis- und Wissensbezug
Forschung an der DHBW Heidenheim erfolgt anwendungs- und transferorientiert in den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft. Das Prinzip der Dualität spiegelt sich im Praxis- und Wissenschaftsbezug der Forschung wider.
Alle Forschungsprojekte
Labore der DHBW Heidenheim
Die DHBW Heidenheim verfügt über verschiedene Labore, die einerseits die Lehre, aber auch Forschung, Innovation und Transfer unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Bachelorarbeiten. Zudem können gemeinsam mit Unternehmen und Einrichtungen Forschungsprojekte umgesetzt werden.
Aktuelles

Wissenschaft an der DHBW: Nachhaltigkeit im Fokus beim DHBW Forschungstag
300 Teilnehmenden waren am DHBW Forschungstag mit dem Thema „Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte“ an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart. Weiterlesen
Sieben Doktoranden forschen an der DHBW Heidenheim
Mit dem „Innovationsprogramm Forschung“ (IPF) fördert die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) den akademischen Mittelbau und stärkt Forschung, Innovation und Transfer. Aktuell forschen und lehren sieben Doktorand*innen mithilfe dieses Programms für jeweils drei Jahre an der DHBW Heidenheim. Weiterlesen
Ansprechpersonen
Bei Fragen zu den Forschungsprojekten oder bei Forschungsanliegen allgemein wenden Sie sich bitte an:
Marienstraße 20, Raum 612, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Weitere Informationen
Forschungsprojekte der DHBW Heidenheim
Ansprechpersonen
Bei Fragen zu den Forschungsprojekten oder bei Forschungsanliegen allgemein wenden Sie sich bitte an:
Marienstraße 20, Raum 612, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Institute
Marienstraße 20, Raum 508, 89518 Heidenheim

Wilhelmstraße 10, Raum 314, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.425

Marienstraße 20, Raum 113, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.344

Promovieren an der DHBW Heidenheim
Die zunehmende Expertise der DHBW Heidenheim im Forschungsbereich wird unter anderem in mehreren Promotionsarbeiten sichtbar. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg besitzt momentan noch kein Promotionsrecht, Promotionen können aber in Kooperation mit Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht im In- und Ausland durchgeführt werden. Die zahlreichen und facettenreichen Promotionsprojekte tragen wesentlich zur Stärkung von Forschung, Innovation und Transfer an der Hochschule bei.
Zielsetzung
- Ausbau der Forschung
- Positionierung der DHBW als Wissenspartner
- Ausbau des akademischen Mittelbaus für Forschung und Lehre
- Unterstützung forschungsbasierter Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen
- Erhöhung der Anzahl (internationaler) Forschungskooperationen
- Generierung innovativer Projektideen, die zur Einwerbung von Drittmittelprojekten beitragen

Prof. Dr. Andreas Mahr
Prorektor Forschung
„Promovierende leisten einen elementaren Beitrag zur Forschung an der DHBW. Davon profitiert die gesamte Hochschule. Außerdem bietet eine Promotion kompetenten Forscher*innen den Einstieg in eine Hochschulkarriere.“
Kontakt
Sie interessieren sich auch für eine Promotion an der DHBW Heidenheim? Dann kommen Sie gerne auf uns zu:
Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Labore
Die DHBW Heidenheim verfügt über verschiedene Labore, die einerseits die Lehre, aber auch Forschung, Innovation und Transfer unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Bachelorarbeiten. Zudem können gemeinsam mit Unternehmen und Einrichtungen Forschungsprojekte umgesetzt werden.
Ansprechpersonen
Bei Fragen zu den Forschungsprojekten oder bei Forschungsanliegen allgemein wenden Sie sich bitte an:
Marienstraße 20, Raum 612, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Wissenschaftliche Publikationen an der DHBW Heidenheim
Schriftenreihe der DHBW Heidenheim
- (K)-ein Fall wie jeder andere?! Spezifische Herausforderungen im Handlungsfeld Allgemeiner Sozialer Dienst Prof. Dr. Jürgen Burmeister, Annika Kastler, Silke Corona, Barbara Weyland-Lammer, Christine Söll, Nicole Puttner - Schriftenreihe der DHBW Heidenheim Band 1
- Fürs nächste Mal … Das „Fehlerlernklima“ in der Sozialen Arbeit als konstitutives Merkmal professionellen Handelns Jeanette Mey und Peter K. Warndorf - Schriftenreihe der DHBW Heidenheim Band 2
- Nicht mehr Jugendlicher, noch nicht Erwachsener – zur Diskrepanz von Theorie und Praxis in der Hilfegewährung nach § 41 SGB VIII Hanna Articus, Patricia Keitsch und Peter K. Warndorf - Schriftenreihe der DHBW Heidenheim Band 3
- Beiträge für die Praxis Sozialer Arbeit - Dokumentation der Fachtagung für Kooperationspartner am 14.03.2012 an der DHBW Heidenheim, Fakultät Sozialwesen Prof. Dr. Jürgen Burmeister, Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel - Schriftenreihe der DHBW Heidenheim Band 4
- Exkursionen und Fremdpraktika im Ausland - Unser Engagement in Kenia und Nepal Ulrich Auer und Peter K. Warndorf (Hrsg.) - Schriftenreihe Band 5
- Exkursionen und Fremdpraktika im Ausland - Unser Engagement in Kenia und Nepal Ulrich Auer und Peter K. Warndorf (Hrsg.) - Schriftenreihe Band 5, 2. überarbeitete Auflage
Ansprechpersonen
Bei Fragen zu den Forschungsprojekten oder bei Forschungsanliegen allgemein wenden Sie sich bitte an:
Marienstraße 20, Raum 612, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Expertenregister
Expertenvermittlung
Sie suchen einen Experten zu einem bestimmten Thema? Kompetente Professor*innen der DHBW Heidenheim geben gerne fundiert Auskunft. Finden Sie auf der Seite Ansprechpersonen mehr als 60 Professor*innen aus den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft mit Ihren Profilen und Expertisen. Gerne sind wir bei der Suche und Kontaktaufnahme behilflich.
Kontakt
Marienstraße 20, Raum 706, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.130
- info@dhbw-heidenheim.de
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim

Termine
20.11.2023 - 21.11.2023
17:00 Uhr
Hybrid
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 612, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Forschungsanfragen
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Dualen Partnern verknüpft die DHBW Heidenheim als einzige Hochschule wissenschaftliches Know-how mit Wissen um Fragestellungen in Unternehmen und ganzen Branchen. In Form einer Kooperation können Forschungspartner Erkenntnisse der Grundlagenforschung sowie DHBW-eigene Forschungsergebnisse nutzen und so bedarfsorientierte Lösungen für betriebliche Fragestellungen finden.
Forschungsaktivitäten können in verschiedenen Kooperationsformen durchgeführt werden:
- Geförderte Kooperationsprojekte
- Kooperative wissenschaftliche Arbeiten und Forschung
- Auftragsforschung.
Falls Sie an einer Kooperation interessiert sind, füllen Sie gerne unten stehendes Formular aus.