EU4Dual: In-Person Meeting von WP4 „Promoting New Learning Pathways“ am Präsidium der DHBW

Kürzlich fand im Rahmen des EU4Dual-Projekts ein In-Person Meeting des Workpackage 4 „Promoting New Learning Pathways“ in den Räumen des Präsidiums statt. Unter der Leitung von Lea Schmitt, Lead von WP4, trafen sich 14 Teilnehmende aus neun europäischen Ländern zu einem intensiven und produktiven Austausch.

Bereits am Vortag hatten die Gäste die Gelegenheit, das „Additive Manufacturing Lab“ sowie das „Clean Urban Transportation Lab“ der DHBW Stuttgart zu besichtigen. Diese Besuche boten spannende Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte der Hochschule und förderten die Vernetzung zwischen den internationalen Partnern und der DHBW. Damit wurde die Bedeutung der dualen Forschung an der Hochschule auch über die Grenzen Deutschlands hinaus sichtbar.

Nach der Begrüßung durch Lea Schmitt wurde das Meeting mit zwei Impulsen aus dem Bereich „Healthy Living“ eröffnet. Kathrin Friedrichs, Lead der Grand Challenge 3, und ein Experte vom Bosch Health Campus gaben praxisnahe Einblicke in die Gesundheitsförderung und den Einsatz von KI-gestützten Tools zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Diese Impulse lieferten wertvolle Erkenntnisse für die weitere Arbeit im WP4, insbesondere bei der Entwicklung von spezifischen Learning Pathways für Berufsfelder innerhalb der Gesundheitsbranche.

Im weiteren Verlauf arbeiteten die Teilnehmenden in Workshops mit Fokus auf das Thema MicroCredentials. Diskutiert wurden unter anderem Fragen zur lernzentrierten Gestaltung und Umsetzung von Learning Pathways, zur automatischen Anerkennung von Bildungswegen sowie zu Möglichkeiten des sogenannten „Stacking“ und „Bundling“ von MicroCredentials nach Themen und Kompetenzanforderungen.

Das Treffen stärkte nicht nur die Zusammenarbeit im Konsortium, sondern bot auch wichtige Impulse für die Weiterentwicklung flexibler, zukunftsfähiger Lernpfade innerhalb des EU4Dual-Projekts.