Klimaschutz an der DHBW – Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Der Klimaschutz stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar und Hochschulen tragen dabei eine wichtige Verantwortung. Mit der Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II haben die Hochschulen Baden-Württembergs sich dazu verpflichtet, die Klimaziele der Landesregierung zu erreichen. Dabei stehen neben ökonomischen und sozialen Aspekten insbesondere die Ziele der DHBW zum Umwelt- und Klimaschutz im Fokus.
Kern der Umsetzung ist ein breiter Beteiligungsprozess, der alle Mitglieder und Angehörige der DHBW einbindet und wichtige Stakeholder integriert. Ein zentrales Projekt zur Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzepts (EuKK), das zu 70 % durch Bundesmittel der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH gefördert wird, unterstützt uns dabei, die Landesziele zu verwirklichen und bis 2030 netto-treibhausgasneutral zu werden.
Für dieses Vorhaben wurden vier Klimaschutzmanagerinnen und -manager eingestellt, die die Entwicklung des Konzepts für alle neun Standorte der DHBW begleiten. Diese sind in drei Cluster (Nord, Mitte, Süd) unterteilt. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, unsere Hochschule nachhaltiger zu gestalten und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die den CO2-Fußabdruck der DHBW dauerhaft verringern.
Das Energie- und Klimaschutzkonzept
Das Energie- und Klimaschutzkonzept setzt den Rahmen und die Ziele für das zukünftige Klimamanagement an der DHBW.
Auf Basis einer ersten Treibhausgasbilanz, auch CO2-Fußabdruck genannt, werden verschiedene Szenarien, Strategien und Konzepte entwickelt, die dann das Energie- und Klimaschutzkonzept bilden. Zudem wird mit zahlreichen Stakeholdern ein Maßnahmenkatalog erarbeitet mit effektiven Maßnahmen für eine klimafreundlichere Hochschule.
Beim Klimamanagement wird das Konzept mit den Maßnahmen dann umgesetzt. Klimamanagement ist ein lebendiger Prozess. Durch regelmäßiges Monitoring können Fortschritte verfolgt und neue Ideen eingebracht werden.
Prozesse im Klimaschutzkonzept und Klimamanagement
Wie kann jeder Einzelne mithelfen?
- An der Mobilitätsumfrage teilnehmen (Herbst 2025)
- An den Workshops teilnehmen, die zur Maßnahmenentwicklung stattfinden (Anfang 2026)
- Uns jederzeit bei Ideen und Anregungen ansprechen
Ansprechpersonen an der DHBW
- Naomi Raja Boean, M.Sc. / Tel.:0732/12722-188 / E-Mail: naomi.rajaboean@dhbw-heidenheim.de
- Stefanie Geib, M.Sc. / Tel.: 0711/1849-641 / E-Mail: stefanie.geib@dhbw-stuttgart.de
Cluster Klimaschutzmanager des Landes mit Zuständigkeit für DHWB Heidenheim
- Laurens Bortfeldt / 07171/983308 / laurens.bortfeldt@ph-gmuend.de