EU4DUAL Seminar zu Umwelttechnologien: Internationale Studierende an der DHBW Heidenheim 

Im Rahmen des Blended Intensive Program (BIP) „EU4DUAL Seminar on Environmental Technologies“ kamen Studierende aus drei europäischen Partnerhochschulen an die DHBW Heidenheim.

Im Rahmen des Blended Intensive Program (BIP) „EU4DUAL Seminar on Environmental Technologies“ kamen Studierende aus drei europäischen Partnerhochschulen an die DHBW Heidenheim.

Außer Studierenden des fünten Semesters Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Heidenheim nahmen Studierende von der Savonia University (Finnland), von der Portalegre Polytechnic University (Portugal) sowie von der Mondragon University (Spanien) teil.

Im theoretischen Teil des Programms fanden Vorlesungen zu den Schwerpunkten „Energy Transition Technologies und Recycling Technologies“ statt. Diese theoretischen Inhalte wurden "blended" ergänzt durch mehrere Exkursionen in der Region. Besucht wurden einerseits die Einführung neuer Umwelttechnologien in bestehende Produktionsanlagen, wie das Zementwerk in Heidenheim mit der "Pure Oxyfuel Technology" oder die Adsorptions-Technologie in der Kläranlage des Zweckverbands Klärwerk Steinhäule in Ulm. Andererseits ging es auch um Forschung und Entwicklung neuer Umwelttechnologie, wie das Speicher-Wärmepumpen-Konzept der Firma ENVOLA im Science Park II von Ulm oder der dortigen Forschungsfabrik HyFaB für Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

Neben den fachlichen Inhalten bot das Programm auch Raum für interkulturellen Austausch: Bei einer gemeinsamen Altstadtführung durch Ulm und einem anschließenden Abendessen in einer Traditions-Brauerei mit regionaler schwäbisch-bayrischer Küche lernten sich die Studierenden über Ländergrenzen hinweg kennen und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus.

Das Programm unter Leitung von Prof. Dr. Karsten Löhr, Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, wird bereits zum zweiten Mal durchgeführt und kombiniert  vorbereitende Online-Vorlesungen mit einer fünftägigen Präsenzphase vor Ort. Das Seminar unterstreicht die enge internationale Vernetzung der DHBW Heidenheim im Bereich nachhaltiger Technologien und widmet sich in einem der drei EU4DUAL-Schwerpunkte einer "Green Economy".