Bridge Year 2025 erfolgreich gestartet: Internationaler Auftakt mit Besuch beim Almabtrieb im Allgäu

Mit dem Start des neuen Bridge Year-Kurses Anfang September 2025 beginnt für 17 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein spannendes und vielversprechendes Jahr an der DHBW Heidenheim. Die Teilnehmenden aus sieben verschiedenen Nationen bereiten sich im Rahmen des Studienvorbereitungsprogramms intensiv auf ein späteres Studium an einer deutschen Hochschule vor.

Prof. Manfred Träger, der das Programm seit seiner Einführung begleitet, betont die Bedeutung des Fördervereins der DHBW Heidenheim:
„Der Förderverein unterstützt nicht nur finanziell benachteiligte Teilnehmende, sondern ermöglicht der gesamten Gruppe, neben dem intensiven Sprachunterricht auch Deutschland als Land und Kultur kennenzulernen.“

Projektleiterin Ulrike Hirsch freut sich über den gelungenen Start des neuen Kurses:
„Absolventinnen und Absolventen der letzten Jahre berichten noch heute, wie wertvoll diese Vorbereitung für ihren erfolgreichen Einstieg in Studium und Beruf war – und das direkt hier in unserer Region.“

Zum Auftakt des Bridge Years 2025 fand am Samstag, den 20. September, ein gemeinsamer Ausflug mit Teilnehmenden des aktuellen und des vorherigen Kurses statt. Ziel war der traditionsreiche Almabtrieb in Immenstadt im Allgäu. Bei traumhaftem Spätsommerwetter erlebte die internationale Gruppe eine eindrucksvolle Bergfahrt, Einblicke in die Käseherstellung auf der Alm – und natürlich eine leckere Kostprobe.

Brigitte Ilg, langjährige Begleiterin des Programms, bringt es auf den Punkt:
„Solche gemeinsamen Erlebnisse schweißen zusammen. Am Ende des Jahres fühlen sich alle wie eine kleine internationale Familie.“

Ermöglicht wurde dieser gelungene Auftakt durch die weitere Förderung des DAAD im Rahmen eines Projekts für internationale Talente sowie durch eine großzügige Spende der Heidenheimer Volksbank.

Wir wünschen allen Teilnehmenden ein erfolgreiches und unvergessliches Jahr an der DHBW Heidenheim.