Finanzstrukturen im Profifußball – CFO des 1. FC Heidenheim an der DHBW Heidenheim zu Gast
Welche finanziellen Mechanismen stecken hinter einem Bundesliga-Verein? Und wie gelingt es, sportlichen Erfolg mit wirtschaftlicher Stabilität in Einklang zu bringen? Über diese Fragen sprach Gerrit Floruß, Finanzvorstand des 1. FC Heidenheim, im Rahmen eines Vortrags an der DHBW Heidenheim mit Studierenden des Studiengangs BWL – Bank.
Floruß, selbst Absolvent des Studiengangs BWL – Bank (ehemals Berufsakademie Heidenheim), folgte der Einladung seines ehemaligen Studiengangsleiters Prof. Dr. Dieter Gramlich. Seit 1. Januar 2020 ist er CFO beim 1. FC Heidenheim und gab spannende Einblicke in die Finanzstrukturen eines Profifußballvereins.
Im Fokus standen unter anderem das Spannungsfeld zwischen sportlichem Erfolg und finanzieller Verantwortung, die deutlich höhere Dynamik gegenüber klassischen Unternehmensplanungen sowie die besonderen Anforderungen an die Finanzführung im Sport. Am Beispiel des Transfers des früheren FCH-Spielers Tim Kleindienst zeigte Floruß, wie komplex die Entscheidungsprozesse auf Führungsebene sein können. „Meine Aufgabe ist es, das Gleichgewicht zu halten zwischen sportlichem Erfolg und einer soliden Finanzlage“, so Floruß.
Darüber hinaus beleuchtete er die rechtlichen Besonderheiten der Vereinsstruktur sowie die wichtigsten Ertragsquellen des Vereins anhand des Geschäftsjahres 2024. Er erklärte, wie sich TV-Gelder zusammensetzen und welche Rolle Werbe- und Sponsoringeinnahmen für den Club spielen.
„Für die Studierenden ist es immer wieder spannend, direkt aus der Praxis zu lernen. Besonders freut mich, dass Herr Floruß an seine ehemalige Hochschule zurückgekehrt ist, um seine Erfahrungen weiterzugeben und von seinem beruflichen Alltag zu berichten“, so Prof. Dr. Dieter Gramlich.