Studieninhalte & Profil
Theorie & Praxis der Bank- und Finanzwirtschaft
Die Entwicklungen und Herausforderungen auf den Finanzmärkten bilden den Hintergrund für das Studium der Betriebswirtschaftslehre, Vertiefung Bank (BWL - Bank). Dabei ist die Bedeutung bank- und finanzbezogener Fragestellungen sowohl aus Sicht der Wirtschaft als auch der Gesellschaft stark gewachsen. Steigende Volumina, höhere Komplexität, neue Technologien und bessere Nachhaltigkeit auf den Finanzmärkten sind Facetten der Veränderung. In diesem Umfeld eröffnen sich den Mitarbeiter*innen von Banken und weiteren Finanzinstituten anspruchs- und verantwortungsvolle Perspektiven.
Die Studienrichtung BWL - Bank vermittelt hierbei ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre sowie eine Vertiefung bank- und finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge. Diese Kenntnisse werden in der Abfolge der sechs Theoriesemester und der auf sie abgestimmten Praxisphasen strukturiert entwickelt. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Sicht der Entscheidungszusammenhänge.
Im Verlauf des Studiums nehmen die Veranstaltungen in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre etwa zwei Drittel des fachbezogenen Studienumfangs ein. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre im Bereich Banken und Finanzen macht etwa ein Drittel des gesamten Umfangs der angebotenen Fachveranstaltungen aus.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Über die Vermittlung fachlicher Kenntnisse hinaus ist das Studium auf die Entwicklung von Fähigkeiten ausgerichtet, in deren Mittelpunkt eine umfassende Handlungskompetenz steht. So ist das Curriculum durchgehend auf methodisch-analytische Fertigkeiten ausgerichtet, mit denen die Studierenden zur eigenständig-wissenschaftlichen Gewinnung von Erkenntnissen befähigt werden. Es werden zudem persönliche und soziale Fähigkeiten vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Stärken entwickeln können, und ebenso die Fähigkeit, sich in einen weiteren sozialen Kontext zu integrieren. Hierzu werden spezielle Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern. Ausgewählte Veranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt.

Die anwendungsorientierten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit einer gesamtheitlichen Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen für Kunden sowie die Steuerung von Finanzinstituten.
Der Rahmenstudienplan ordnet den Aufbau und die Inhalte des Studiums. Die Gestaltung der jeweiligen Pflicht- und Wahlfächer bietet speziell Raum dafür, zukunftsgerichtete Themenfelder aufzunehmen. Zu diesen Themenfeldern zählen insbesondere Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Digital and Sustainable Finance), die aus den verschiedenen Perspektiven von Banken, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft erörtert werden.

Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz BWL – Bank bewerben sich bei einem Unternehmen aus der Bank- und Finanzwirtschaft ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Unternehmen einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden, und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine umfassende wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Bereiche der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen relevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik. In den Theoriephasen werden Sachverhalte sowohl in Anwendungsfällen als auch in theoretischen Modellen dargeboten. Als Komplement hierzu vermitteln die Praxisphasen die Besonderheiten, die bei der Anwendung von Kenntnissen unter den Bedingungen der wirtschaftlichen Realität gegeben sind.
Weiterführende Informationen
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner im Studiengang BWL - Bank
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte aus Wissenschaft und Praxis
- Rahmenstudienplan BWL - Bank
Studienverlauf & Organisatorisches
Ablauf des Studiums
Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer zwölfwöchigen Theoriephase an der DHBW Heidenheim. Im Anschluss daran findet die erste Praxisphase beim Dualen Partner statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Blockplan ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren zum 30. September der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Auslandsaufenthalte
Während des vierten oder fünften Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Planspiel
Um den Studierenden die Gelegenheit zu geben, die erworbenen Kenntnisse in Entscheidungszusammenhängen anzuwenden, werden Unternehmensplanspiele zur Betriebswirtschaft sowie die Banken-Simulation "Banking" angeboten. Die Teilnehmer können dadurch ihr erworbenes theoretisches Wissen in Situationen anwenden, in denen die Unternehmensprozesse wirklichkeitsnah und teamorientiert simuliert werden.
Zusatzqualifikationen
- Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach der Ausbildungs-Eignungsverordnung (AEVO) an der IHK Ostwürttemberg
- Sprachkurse
- Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Elektronische Plattform Moodle
Das Lernmanagementsystem Moodle der DHBW Heidenheim bietet einen einfachen und schnellen Materialaustausch zwischen Studierenden und Lehrbeauftragten und unterstützt die Selbstlernphasen der Studierenden durch Online-Angebote. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsame Projektarbeiten über die Plattform zu koordinieren, und die Gremienarbeit kann durch virtuelle Präsenz des Teams vereinfacht werden.
Studienvorbereitung
Der Studieneinstieg kann durch gute Vorbereitung erheblich erleichtert werden. Die DHBW Heidenheim bietet für interessierte Studienanfänger*innen verschiedene studienvorbereitende Kurse an, um sich optimal auf die Vorlesungen vorzubereiten und die in der Schule erworbenen Mathematikkenntnisse zu vertiefen oder nochmals aufzufrischen.
Ob die Mathematikkenntnisse ausreichen, kann zunächst in einem Selbsttest bestimmt werden. Theoretische Wissenslücken werden in den Basiskursen geschlossen. Praktische Übungen werden in den Vorkursen unter Anleitung gemacht.
Die Teilnahme an den Basiskursen "Grundlagen der Mathematik I", "Funktionen, Differentialrechnung" sowie "Integralrechnung" wird insbesondere Studierenden ohne allgemeine Hochschulreife in Vorbereitung auf den Semesterstart empfohlen.
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Fachliches Profil
Nach Abschluss ihres Studiums im Studiengang BWL - Bank sind die Absolvent*innen dafür qualifiziert, verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen Funktionen bei Banken und weiteren Finanzinstituten wahrzunehmen. Dazu zählen unter anderem die Arbeit als Betreuer bei Privat- und Firmenkunden, als Spezialist*innen im internen Bereich der Institute wie im Marketing oder Organisation/Controlling sowie als Verantwortliche für konzeptionell-analytische Aufgaben in Stabsstellen und speziellen Projekten. Dabei besteht jeweils die Möglichkeit, Führungsfunktionen zu übernehmen.
Privat- und Firmenkundenbetreuer*innen tragen die Verantwortung für die ihnen zugeordneten Kunden, die eine individuelle Beratung wünschen. Damit sind sie die Vertrauensperson von Kund*innen und zugleich Repräsentant*in der Bank. Sie entwickeln bedarfsgerechte Problemlösungen im Bereich des Zahlungsverkehrs, des Anlage- und Kreditgeschäftes sowie in weiteren Dienstleistungsgeschäften. Privat- und Firmenkundenbetreuer*innen können die Leitung einer Geschäftsstelle übernehmen oder sich fachlich weiterentwickeln. Privatkundenbetreuer*innen können sich dabei zu Spezialist*innen für Wertpapiere oder Expert*innen für die gesamte Vermögensplanung entwickeln. Firmenkundenbetreuer*innen können sich insbesondere auf Kredit-, Auslands- oder Investmentgeschäfte spezialisieren.
Als fachliche Expert*innen in unterschiedlichen Themen bieten sich den Absolvent*innen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, bei der Entwicklung und Steuerung von Finanzinstituten mitzuwirken.
Beispiele
Beispielhaft können folgende Wege aufgezeigt werden, die für DHBW-Absolvent*innen als Expert*innen nach dem Bachelor-Abschluss BWL - Bank erreichbar sind:
- Investmentspezialist*innen unterstützen die Vermögensverwaltung für Kund*innen und das Asset Management des Institutes.
- Marketingexpert*innen untersuchen den Finanzdienstleistungsmarkt, analysieren Trends und entwickeln Marktstrategien, unter anderem auf Basis von Erkenntnissen aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Digital and Sustainable Finance).
- Risikomanager*innen und Controller*innen entwickeln und überwachen die Systeme zur Rendite-/ Risikosteuerung des Institutes.
- Organisator*innen sind für eine optimale Struktur und Ablauforganisation der Bank verantwortlich.
- Personalreferent*innen sind für die Betreuung der Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in einem bestimmten Unternehmensbereich verantwortlich. Sie sind dabei die Ansprechperson vom Eintritt der Mitarbeiter*innen in das Unternehmen über die Qualifizierung und Entwicklung bis zum Austritt.
- Mitarbeiter*innen in speziellen Projekten der Bankführung finden sich z.B. zu Fragen der Digitalisierung des Finanzwesens, Bankenaufsicht und Compliance sowie allgemein als Assistent*innen der Bereichsleitung bei strategischen Fragestellungen.
Perspektiven
Grundsätzlich stehen den Absolvent*innen alle Entwicklungsmöglichkeiten offen: über Gruppen-/ Abteilungsleiter*in bis in die oberste Führungsebene der Finanzinstitute. Nach dem Bachelor bieten sich zudem vielfältige weitere Qualifizierungsperspektiven. Diese können vom zertifizierten Lehrgang wie etwa dem Certified Financial Analyst oder Certified Financial Planner bis hin zu einem berufsbegleitenden Master of Business Administration führen.
Gefragt sind Absolvent*innen des Studiengangs BWL - Bank nicht nur bei den Banken selbst, sondern verstärkt auch bei den banknahen Instituten z.B. im Immobilien- oder Leasingbereich, der Vermögensverwaltung sowie den Finanzabteilungen von Unternehmen oder dem Consulting.
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Liste der Dualen Partner
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf diese Weise bequem über das Portal von den Dualen Partnern gefunden und kontaktiert werden.
Zusätzlich zu den Dualen Partnern, die in der Liste aufgeführt sind, ist eine Initiativbewerbung auch bei anderen Unternehmen möglich. Wenn ein Unternehmen, das bisher nicht mit der DHBW kooperiert, einen Studienvertrag mit einem Bewerber abschließen möchte, kann es sich an die DHBW wenden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann es als Dualer Partner aufgenommen werden.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden. Die Zulassung zum Studium mit Beginn 1. Oktober eines Jahres ist nur möglich, wenn der unterschriebene Studienvertrag und die beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses bis zum 1. August des jeweiligen Jahres im Studiengangssekretariat vorliegen. Sollte der Duale Partner bisher noch nicht zugelassen sein, muss er ebenso bis spätestens 1. August an das Studiengangssekretariat gemeldet werden.
Dualer Partner werden
Unternehmen, die mit der Studienrichtung BWL - Bank zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung.
Bei der Aufnahme eines Unternehmens als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob das Unternehmen geeignet ist. Danach entscheidet der örtliche Hochschulrat über die Zulassung des Unternehmens als Dualer Partner. Unternehmen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze bei der Studiengangsleitung beantragen bzw. reservieren.
Studienplätze reservieren
Aus Lehre & Forschung

Sustainable Finance – Potenziale für Unternehmen, Banken, Anleger*innen: Workshop am 22. Juni
Mit Integration von Nachhaltigkeit, Investition und Finanzierung wird sich der Workshop „Sustainable Finance – Potenziale für Unternehmen, Banken, Anleger*innen“ am Donnerstag, 22. Juni 2023, von 9.15 bis 16.30 Uhr an der DHBW Heidenheim beschäftigen. Weiterlesen

Neues Buch über Water Risk Modeling
Prof. Dr. Dieter Gramlich, Leiter im Studiengang BWL-Bank an der DHBW Heidenheim, ist Mitherausgeber eines internationalen Fachbuchs, welches die mit dem finanziellen Wasserrisiko verbundenen Herausforderungen bei Messung und Management untersucht. Weiterlesen

Neues Buch über das Wasserrisiko und dessen Einfluss auf den Finanzsektor
Studiengangsleiter Prof. Dr. Dieter Gramlich hat sich an einem internationalen Fachbuch über die Gefahren von Wasser und deren Einfluss auf das Finanzsystem und die Gesellschaft beteiligt. Weiterlesen

Neues Buch über Risiken für den Finanzsektor
Der heutige Finanzsektor steht vor zahlreichen Herausforderungen. Welche Auswirkungen etwa der Klimawandel, Terrorismus oder Cyberattacken auf das Finanzsystem haben, damit beschäftigt sich der kürzlich erschienene Sammelband „Ecological, Societal, and Technological Risks and the Financial Sector”. Unter den Autoren ist auch Prof. Dr. Dieter Gramlich, Studiengangsleiter BWL - Bank an der DHBW Heidenheim. Weiterlesen

Kooperation mit kanadischer Universität ausgeweitet
Der kanadische Professor Thomas Walker, Ph.D. von der Concordia University in Montreal war an der DHBW Heidenheim zu Besuch und stellte gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Gramlich, Studiengangsleiter BWL – Bank, die ersten Ergebnisse ihrer Forschung zu „Sustainable Finance“ (Deutsch: „Nachhaltigkeit – Finanzmärkte“) vor. Weiterlesen

Drei Kurse besuchten Börse in Zagreb
Den Finanzmarkt in Kroatien lernten Studierende der DHBW Heidenheim nun in Zagreb kennen. Unter anderem besuchten die Jahrgänge 2016 und 2017 des Studiengangs BWL – Versicherung und der Jahrgang 2017 des Studiengangs BWL – Bank die kroatische Nationalbank und die Börse in Zagreb. Begleitet wurden sie von Studiengangsleiter Prof. Dr. Jürgen Hilp und den Dozenten Dipl.-oec. Alexander Botzenhart und Michael Bolsinger. Weiterlesen

DHBW-Absolventen gewinnen siebte Auflage der weltweiten Valuation Olympiad
Hut ab: Die Absolventen des Studiengangs BWL-Bank, Jahrgang 2014 -2017, Andreas Bauer, Louis Vandepoele, Kevin Wenzel und Christoph Willecke haben die Valuation Olympiad 2018 gewonnen. Der weltweit ausgeschriebene studentische Wettbewerb wird jährlich vom Global Banking Training ausgelobt. Weiterlesen

Studierende auf Exkursion in Frankfurt a.M.
Für die Studierenden des Jahrgangs 2016 des Studiengangs BWL - Bank ging es auf eine eintägige Exkursion nach Frankfurt am Main. "Es war ein rundum tolles Erlebnis für alle Beteiligten und ein absolutes Highlight im vierten Semester", fasst Studiengangsleiter Prof. Dr. Florian Lohmann zusammen. Weitere Informationen

Exkursion nach Slowenien
Einen abschließenden Höhepunkt des 3. Semesters bildete die Studienfahrt des Kurses WBK 2016 in die slowenische Hauptstadt Ljubljana vom 7. bis 11. November 2017 in Begleitung von Herrn Botzenhart und unserem langjährigen nebenamtlichen Dozenten Herrn Michael Bolsinger. Unvergessen bleibt allen Beteiligten die Besichtigung der JMW Fire, einem Hersteller von Komponenten für die Löschtechnik, deren Geschäftsführer Max Widenmann im größten Gefängnis Sloweniens produzieren lässt. Einigen Studierenden war die Erleichterung anzumerken, als es nach dreistündigem Aufenthalt hinter Gittern wieder im Bus zurück ins behagliche Hotel ging.
Studentische Projekte
Mit Analysen zur Attraktivität von Filialstandorten sowie der Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Befragung von Bankkunden zur Bedeutung und zur Ausgestaltung von Filialen in Zeiten der Digitalisierung beschäftigt sich der Studiengang BWL - Bank seit März 2017. Das Projekt wird zusammen mit der Commerzbank AG, Niederlassung Heilbronn, unter Beteiligung von Studierenden des Jahrgangs 2016 und unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Lohmann durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Wir über uns
Wie es ist, im Studiengang BWL – Bank zu studieren, welche Interessen man mitbringen sollte und warum sie sich für ein duales Studium entschieden haben, erzählen Studierende und Absolvent*innen:
Was unsere Studierenden sagen

Laura Baum
Studentin bei Heidenheimer Volksbank eG
"Was wir heute tun, skizziert das Gemälde von morgen."

Tim Schirrotzki
Student bei Heidenheimer Volksbank eG
"Es gibt keinen Kredit für die Vergangenheit."

Simone Köble
Studentin bei Kreissparkasse Ostalb
"Bei der Kreissparkasse Ostalb werden meine Praxisphasen so geplant, dass ich direkt an die Erkenntnisse aus den Theoriephasen anknüpfen kann."

Valentin Hausmann
Student bei Kreissparkasse Ostalb
"Ich habe mich für ein duales Studium bei der Kreissparkasse Ostalb entschieden, da mir die Kreissparkasse als größter Finanzdienstleister der Region sehr gute Perspektiven für meine Zukunft bietet und Ich mit meinen Aufgaben wachsen kann."

Marita Geiger
Absolventin 2013, BWL – Bank
„Mich hatte vor Studienbeginn nicht nur das duale Konzept überzeugt, sondern auch die Aufgaben in der Praxis.“
Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Marienstraße 20, Raum 409, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.211

Marienstraße 20, Raum 411, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.212

Professur
Marienstraße 20, Raum 410, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.213

Marienstraße 20, Raum 410, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.214
Sekretariat
Marienstraße 20, Raum 412, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.210
Marienstraße 20, Raum 412, 89518 Heidenheim

BWL - Bank
Weiterführende Informationen
- Allgemeine Informationen der Fakultät Wirtschaft Prüfungsordnung, Studienvertrag, Praxisphasenplan, Hinweise wissenschaftliche Arbeiten
- Studienvertrag Vordruck des Studienvertrags für alle Studienbereiche
- Erläuterungen zum Studienvertrag für Studierende (alle Studienbereiche)
- Immatrikualtion Der Antrag auf Immatrikulation wird von den Studienbewerber*innen online über das DHBW-Portal gestellt.