Zentrum für Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz für eine erfolgreiche Zukunft – Das Zentrum für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) an der DHBW Heidenheim

In unserer globalisierten Welt, in der Unternehmen, Organisationen und Institutionen immer internationaler werden, wird interkulturelle Kompetenz zunehmend wichtiger. Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu verstehen und wertzuschätzen, um erfolgreich und effektiv kommunizieren und interagieren zu können, schafft einen entscheidenden Vorteil.

Das Zentrum für Interkulturelle Kompetenz (ZIK) an der DHBW Heidenheim bietet Studierenden der DHBW Heidenheim speziell zugeschnittene Trainings, die eine optimale Vorbereitung auf internationale Auslandsaufenthalte und das Arbeiten in internationalen Teams vor Ort ermöglichen. Die Teilnahme an den Trainings ist auch für Mitarbeitende der DHBW Heidenheim möglich.

Länderspezifische Trainings bereiten intensiv auf Auslandssemester oder internationale Praktika vor. Dabei werden nicht nur fachliche Inhalte vermittelt, sondern vor allem die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede, sowohl im eigenen Land als auch weltweit.

ZIK-Trainings – Interkulturelle Kompetenzen aufbauen

Die ZIK-Trainings bieten wertvolle praxisorientierte Einblicke in den kompetenten Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen, sowohl im Inland als auch im internationalen Kontext. Diese Trainings vermitteln nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten, die für die berufliche Zukunft und persönlichen Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind.

ZIK-Zertifikat – Interkulturelle Kompetenz nachweisen

Studierende der DHBW Heidenheim haben die Möglichkeit, das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Um dieses Zertifikat zu erhalten, müssen mehrere Kriterien erfüllt und mindestens 40 Punkte in einem Punktesystem gesammelt werden. Dabei gliedert sich das Interkulturelle Zertifikat in 4 Säulen/Bausteine. Zwei Bausteine sind obligatorisch, 2 Bausteine optional.

Die obligatorischen Bausteine umfassen:

  • Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz
  • Auslandsaufenthalt: (Theoriesemester, Praxisaufenthalt oder Kurzzeitstudierendenprogramme (z. B. BIP).

Zusätzlich können Punkte durch die Teilnahme an weiteren Aktivitäten wie Sprachkursen, Engagement in sozialen Projekten oder Initiativen mit interkulturellem Hintergrund (z.B. das DHBW-Buddy-Programm) gesammelt werden.

Es ist erforderlich, insgesamt mindestens 40 Punkte zu erreichen, um das Zertifikat zu erhalten. Eine abschließende Reflexionsumfrage ist ebenfalls Bestandteil des Zertifikatsprozesses und wird über das System DUALIS durchgeführt.

Weitere Infos und FAQs: Interkulturelles Zertifikat | DHBW

Säulen

Die Säule Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz vermittelt das theoretische Wissen für den Erwerb des Interkulturellen Zertifikats. Aus der Säule müssen mindestens 6 Punkte erbracht werden und es dürfen maximal 12 Punkte erworben werden (entspricht zwei Vorlesungen/Trainings.)

Um für das Interkulturelle Zertifikat anrechenbar zu sein, müssen Trainings, Workshops oder curriculare Vorlesungen einen erheblichen Fokus auf interkulturelle Kompetenz legen. Aktivitäten können unter den Komponenten Interkulturelles Training oder Curriculare Vorlesung angerechnet werden. 

  • Interkulturelles Training:
    • Trainings, Workshops o.Ä. werden von den International Office an ihrer Studienakademie angeboten. Aktivitäten von anderen Abteilungen (z.B. das Zentrum für Interkulturelle Kompetenz in Stuttgart) können auch angerechnet werden, wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen.
    • Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an einem interkulturellen Training, das über mindestens acht Lehrstunden von je mindestens 45 Minuten ausgelegt ist. Von externen Anbietern durchgeführte Trainings können bei Gleichwertigkeit berücksichtigt werden. Die Entscheidung über die Anerkennung erfolgt durch die zuständige Studienakademie.
    • Punktzahl: 6 Punkte
  • Curriculare Vorlesung
    • Vorlesungen aus dem Studienverlauf mit einem erheblichen Fokus auf interkulturelle Kompetenz (z.B. „Intercultural Management,“ „Cultural Awareness“ usw.) 
    • Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an curriculare Vorlesungen mit einem Umfang von mindestens 5 ECTS. Die Entscheidung über die hierfür zugelassenen Vorlesungen wird von den Studienakademien getroffen.
    • Punktzahl: 6 Punkte

Die Säule Sprachkompetenz dient der Vermittlung neuer sowie der Weiterentwicklung bestehender Fremdsprachenkenntnisse. In der Säule gibt es keine minimale Punktzahl und ist damit nicht verpflichtend. Es dürfen aber maximal 12 Punkte aus der Säule angerechnet werden.

Aktivitäten unter den einzelnen Komponenten sollen den Erwerb bzw. Weiterentwicklung nachweislich fördern. Im Vergleich zu den anderen Säulen, dürfen erworbene Sprachkenntnisse im Ausland durch einen Sprachkurs, Tandem oder ERASMUS+ OLS angerechnet werden, soweit sie nicht im Learning Agreement stehen. Aktivitäten können unter den Komponenten Curriculare Volesung, Extracurriculare Vorlesung,, Sprachtandem, Sprachkurs und Online-Sprachangebot angerechnet werden.

  • Curriculare Vorlesung:
    • Volesungen aus dem Studienverlauf mit einem Fremdsprachenanteil dürfen angerechnet werden. 
    • Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an curricularen Vorlesung mit einem Fremdsprachenanteil von mindestens 50 %.
    • Punktzahl: 1 Punkte pro 10 Lehrstunden (max. 6 Punkte)
  • Extracurriculare Vorlesung:
    • Vorlesungen, die nicht in den Studienverlauf integriert sind.
    • Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesungen mit mindestens 10 Lehrstunden, die in einer Fremdsprache abgehalten werden.
    • Punktzahl: 1 Punkte pro 10 Lehrstunden (max. 6 Punkte)
  • Sprachkurs
    • Als ein Sprachkurs gelten alle Kurse, die komplett einer Sprache gewidmet sind.
    • Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Sprachkursen, die an der DHBW oder bei externen Anbietern belegt werden.
    • Punktzahl: 1 Punkt pro 4 Lehrstunden
  • Sprachtandem
    • Programm zu Verbesserung der Sprachkenntnisse durch die Übung mit einem/einer Muttersprachler*in.
    • Voraussetzung: Teilnahme an einem Sprachtandem, welches von der DHBW oder einem anerkannten Partner angeboten wird.
    • Punktzahl: 2 Punkte pro aktives Semester
  • Online Sprachangebot
    • Online Sprachkurse, die durch die DHBW angeboten werden. Dies umfasst: Rosetta Stone, OLS, SPEXX und Gymenglisch.  
    • Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossenes Online-Sprachprogramm, welches von der DHBW anerkannt ist.
    • Punktzahl: 4 Punkte pro bestandener Niveaustufe mit jeweils mindestens 40 nachgewiesenen Lehrstunden bei erfolgreichem Abschluss

Die Säule Soziale Erfahrung/ Virtuelle Mobilität bildet den praktischen Einsatz und Gewinnung interkultureller Kompetenzen im Inland bzw, an der DHBW. In der Säule 3 gibt es keine Mindestpunktzahl. Es können maximal 12 Punkte angerechnet werden. Wobei die Säule 3 generell nicht verpflichtend ist, können erworbene Punkte aus der Komponente Virtuelle Mobilität in Fall von höherer Gewalt die Punkte aus der Säule 4 (Auslandsaufenthalt) ersetzen.     

Die Aktivitäten unter der Säule „Soziale Erfahrung/ Virtuelle Mobilität“ dienen dem praktischen Einsatz der interkulturellen Kompetenzen in Deutschland. Aktivitäten sollen Studierende dazu animieren, sich mit Menschen anderer Kulturen in Verbindung zu setzten, damit ein Kulturaustausch stattfinden kann. Komponente der Säule sind: Unterstützung für Internationale Studierende, Soziales Engagement und Virtuelle Mobilität

  • Unterstützung für Internationale Studierende:
    • Voraussetzungen: Engagement bei internationalen Programmen und Einrichtungen der DHBW, wie zum Beispiel die Betreuung von Incoming Studierenden, Teilnahme am International Club oder die Unterstützung des International Offices.
    • Punktzahl: Für die Teilnahme werden pro Aktivität und Semester bis zu 5 Punkte angerechnet. Näheres bezüglich der Punktevergabe entnehmen Sie von ihrer Standortstabelle.
  • Soziales Engagement
    • Voraussetzungen: Freiwilliger Dienst bei externen Institutionen im sozialen Umfeld mit interkulturellem Fokus, wie zum Beispiel: Zentren für Geflüchtete, Rotes Kreuz, Caritas oder Einrichtungen an anderen Hochschulen.
    • Punktzahl: Für den freiwilligen Dienst werden jeweils pro Semester 2 Punkte angerechnet.
  • Virtuelle Mobilität
    • Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an digital angebotenen Kursen von einer akademischen Einrichtung.
    • Punktzahl: Für die erfolgreiche Teilnahme werden 2 Punkte pro Woche angerechnet.   

Die Säule 4 besteht aus die drei Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Es müssen mindestens 6 Punkte erreicht werden. Es können maximal 24 Punkte angerechnet werden.

  • Theoriesemester
    • Teilnahme an einem Theoriesemester im Rahmen eines anerkannten, akademischen Austauschprogramms an einer Hochschule im Ausland.
    • Voraussetzung: Ein Theoriesemester erfolgt in der Regel über mindestens 10 Wochen und gilt als erfolgreich, wenn mindestens 15 ECTS bestanden werden und in das Studium an der DHBW eingehen.
    • Punktzahl: 24 Punkte
  • Praxisaufenthalt im Ausland
    • Aufenthalt im Ausland während der Praxisphase durch die Entsendung des dualen Partnerunternehmens.
    • Voraussetzung: Ein bestätigter Aufenthalt
    • Punktzahl: 2 Punkte pro Woche
  • Kurzzeitstudienprogramm
    • Erfolgreiche Teilnahme an einem akademischen Kurzeitaufenthalt im Ausland im Rahmen eines von der DHBW anerkannten Programms.
    • Voraussetzung: Es muss sich um einen akademischen Kurzzeitaufenthalt handeln
    • Punktzahl: 2 Punkte 

Das ZIK bietet folgende Trainings an:

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass diese verbindlich ist. Eine Absage ist nur in begründeten Fällen möglich. Ein unentschuldigtes Nichterscheinen beim Seminar ist kein akzeptables Verhalten. Es wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf die DHBW, sondern bedeutet auch eine geringe Wertschätzung der Trainer*innen. Wir haben sehr gute und ausgewählte Trainer*innen für unsere Seminare, die sich gezielt auf die Trainings an der DHBW vorbereiten. Diese möchten wir langfristig halten.