"International Skills" – Lernen und Arbeiten mit internationalen Teams
In der globalisierten Welt ist die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen alltäglich geworden. Für eine gelingende Zusammenarbeit ist daher ein bedarfsgerechter und qualifizierter Umgang mit kultureller Fremdheit und Diversität unerlässlich.
Der Workshop führt methodisch abwechslungsreich anhand von eigenen "Aha-Erlebnissen" und teilnehmerorientierten Fallbeispielen zu spezifischen Fähigkeiten, die in multikulturellen Zusammenhängen eine Sensibilität für interkulturelles Handeln entwickeln helfen.
Termin
Samstag, 26. November 2022, 9.00 - 16.00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: 27.10.2022
Ziele des Seminars
Umgang mit eigenen Unsicherheiten
Schärfung der Wahrnehmung
Erlernen emotionaler Selbstkontrolle
Erfassen des Wesens kritischer interkultureller Situationen
Treffen von Entscheidungen über angemessenes Handeln
Seminarinhalte
Erörterung des Kulturbegriffs
Eigene und fremde Wertesysteme
Kulturschock
Einfluss der kulturellen Prägung auf das Kommunikationsverhalten
Wahrnehmung & Sensibilisierung
Praxisbeispiele
Anmeldung
Länderspezifisches Training - China
Das länderspezifische Training für China gibt Einblicke in die chinesische Kultur.
► „Die Seminarleiterin konnte von ihrer eigenen Kultur erzählen und wir selbst konnten etwas Chinesisch ausprobieren.“
► „Die Lehrende hat sehr viele praktische Beispiele gegeben und hat einen Rundumschlag der chinesischen Kultur vermittelt.“
► „Die Seminarleitung war sehr engagiert, hat Fragen zur vollsten Zufriedenheit beantwortet und hat uns angeregt über den Tellerrand zu schauen.“
► „Besonders positiv bewerte ich den Mini-Sprachkurs Chinesisch. Als Durchschnittseuropäer wurde mir logisch erklärt, wie die chinesische Schrift funktioniert.“
Anmeldung
Länderspezifisches Training – Indien
Ziel des Indien-Trainings ist es, eine länderspezifische Handlungskompetenz für Indien aufzubauen sowie Ihre Interaktionen mit Inder/innen in verschiedenen Situationen zu optimieren. Sie befassen sich intensiv und interaktiv – in Relation zu Ihren eigenen kulturellen Prägungen – mit indischen kulturellen Besonderheiten und Umgangsformen, unter besonderer Berücksichtigung deren Bedeutung im Hochschulkontext
Termin
05.11.2022, 9 – 16.30 Uhr, in Präsenz
Anmeldeschluss: 07.10.2022
Seminarinhalte
Indien – Gesellschaft und Religion, kulturelle Besonderheiten
Wertvorstellungen und Denkweisen, Lehr- und Lernkultur, Hierarchien, Rollen
Besonderheiten der indischen Kommunikation, Kommunikationsstrategien im Alltag und im Bereich Bildung
Sensibilisierung für und Umgang mit kulturbedingten Missverständnissen, mit besonderer Berücksichtigung der Hochschulkommunikation
Stimmen von Teilnehmenden
► „Praxisnahe und tiefgehende Einblicke in die indische Kultur.“
► „Man fühlt sich vorbereiteter auf einen Auslandsaufenthalt.“
► „Flexible Gestaltung und jederzeitige Möglichkeit Fragen zu stellen bzw. auch die Art wie diese beantwortet wurde.“
Anmeldung
Länderspezifisches Training – Mexiko
In dem Mexiko-Training lernen Sie, die mexikanische Denk- und Verhaltensweisen besser zu verstehen und die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und mexikanischen Kultur bewusst wahrzunehmen. Sie können ihre Kompetenzen im Umgang mit Unterschiedlichkeiten in Verhaltensweisen und in der Kommunikation erweitern und Synergiepotenziale sinnvoll nutzen.
Termin
Training am 10.12.2022, 09 – 16.30 Uhr, in Präsenz
Anmeldeschluss: 11.11.2022
Seminarinhalte
Geschichte, Gesellschaft und Hintergrundinformationen
Kulturelle Besonderheiten, Wertesysteme und Normen
Verhaltensregeln und Kommunikation
Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten im Alltag und im akademischen Umfeld
Stimmen von Teilnehmenden
► „Besonders gut hat mir der Teil am Nachmittag über die kulturellen Besonderheiten von Mexiko und die Besonderheiten der Kommunikation zwischen Deutschen und Mexikaner*innen gefallen.“
► „Ich fand den Teil zur Geschichte sehr interessant und die High Context Übungen waren toll!“
Anmeldung
Sensibilisierungstraining für die arabische Kultur
Mit Menschen aus anderen Kulturen zu arbeiten oder zu leben bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Diese können bewältigt werden, indem man sich mit der anderen - aber auch mit der eigenen - Kultur auseinandersetzt. Die Teilnehmer*innen an diesem Training erhalten einen Überblick über verschiedene Themen in Bezug auf die arabischen Länder, die zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen können. Während des Seminars werden die Teilnehmenden zum Teil unterwegs sein. Es werden Lerninhalte bei einem Spaziergang verarbeiten und im Restaurant "Orient Express" nach Möglichkeit beim Mittagessen die arabische bzw. syrische Küche näher kennengelernt. Die Kosten für das Mittagessen müssen von den Studierenden übernommen werden.
Der Theorieteil am Vormittag findet online statt. Für den Spaziergang und den Restaurantbesuch am Nachmittag wird ein Zugangsnachweis abhängig von der jeweiligen Coronaverordnung benötigt.
Termin
19.11.2022,9-16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 31.10.2022
Seminarinhalte
Die arabischen Länder: wirtschaftliche, demografische, geografische und historische Eckdaten
Araber und die arabische Sprache: Definition und Abgrenzung
Arabischen Kultur: Musik, Essen, Literatur, Sitten etc.
Übungen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Raum: Vertrauensbildung, Missverständnisse erkennen und beseitigen und Kommunikationsschwierigkeiten bewältigen
Stimmen von Teilnehmenden
► „Besonders gut hat mir die Bilderreise durch Syrien vor dem Krieg und das Essen im Restaurant gefallen.“
► „Praxisnahe Erklärungen und lockere Atmosphäre!“
Anmeldung
"Unconscious Bias" – Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern
Das Bauchgefühl, der erste Eindruck, oder ein spontaner Entschluss? Oft urteilen und entscheiden wir, ohne darüber nachzudenken. Denn das Gehirn sucht sich gerne mentale Shortcuts.
Im Webinar "Unconscious Bias" bekommt ihr einen Einblick, was unbewusste Denkmuster sind und welche Mechanismen dahinterstecken. Obwohl unbewusste Denkmuster in vielen Situationen hilfreich sind, entstehen dadurch manchmal „blinde Flecke“, die den Blick für Neues oder Anderes versperren. Urteile und Entscheidungen werden verzerrt, und die Kommunikation zu Mitmenschen erschwert.
Wir erarbeiten gemeinsam Ansätze, wie Ihr Euch solche Denkmuster bewusst macht und entgegenwirken könnt.
Termin
Samstag, 3. Dezember 2022, 9.00 - 16.00 Uhr
Ort: Zoom
Anmeldeschluss: 03.11.2022
Seminarinhalte
Unconscious Bias – was ist das?
Die eigene Wahrnehmung schärfen
Kognitive Verzerrungen
Gegensätze und Widersprüche überbrücken
Stimmen von Teilnehmenden
► „Es war sehr informativ und interaktiv. Außerdem war es sehr gut strukturiert und organisiert, was an den vermittelnden Inhalt bzw. an Didaktik und der angewandten Methoden angeht.“
► „Praxisbeispiele, kleine Teilnehmerzahl, nette Atmosphäre!“