DHBW Heidenheim Moodle

Datenschutz

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten und über Ihre Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

I. Allgemeines

Bei Moodle handelt es sich um eine Lernplattform für den Einsatz in der Lehre und bei der Studienorganisation an der DHBW. Diese Plattform dient dazu, Lehr/Lerninhalte bereitzustellen und Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang können auch Studierende eigene Beiträge einstellen. Außerdem kann Moodle zur Unterstützung von Prüfungen verwendet werden.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen gemäß §15 der Datenschutzsatzung der DHBW grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung von Moodle und seiner Funktionen (Durchführung des Lehrbetriebs) erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung der Daten besteht. Ansonsten werden personenbezogene Daten nur mit Einwilligung erhoben oder sonst verarbeitet.

III. Anbindung weiterer Dienste

1. Nutzungsprofile

Um die Lernplattform nutzen zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto. Für dieses Benutzerkonto werden aus organisatorischen und betriebstechnischen Gründen ein eindeutiger Anmeldename, die DHBW-E-Mail-Adresse oder von/vom Nutzer*in bereitgestellte E-Mail-Adresse, die DHBW-Studienakademie, Name und Vorname gespeichert. Zudem werden Merkmale gespeichert, die die Zuordnung zu einer Funktion im System ermöglichen (u.a. Mitarbeiter*in, externe Dozent*in oder Studienjahrgang). Darüber hinaus kann jede*r Nutzer*in selbst frei darüber bestimmen, welche weiteren Angaben in das persönliche Benutzerprofil einstellt werden.
Diese Daten werden für den Betrieb des Benutzerkontos benötigt. Dieses wiederum ist für die Nutzung der Plattform und die Bereitstellung der Inhalte für und durch die Nutzenden erforderlich.
Das Benutzerkonto wird bei Studierenden spätestens zwölf Monate nach Exmatrikulation und bei Bediensteten der DHBW spätestens zwölf Monate nach Ausscheiden gesperrt, sofern keine Aufbewahrungsfristen eine längere Dauer erfordern.

2. Protokollierung von Zugriffen (Logfiles)

Mit jedem Aufruf von moodle.heidenheim.dhbw.de sowie aller weiteren dort verfügbaren Links werden folgende Daten gespeichert: Datum mit Uhrzeit, Vor- und Nachname, aufgerufene URL, Ereigniskontext (Kursname, Aktivität, Arbeitsmaterial), Komponente (System, Aktivität, Material) und Nutzer-ID.
Die Speicherung der Log-Files dient der Fehleranalyse. Die Logdaten werden nach 180 Tagen gelöscht.

3. Personenbezogene Daten im Lehr-/Lernbetrieb mit Moodle

Während der Nutzung erhebt die Lernplattform Daten über Ihre Lernergebnisse und Nutzungsaktivitäten, um Ihnen eine Rückmeldung zu Ihren Lernerfolgen geben zu können. Dabei handelt es sich insbesondere um Beiträge von Nutzenden und im Rahmen der Nutzung von Moodle erstellte Aufgabenlösungen und hochgeladene Prüfungsarbeiten.
Diese Daten dienen dem gemeinsamen Lernen, der Unterstützung und Überprüfung des Lernfortschritts sowie der Durchführung von Prüfungen.
Weitere Zwecke: Statistik ohne Personenbezug und Forschung/Evaluation (siehe Datenschutzsatzung)
In diesem Fall werden die Daten anonymisiert. Wenn der Verwendungszweck der Daten nicht mehr gegeben ist, werden die Daten gelöscht.

4. Verwendung von Cookies

Beim Aufrufen der Anmeldeseite werden mehrere Cookies (kleine Textdateien) von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Rechner gespeichert. Die Cookies „MoodleSession“, „SimpleSAMLSessionID“, „SimpleSAMLAuthToken“ „mulitauth_source_multilogin“ sind notwendig, damit Sie auf Moodle zugreifen können und beim Aufrufen weiterer Moodle-Seiten angemeldet bleiben. Diese Cookies werden beim Abmelden automatisch gelöscht.

Das Cookie "MOODLEID1_" bleibt auch nach dem Abmelden vom System erhalten. Dieses Cookie dient der Speicherung des Anmeldenamens im Webbrowser und macht den Login-Prozess bequemer. Eine Verweigerung dieses Cookie zu setzten hat keinen Einfluss auf die Funktionalität.

III. Anbindung weiterer Dienste

  1. Anmeldung
  2. Videokonferenzen
  3. Medienstreamingsystem
  4. Ergänzende Lehr/Lernmaterialien

Weitere Dienste sind im DHBW Heidenheim Moodle angebunden. Für deren Nutzung können folgende Daten weitergereicht werden: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Moodle-Nutzername, Rolle im Moodle-Kurs, numerische Moodle-Benutzer-ID. Zudem können vom jeweiligen Service Cookies (kleine Textdateien) von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

1. Anmeldung

Die Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort), die Sie für Ihren Login benötigen, werden von Ihrer Studienakademie bereitgestellt. Wenn Sie sich beim DHBW Moodle einloggen werden deshalb Ihre Eingaben an Ihre Studienakademie weitergeleitet.

2. Videokonferenzen

Die DHBW betreibt das Videokonferenztool BigBlueButton zum Einsatz in der Lehre und der Hochschulverwaltung.
Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung zu BigBlueButton auf der Webseite der DHBW.

3. Medienstreamingsystem

Die DHBW setzt zur Bereitstellung von Videos das Tool Nudgis, ein Service des Unternehmens Ubicast, ein. Ein Autragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter liegt vor.
Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung zu Nudgis auf der Webseite der DHBW.
Details zu den verwendeten Cookies finden Sie auf der englischsprachigen Webseite Ubicast Cookie Policy.

IV. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Lernplattform Moodle ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Satz 1 LHG BW, § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 LHG BW und § 28 Abs. 1 Satz 1 LHG BW.
Soweit Daten im Zusammenhang mit Prüfungen verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e), Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit.  b) DSGVO in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Satz 1 LHG BW und § 32a LHG BW in Verbindung mit § 3 Abs. 6 Corona-PO BW.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Einzelfall eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Des Weiteren gilt die Datenschutzsatzung der DHBW.

V. Löschung/Sperrung von Daten

Die Sperrung von personenbezogenen Daten erfolgt spätestens 12 Monate nach Abschluss sämtlicher auf Studieninhalte bezogener Aktivitäten und dem Ablauf der Archivierungsfristen.

VI. Externe Links und Einbindung von Diensten Dritter

In diversen Kursen des DHBW Moodle können Verlinkungen auf weitere Seiten außerhalb der DHBW und Inhalte von Dritt-Anbietern (z.B. Videos verschiedener Anbieter, grafische Darstellungen, externe Lernmodule oder Ähnliches) integriert sein. Um diese Inhalte abzurufen, werden Ihre IP-Adresse und die vom Browser üblicherweise übermittelten Informationen (insbesondere Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung) an die externe Stelle übermittelt. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf eine weitere Verwendung dieser Daten haben. 

VII. Ihre Rechte und Kontaktdaten der Verantwortlichen i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes und die Kontaktdaten der Verantwortlichen i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO finden Sie in der Datenschutzerklärung der DHBW.

Bitte beachten Sie, dass Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit aktualisiert werden können.