Erfolgreich abgeschlossen: Lehrforschungsprojekt zur Medienkompetenzförderung an Ellwanger Schulen
Im Rahmen eines Besuchs mit Austauschstudierenden aus Studiengängen der Förderpädagogik von der Bosnischen Universität Tuzla wurde der Abschlussbericht des Lehrforschungsprojekts durch Prof. Dr. René Gründer (links) an Karsten Dambacher, dem Sozialdezernenten der Stadt Ellwangen (und Absolvent der DHBW Heidenheim) in der Marienpflege überreicht.
Ein zweijähriges Lehrforschungsprojekt zum Thema „Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern“ an Ellwanger Schulen wurde mit der Veröffentlichung des Abschlussberichts erfolgreich beendet. Zehn Studierende des Studiengangs Sozialwesen an der DHBW Heidenheim untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. René Gründer im Rahmen der Lehrforschung im dritten und vierten Semester den Einfluss des Projekts „BeOn – Bewusst Online“. Im Mittelpunkt standen Medienworkshops in Klassenstufe 6 und 8, begleitet von Elternarbeit und einem Peer-Mentoring-Konzept zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien.
Durch teilnehmende Beobachtungen, Experteninterviews, Elternbefragungen und eine repräsentative Onlineumfrage mit 443 Schüler*innen konnten zentrale Wirkungen des Projekts belegt werden. Besonders hervorgehoben wurden die Vorbildrolle der Eltern beim Erwerb digitaler Kompetenzen sowie die positiven Effekte von Schülermentorinnen im Umgang mit Cybermobbing im Schulkontext.
„Im Ergebnis der Forschung wurde insbesondere die Rolle und Verantwortung der Eltern als Vorbilder beim Erwerb digitaler Handlungs- und Wissenskompetenzen erkannt sowie die positiven Effekte von Schülermentorinnen bei der Bewältigung von Cybermobbing im Schulkontext herausgestellt. Der Erwerb von Wissen und Handlungssicherheit im Umgang mit digitalen Medien konnte durch das Projekt BeOn in Ellwangen klar nachgewiesen werden“, fasst Prof. Dr. René Gründer die Ergebnisse zusammen.
Als Anerkennung für ihr Engagement erhalten alle beteiligten Studierenden ein Druckexemplar des Onlinejournals #dualforscht, in dem der Abschlussbericht veröffentlicht wurde. Weitere Exemplare gehen an die beteiligten Schulen in Ellwangen und Neresheim, die Schulsozialarbeit vor Ort sowie an den Verein SI Hilfe Ellwangen e.V., Initiator des Projekts BeOn.