Profil

  • seit 2013 Professor für Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
  • 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Security and Society an der Universität Freiburg im EU (FP7) Forschungsprojekt 'Best Practice Enhancers for Security in Urban Regions' (BESECURE).
  • 2009 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule in Freiburg (Lehre: Bildungssoziologie; Forschung: Projektevaluation im Xenos-Programm)
  • 2010 Promotion (Dr. phil.) in Soziologie, Universität Freiburg i. Br. (magna cum laude)
  • 2006 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Freiburg (DFG-Projekt in Kooperation mit dem IGPP e.V.)
  • 2003 bis 2009 Forschungsprojektmitarbeiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP e.V.) in Freiburg sowie 2004-2008 Projektmitarbeit im Bereich Stadtforschung im Amt für Statistik und Einwohnerwesen  der Stadt Freiburg.
  • 2005 Magister Artium (Soziologie, Hist. Anthropologie und Philosophie) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Präd. sehr gut)
  • 1998 bis 2001 Tätigkeit als Sozialpädagoge beim Internationalen Bund für Sozialarbeit e.V. in Sachsen
  • 1998 Diplom in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik an der HTWS Zittau-Görlitz (FH)

Lehrgebiete

  • Anthropologie und Sozialphilosophie
  • Arbeitsfelder Sozialer Arbeit
  • Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Soziologische Gesellschaftstheorien
  • Mediensozialisation Jugendlicher
  • Methoden empirischer Sozialforschung
  • Sozialinformatik
  • Sozialplanung
  • Sozialraum und Gemeinwesen
  • Soziologie abweichenden Verhaltens
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Forschungs- und Kooperationsgebiete

  • Demografiefeste Kommunalentwicklung
  • Formative Projektevaluation
  • Inklusion von Menschen mit Behinderungen
  • Kommunale Bürgerbeteiligungsverfahren
  • Kommunale Sozialraumanalysen
  • Lebensqualität im ländlichen Raum
  • Quartiersentwicklung

Netzwerk

  • Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
  • AG Promotionsförderung in der DGSA
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Freie Träger der Sozialen Arbeit
  • Haus der Familie Heidenheim e.V.
  • Internationaler Bund für Sozialarbeit e. V.
  • Kommunen des Landes Baden-Württemberg
  • Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Seniorenvereine
  • Soroptimist International Deutschland e.V.
  • Universität Freiburg i.Br., Institut für Soziologie
  • Wohlfahrtsverbände

 

  • Beteiligungsverfahren Zukunftswerkstatt
  • Jugendsubkulturen und Extremismus
  • Projektevaluation
  • Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit
  • Qualitative und quantitative Forschung
  • Sicherheitsforschung
  • Sozialethische Expertise
  • Sozialraumanalyse
  • Zielgruppenspezifische Befragungsdesigns

aktuell:

Lehrforschungsprojekt: Evaluation des medienpädagogischen Angebotes „BeOn – Bewusst online“ der SI-Hilfe Ellwangen e.V. an allen Ellwanger Schulen.

abgeschlossen:

Lehrforschungsprojekt "Heidenheim Härtsfeldstraße" in Kooperation mit Caritas Ostwürttemberg und Stadt Heidenheim

Ulm - Böfingen: "Lebenswertes Böfingen", Einwohner*innenbefragung im Auftrag der Regionalen Planungsgruppe Böfingen (unterstützt von der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg).

Landkreis Göppingen: Themen, Angebote und Weiterbildungsbedarfe zu Fragen des gesetzlichen und erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (Fachkräftebefragung im Auftrag des Jugendamtes des LK Göppingen; bis Sept. 2020)

Landkreis Heidenheim: Lehrforschungsprojekt - Evaluation der 'Frühen Hilfen' im Landkreis Heidenheim (bis Sept. 2020)

Land Baden-Württemberg: Evaluation der Landesstrategie "Quartier 2020 - Gemeinsam.Gestalten" im Auftrag des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (Projektleitung, 07/2018 bis 07/2020).

Heidenheim: Haus der Familie Heidenheim: Fortlaufende Evaluation des Kursangebotes (seit 2016)

Landkreis Heidenheim: "Schon angekommen?" - Lehrforschungsprojekt zur Evaluation des Integrationskonzepts des Landkreises Heidenheim (2019)

Stadt Ulm: Online-Jugendbefragung "junginulm" der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Ulm (2018 - 2019)

Schwäbisch Gmünd: Evaluation des Seniorennetzwerkes der Stadt Schwäbisch Gmünd im Auftrag der Stadt (2018)

Heidenheim: Formative Projektevaluation "In guter Nachbarschaft - Caring Community Heidenheim" (2016 - 2018)

Stadt Herbrechtingen: "Der Begegnung eine Chance!" Weiterentwicklung der Begegnungsstättenkonzeption 'Herbrechtingen Ü60' (Kooperationsforschungsprojekt 2016 - 2017)

Schwäbisch Gmünd: Sozialraumanalyse des Stadtteils Bettringen (2017; i. A. d. Vinzenz v. Paul gGmbH)

Ellwangen: Wissenschaftliche Begleitforschung zu einem Projekt für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Kirchengemeinden: 'Vielfalt (er)leben - Ellwangen inklusiv!' (2014 - 2017; i. A. d. Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.).

Steinheim a. A.: Umfrage zur Lebensqualität von Senior_innen und altersgerechtes Wohnen (2016; Vollerhebung im Auftrag der Gemeinde u. d. Seniorenbundes)

Heidenheim: Sozialraumanalyse und Bürgerbeteiligungsverfahren zur Stadtteilarbeit in Heidenheim-Zanger Berg (2013 - 2015, im Auftrag der Stadt Heidenheim).

  • Beiratsmitglied "Haus der Familie" e.V. in Heidenheim
  • Mitglied der Sektionen Wissenssoziologie und Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) - Fachgruppe Promotionsförderung
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe "Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis"; (Springer - VS-Verlag Wiesbaden)
  • Mitglied der Ethikkommission der DHBW
  • Qualitätsbeauftragter Lehre im Fachbereich Sozialwesen Heidenheim

Bücher

Hess, Simone; Gründer, René; Alleweldt, Erika; Rahn, Sebastian; Bosse, Michel (Hrsg.) (ersch. 2024). Erfolgsmodell duales Studium Sozialer Arbeit? Professionalisierung und Persönlichkeitsentwicklung durch förderliche Lehr-Lern-Settings. (Reihe Centaurus – Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis).

Gründer, R. (2022). Quartiersentwicklung in ländlichen Kommunen. Möglichkeiten und Grenzen organisierter Dorfgemeinschaft. (Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37202-6

Gründer, R. (2010). Blótgemeinschaften: Eine Religionsethnografie des "germanischen Neuheidentums". (Grenzüberschreitungen: Bd. 9.). Würzburg: Ergon-Verlag. https://www.igpp.de/eks/blotgemeinschaften.htm

Gründer, R., Schetsche, M. u. Ina Schmied-Knittel (Hrsg.). (2009). Der andere Glaube: Europäische Alternativreligionen zwischen heidnischer Spiritualität und christlicher Leitkultur. (Grenzüberschreitungen: Bd. 8.), Würzburg: Ergon Verlag. https://www.igpp.de/eks/der_andere_glaube.htm

Gründer, R. (2008). Germanisches (Neu-)Heidentum in Deutschland: Entstehung, Struktur und Symbolsystem eines alternativreligiösen Feldes. (PeriLog - Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung: Bd. 2). Berlin: Logos-Verl. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch?isbn=2106


Aufsätze (Auswahl)

Gründer, R. (ersch. 2024). "Die richtige Mischung macht's!?" Zum Verhältnis von haupt- und nebenamtlicher Lehre im dualen Studium Sozialen Arbeit. In: Hess, Simone; Gründer, René; Alleweldt, Erika; Rahn, Sebastian; Bosse, Michel (Hrsg.): Erfolgsmodell duales Studium Sozialer Arbeit? Professionalisierung und Persönlichkeitsentwicklung durch förderliche Lehr-Lern-Settings. (Reihe Centaurus – Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis).

Gründer, R. (2023). Die Sorgende Gemeinschaft am Lebensende: Wie kann eine Einbindung des Hospizgedankens in Caring-Community-Projekte im Quartier gelingen? In: Bundes-Hospiz-Anzeiger Nr. 6/2023. (Link: https://www.dhpv.de/medien_bundes-hospiz-anzeiger.html)

Gründer, R. (2023). Alt werden im ländlichen Raum. Von einsamen Bäumen und neuen Gemeinschaften. In: Mittendrin -Das Lindenhof Magazin. Nr. 31/2023, S.8-9. (Link: https://www.haus-lindenhof.de/wp-content/uploads/2023/07/2023-I-01-Magazin-WEB.pdf)

Gründer, R. (2023). Kooperative Quartiersentwicklung als Erfolgsfaktor lebenswerter Landkreise: Von der Kür zum Gebot der Stunde? Schriftenreihe des Landkreistages Baden-Württemberg (42), 26–28. https://www.landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Informationsmaterial/Broschuere_Landkreise_und_Quartiersentwicklung.pdf 

Gründer, R. (2021). Was wird hier eigentlich gespielt?! Zum Wissenschaftsverständnis in Anomalistik und Skeptikergruppen. Zeitschrift für Anomalistik, 21(1), 136–142. https://www.igpp.de/allg/ZfA/ZfA_2021_1/Gruender-comment_2021_1.pdf

Gründer, R. & Neubert, F. (2020). „Schon angekommen?“: Menschen mit Migrationserfahrung im Landkreis Heidenheim. Ergebnisse eines kooperativen Lehrforschungsprojektes der DHBW Heidenheim (Fachbereich Sozialwesen) und des Landkreises Heidenheim 2018-19. Landratsamt Heidenheim. https://www.heidenheim.dhbw.de/fileadmin/Heidenheim/Aktuelles/2020/02_Februar/Abschlussbericht_schon_Angekommen.pdf.

Gründer, R. & Kremer-Preiss, U. (2019). Welche Kompetenzen braucht Quartiersentwicklung vor Ort? Umfragebasierte Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes im Themenfeld Quartiersentwicklung für Kommunen und Landkreisverwaltungen in Baden-Württemberg. BWGZ (23), 1172–1178. 

Gründer, R. & Reiff, G. (2019). Zur Rolle der Landkreise bei der Quartiersentwicklung von Städten und Gemeinden. Landkreisnachrichten (3), 254–256. 

Gründer, R. (2018). „Der Begegnung eine Chance!“: Ein modulübergreifendes Lehrforschungsprojekt zur Neukonzeptualisierung eines städtischen Begegnungszentrums. #DUAL - Schriftenreihe des ZHL für die DHBW, 1(1), 119–226. https://www.zhl.dhbw.de/fileadmin/user_upload/CAS-ZHL/Hochschuldidaktik/Schriftenreihe_DUAL/ZHL_Schriftenreihe_Dual_Band_1.pdf

Gründer, R. (2018). Sozialarbeitsethik in der Migrationsgesellschaft. In B. Blank, S. Gögercin, K. E. Sauer & B. Schramkowski (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft: Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder (1. Aufl., S. 255–265). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gründer, R. (2016). Wider die Gleich-Gültigkeit: Herausforderungen für das berufsethische Selbstverständnis Sozialer Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. In P.-P. Daferner & P. K. Warndorf (Hrsg.), MV-Wissenschaft: Band 4. Sozialarbeit in Europa - europäische Sozialarbeit? Zu Risiken und Nebenwirkungen im Prozess der europäischen Einigung: Das Projekt PEPITE (1. Aufl., S. 205–238). readbox unipress in der readbox publishing GmbH.

Gründer, R. & Burmeister, J. (2016). Promotionsförderung im Dualen Hochschulmodell Baden-Württembergs. In C. Engelfried & P. L. Ibisch (Hrsg.), Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: Am Wendepunkt? (1. Aufl., S. 97–125). Verlag Barbara Budrich.

Gründer, R. & Mayer, G. (2015). Feldforschung und anomalistische Einzelfallstudien. In G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis: Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (1. Aufl., S. 439–450). Schattauer ein Imprint von J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger.

Gründer, R. (2014). Die Qualität Sozialer Arbeit zwischen Ökonomisierung und Professionalisierung. In S. van Meegen, A. Mahr & M. Hoffmann (Hrsg.), Duale Hochschulbildung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Manfred Träger. (S. 203–224). Schlüchter. www.heidenheim.dhbw.de/fileadmin/Heidenheim/Forschung_u_Transfer/Publikationen/Duale_Hochschulbildung_Festschrift_web-1.pdf

Gründer, R. (2014). Neo-pagan traditions in the 21st century: Re-inventing polytheism in a polyvalent world-culture. In E. Sandkühler & J. Schlehe (Hrsg.), Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen: volume 12. Religion, tradition and the popular: Transcultural views from Asia and Europe (S. 261–281). Transcript.

Gründer, R. (2012). Neopaganismus im deutschsprachigen Raum: Entwicklungslinien eines neureligiösen Feldes. Materialdienst der EZW (10), Artikel 375, 363. www.ezw-berlin.de/downloads_informationsportale/e_mdezw_2012_10_363-375.pdf

Gründer, R. (2012). Riskiertes Verstehen: Lebensweltanalytische Religionsethnografie alternativreligiöser Gemeinschaften am Beispiel der Asatrú. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher & A. Poferl (Hrsg.), Lebenswelt und Ethnographie: Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011 (S. 445–458). Oldib Verlag.

Gründer, R. (2012). Verbreitung und Rezeption rechter Jugendmusik im Zeitalter der Netzwerkmedien: Befunde einer explorativen Studie unter SchülerInnen in Baden-Württemberg. deutsche jugend, 60(2), 65–74.

Gründer, R. & Scherr, A. (2012). Jugend und Religion: Soziologische Zugänge und Forschungsergebnisse. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 11(1), 64–79. http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2012-01/06.pdf


REZENSIONEN

https://www.socialnet.de/rezensionen/rezensionen.php?r=66044