Ausstellung zu EU4Dual an der DHBW Heidenheim
Die DHBW Heidenheim hat die zweite Ausstellung des europäischen Forschungsprojektes EU4Dual – The European Dual Studies University auf dem Campus eröffnet. Bis zum 1. Juni 2025 können sich Interessierte in der Blickbox vor dem Gebäude Marienstraße über MicroCredentials im Rahmen von EU4Dual informieren.
Was sind MicroCredentials? ® kleine, flexible Lerneinheiten die viele Vorteile bieten.
- MicroCredentials ermöglichen es, gezielt spezifische Fähigkeiten zu erwerben, die für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung wichtig sind und führen zu einem schnellen und gezielten Kompetenzerwerb.
- MicroCredentials können in Präsenz aber auch online erworben werden und sind somit für einen größeren Personenkreis leicht zugänglich.
- MicroCredentials können für personalisierte Lernpfade genutzt werden. Durch das Kombinieren und Zusammensetzen (stacken) von mehreren MicroCredentials können Abschlüsse mit individuell zusammengestellten Kompetenzprofilen erreicht werden.
- MicroCredentials unterstützen bei der Internationalisierung und Mobilität von Lernenden und Dozierenden.
- MicroCredentials können auch als Brückenelement zum Onboarding und zur Weiterführung der eigenen Bildungspfade genutzt werden.
Auf Postern sowie anhand plastisch nachgebildeten „Learning Pathways“ (Lernpfade) können sich Interessierte über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und den Benefit von MicroCredentials informieren.
Was sind Learning Pathways?
- Effizient, effektiv, abgestimmter Kompetenzerwerb betreffend neue/geänderte Berufsbilder
- Durch Stacking von mehreren MicroCredentials erreicht man umfassendere Qulifikationen
- Upskilling ® höhere Qualifikation
- Reskilling ® Erwerb von zusätzlichen Kompetenzen, um auf veränderte Anforderungen zu reagieren
- Durch Bundling, passgenaue Abstimmung von mehreren MicroCredentials, kann ein Badge erworben werden, um den Anforderungen neuer Berufsfelder gerecht zu werden