KI-gesteuerte Gebäudeleittechnik für mehr Nachhaltigkeit
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim setzt auf Nachhaltigkeit: Seit Januar 2025 ist die Gebäudeleittechnik im Gebäude an der Marienstraße 20 mit einer KI-basierten Regelung ausgestattet.. Mit dieser Maßnahme will die DHBW Heidenheim den Energieverbrauch optimieren und einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leisten.
Nachhaltige Digitalisierung für zukunftsfähige Gebäude
Die Einführung von eco2state ermöglicht eine effizientere Steuerung der Gebäudetechnik. Diese Lösung von STRABAG Property and Facility Services ermittelt Echtzeit-Betriebsdaten, identifiziert Fehlfunktionen und gibt klare Handlungsempfehlungen für den Gebäudebetrieb. Ziel ist es, Energieverbrauch, CO2-Emissionen und die Gebäudebetriebskosten um bis zu 15 Prozent zu reduzieren.
Die DHBW Heidenheim freut sich über die Unterstützung durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Schwäbisch Gmünd, das sich gemeinsam mit der STRABAG PFS an den Investitionskosten beteiligt. „Mit digitalisierten und nachhaltig betriebenen Immobilien entsprechen wir den Anforderungen der Zukunft. Wir danken allen Beteiligten für die Zusammenarbeit bei diesem wichtigen Projekt“, so Prof. Dr.-Ing. Norbert Schinko, Nachhaltigkeitsbeauftragter der DHBW Heidenheim.
Wie funktioniert das KI-Modul eco2state?
Eco2state ist eine KI-basierte Cloudplattform, das die Energieeffizienz der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) wie Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen optimiert. Möglich macht das eine digitale Kopie des Gebäudes mit allen verfügbaren technischen Daten, ein sogenannter „Digitaler Zwilling“. Sie ist direkt auf die Gebäudeleittechnik angebunden und liefert damit ein ganzheitliches Datenbild des gesamten Gebäudebetriebs. Eco2State deckt Ineffizienzen in der TGA auf, identifiziert Optimierungspotentiale und gibt priorisierte Handlungsempfehlungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: eco2state - STRABAG Property and Facility Services | eco2solutions
Mit der Einführung dieser innovativen Lösung geht die DHBW Heidenheim einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige und energieeffiziente Hochschulgebäude.