Neue Forschungs-Photovoltaikanlage auf dem Digitalcampus der DHBW Heidenheim
Trotz schwieriger Wetterbedingungen wurden kürzlich auf dem Dach des Digitalcampus der DHBW Heidenheim Solarmodule für eine innovative Forschungsanlage installiert. Die Photovoltaikanlage mit über 6,5 kWp Leistung bildet künftig das Zentrum eines praxisnahen Projekts im Bereich nachhaltiger Energieversorgung.
Die Besonderheit: Die Anlage funktioniert als autarkes System. Die erzeugte Energie wird in einem Batteriespeicher mit einer Kapazität von 100 kWh zwischengespeichert – bestehend aus drei wiederverwendeten Automobilbatterien. Die gespeicherte Energie wird unter anderem für das Laden von Fahrzeugen genutzt und dient als Grundlage für zahlreiche studentische Projekte in den Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Neben der technischen Anwendung steht dabei auch die wissenschaftliche Auswertung von Daten zu Energieeffizienz, Netzintegration und Systemverhalten im Fokus.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Voestalpine aus Schwäbisch Gmünd, die die Tragkonstruktion zur Aufständerung der Module bereitgestellt und montiert hat. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Florian Gerstner und Alexander Dronov – ein ehemaliger dualer Student der DHBW Heidenheim, der heute bei Voestalpine tätig ist. Die Montage wurde außerdem von Dr.-Ing. Marcel Mittag sowie Prof. Dr.-Ing. Norbert Schinko begleitet.
„Die Umsetzung dieses Projekts zeigt eindrucksvoll, wie durch gemeinsame Anstrengungen von Hochschule, Industriepartnern und Studierenden zukunftsfähige Lösungen entstehen können“, so Prof. Dr.-Ing. Norbert Schinko, Studiengangsleiter Maschinenbau und Mechatronik. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Marco Thomisch, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen, leitet er das Projekt.
Das Vorhaben wird nahezu vollständig durch Sachspenden und industrielle Unterstützung realisiert. Für die Studierenden bietet es eine Gelegenheit, praktische Erfahrung in einem realen Forschungskontext zu sammeln – mitten in der Energiewende.
