„Ich will aber nicht, dass Du mich beobachtest!“ - Ethische Überlegungen zum Forschen mit Kindern

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bärbel Amerein

Am Donnerstag, 23. März, ab 17 Uhr hält Prof. Dr. Bärbel Amerein ihre Antrittsvorlesung „‘Ich will aber nicht, dass Du mich beobachtest!‘ – Ethische Überlegungen zum Forschen mit Kindern“ an der DHBW Heidenheim. Mit Ihrem Vortrag möchte die Professorin für eine kindgerechte Gestaltung von Forschungsprozessen in Praxiseinrichtungen sensibilisieren. Außerdem spricht sie über das Verständnis von Praxisforschung in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt, wie gewinnbringend Forschung für die sozialen Interaktionen von Sozialarbeiter*innen mit Kindern, Eltern und anderen Beteiligten ist. Zudem geht Prof. Dr. Bärbel Amerein darauf ein, dass berechtigte Forschungsinteressen stetig dahingehend zu reflektieren sind, inwieweit sie mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder korrespondieren, und wie bestehende Unterschiede sensibel wahrgenommen werden müssen. Weil dies bislang nur randständig diskutiert wird, werden u.a. folgende Fragen aufgeworfen: Was tun, wenn Kinder nicht an der Praxisforschung partizipieren wollen und ihr Einverständnis nicht geben oder zurückziehen?“

Eine Teilnahme ist kostenlos, eine vorheriger Anmeldung ist aber notwendig. Anmeldeschluss ist der 20. März 2023, 12 Uhr.

Wann: Donnerstag, 23. März
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, Raum 203 (Aula)

Flyer zur Antrittsvorlesung

 

Programm

  • Grußwort von Rektor Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara
  • Impulsvortrag „Ich will aber nicht, dass Du mich beobachtest!“ – Ethische Überlegungen zum Forschen mit Kindern
  • Diskussionsrunde

Über die Referentin

Prof. Dr. Bärbel Amerein ist seit April 2020 Professorin für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe an der DHBW Heidenheim. Zuvor war die Erziehungswissenschaftlerin viele Jahre Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit. Ihre aktuellen Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Empirischen Sozialforschung, Entwicklungspsychologie und Erziehungswissenschaft. In einer bundesweit ausgerichteten Kooperation forscht sie derzeit zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Praxisforschung mit Kindern. Darüber hinaus liegen ihre Forschungsinteressen im Bereich der Förderung von Selbstkompetenzen insbesondere der Volition im institutionellen Kontext.