Mechatronik duales Studium

Mechatronik vereint gleich drei technische Bereiche. Im Studium lernt man die Grundlagen aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Wer sich für Technik begeistert und analytische Fähigkeiten besitzt, ist in einem Mechatronik Studium richtig aufgehoben. Für einen Job als Mechatroniker*in braucht man außerdem eine gute räumliche Vorstellungskraft, Sorgfalt und hohes Geschick – deshalb vermittelt der Studiengang Mechatronik in modernen Laboren wie man mechatronische System versteht und optimiert. Außerdem lernen Studierende Robotik, unternehmerisches Basiswissen und Zukunftstechnologien wie Industrie 4.0 und Internet der Dinge kennen. Weil es ein duales Studium ist, sammeln Studierende gleich Berufserfahrung in einer sehr zukunftsorientierten Branche und haben so einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Mechatronik

• Studienform: duales Studium (Vollzeit)
• Abschluss: Bachelor of Engineering
• Studienzeit: 6 Semester
• Studienbeginn: Wintersemester (Anfang Oktober)
• Sprachen: Deutsch
• Auslandssemester: Ja

Pflicht- und Wahlfächer

• Studienschwerpunkte: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und mechatronische Systeme
• Wahlfächer: Digitale Bildverarbeitung, Controlling, Kraftfahrzeugtechnik, Marketing, Patentwesen, Robotik und Wirtschafts- und Arbeitsrecht

 

Karriere

Nach dem Studium können Sie in der Konstruktion, Entwicklung, im Vertrieb oder in der Qualitätssicherung in beispielsweise Automobilkonzernen, bei Zulieferern, in der chemischen und medizintechnischen Industrie oder der IT-Branche arbeiten und schnell verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.


Bewerbung

• Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung
• Bewerbung: direkt beim Dualen Partner
• Bewerbungsfrist: in der Regel 1 Jahr im Voraus
Info Bewerbung

 

Mechatronik studieren - Ablauf des Studiums

Während des Studiums Mechatronik lernen Sie die Grundlagen im Maschinenbau, in der Elektrotechnik und der Informatik kennen und beschäftigen sich mit:

  • Industrie 4.0 und Internet der Dinge
  • Robotik oder Lernen aus Sensordaten
  • Automatisierungssysteme und Softwareentwicklung
  • Unternehmerisches Basiswissen
  • Additive Manufacturing und Hardware-Software-Co-Design

Im 3., 4. oder 5. Semester ist in Absprache mit Ihrem Arbeitgeber und der Studiengangsleitung ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten möglich. Außerdem können Sie im Studium Sprachkurse besuchen, ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erwerben und die Ausbildung der Ausbilder (AdA) absolvieren.

Besonderheiten von Mechatronik

  • Reale Projekte ab dem 1. Semester in kleinen Gruppen
  • Ergänzende Seminare in modern ausgestatteten Laboren
  • Intensive Betreuung der Studierenden durch erfahrene Dozent*innen aus angesehenen Unternehmen

Alle Studieninhalte finden Sie im Rahmenstudienplan "Mechatronik". Die einzelnen Vorlesungen werden im Modulplan für die Theoriephasen und im Praxisplan für die Zeit im Unternehmen erklärt.

Das duale Studium

Wer Mechatronik dual studiert, hat Vorlesungen an der Hochschule in Heidenheim und verdient beim Dualen Partner, z. B. einem internationalen Automobilkonzern oder einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen, Geld. Das duale Studium Mechatronik geht drei Jahre. Danach hat man einen Hochschulabschluss, den Bachelor of Engineering und Berufserfahrung.

Berufschancen

Sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nach dem Mechatronik Studium

Die Karrierechancen auf der Arbeitsmarkt stehen nach einem dualen Mechatronik Studium sehr gut. Durch den Mix aus Theorie und Praxis haben die meisten Absolvent*innen des Studiengangs Mechatronik direkt nach dem Studium einen Job. Das Einstiegsgehalt schwankt je nach Funktion und Branche zwischen 35.000 und 45.000 Euro pro Jahr (Brutto). Mit mehr Erfahrung und Verantwortung sind auch 70.000 Euro Jahresgehalt möglich.

Mögliche Jobs