Nachhaltigkeitswochen an der DHBW Heidenheim

An verschiedenen Vorträgen im Rahmen der Nachhaltigkitswochen anmelden

Im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen Baden-Württemberg findet an der DHBW Heidenheim eine Vortragsreihe zum Thema statt. Dieses Jahr werden die Nachhaltigkeitswochen vermehrt lokal an den Hochschulen veranstaltet. Auch die Vorträge an der DHBW Heidenheim finden größtenteils in Präsenz statt. Damit auch Studierende, die aktuell in der Praxisphase sind, und weitere Interessierte daran teilnehmen können, werden die Events ebenfalls online übertragen.

Ort: Raum 701, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim & Online
Wann: 23. Mai – 07. Juni 2022

Für eine bessere Planung wird um Anmeldung gebeten.

 

Die Vorträge

Was kann man gegen die enormen Mengen an unachtsam weggeworfenem Plastikmüll machen? Diese Frage stellte sich auch der ehemalige DHBW Student Dominik Karl als er 2018 Urlaub auf Sri Lanka machte. Schnell war die Idee eines Clean-Up Projekts geboren. Der Maschinenbaustudent wollte ein kompostierbares Produkt entwickeln, für dessen Kauf im Gegenzug mindestens 1 kg Plastikmüll gesammelt wird. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit reifte diese Idee voran und schnell war ein Partner gefunden, der ersten Prototypen einer Handyhülle aus dem 3D-Drucker produzierte. Bis heute konnten dank der verkauften Produkte bereits 126.498 KG Ozean Plastik gesammelt und recycelt werden.

  • Datum: 23.05.2022
  • Uhrzeit: 17 Uhr
  • Ort: Online

Homepage: https://oceanmata.com/
Instagram: @oceanmata
Facebook: www.facebook.com/oceanmata/
LinkedIn: OceanMata

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen referiert unser Alumnus Felix Krause über "Blockchain und IoT für eine Nachhaltige Lebensmittelproduktion". Felix Krause studierte von 2007 bis 2010 an der DHBW Heidenheim. Heute arbeitet er bei Siemens Digital Industries Software. In seinem Vortrag wird er auf das Trend-Thema "Farm to Fork" eingehen und wie moderne Digitalisierungstechnologien die vollständige Transparenz in einer zukünftigen, nachhaltigen Lebensmittelproduktion garantieren können.

  • Datum: 24.05.2022
  • Uhrzeit: 18 Uhr
  • Ort: Online

Siemens Digital Industries Software: https://new.siemens.com/de/de/branchen/nahrungs-genussmittel/exklusive-inhalte/blockchain-iot.html 

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen wird die Gründerin Faith Aweko ihr Unternehmen ReformAfrica vorstellen. ReformAfrica produziert nachhaltige, robuste Taschen und Rucksäcke aus Plastikmüll in Uganda und geht damit gleichzeitig das Thema der Verschmutzung durch Plastikmüll und der Armut durch Jobmangel an. Der Weg von der Idee für die Gründung der Initiative bis zu den Zukunftsvisionen wird Faith Aweko in ihrem Vortrag vorstellen.

English: As part of the Sustainability Weeks, founder Faith Aweko will present her company ReformAfrica. ReformAfrica produces sustainable, robust bags and backpacks made of plastic waste in Uganda. With that the company adresses the issue of plastic waste pollution and poverty due to lack of jobs at the same time. The path beginning with the idea for the foundation of the initiative to the visions for the future will be presented by Faith Aweko in her lecture.

  • Datum: 30.05.2022
  • Uhrzeit: voraussichtlich 17 Uhr
  • Ort: Online via MS Teams

Wusstest du, dass Heidenheim seit Anfang 2018 zur Bio-Musterregion Heidenheim plus erklärt wurde? Was genau das bedeutet und was die Region Heidenheim so besonders und nachhaltig macht, darüber informiert Antonia Kotschi im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen an der DHBW Heidenheim.

  • Datum: 02.06.2022
  • Uhrzeit: 17 Uhr
  • Ort: Online

Bio-Musterregion Heidenheim plus: www.landkreis-heidenheim.de/landkreis/bio-musterregion+heidenheim+plus
Instagram: @biomusterregion.heidenheimplus

Prof Dr Hulda Swai, Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST), Tanzania is a renowned Nanotechnology Scientist, a Biomedical researcher with 27 years of experience in drug development and drug delivery systems and over the years has focused on Poverty Related Diseases (PRDs) like HIV, Tuberculosis and Malaria. She is also a founding member of FIRE - the Female International Researcher network between DHBW and its Sub-Saharan partner universities. Dr Ivy Mathews is Pro-Vice Chancellor (Academics & Quality) at Botho University (Botswana, Lesotho, Namibia ,eSwatini & Distance Learning) and also an active member in FIRE. Both colleagues and Prof Sabine Moebs are invited as panel members at Baden-Württemberg Stiftung's event at the conference "Afrika-Europa: Reziproke Perspektiven", organized by the Africa Centre for Transregional Research (ACT) at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

In this talk Prof Swai and Dr Mathews will present their respective approach to demand-driven research, partnership with industries and other relevant stakeholders. They will share their experience with universities in public-private partnerships and present their perspective on state-of-the-art infrastructure to enable universities to do R&D for industries.

  • Datum: 07.06.2022
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Ort: Online/in Präsenz an der DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim, Raum 701

Kontakt für Fragen

Tabea Engelfried
tabea.engelfried@web.de

Martina Hoffmann
martina.hoffmann@dhbw-heidenheim.de

Instagram: @hochschule_n_bw

 

 

AK Nachhaltigkeit

Der AK Nachhaltigkeit der DHBW Heidenheim möchte den Rahmen der Veranstaltung nutzen, um das Thema Nachhaltigkeit an der Hochschule präsenter zu machen und Studierenden spannende Initiativen zum Thema vorstellen. Außerdem soll der Austausch mit Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Fachrichtungen gefördert werden.