Media and Acculturation a Case of East Africans in Germany
Vortrag von Doktorandin Judith Wanda über Ihre Forschungsergebnisse am 21. Oktober 2021
Akkulturation ist der Prozess, bei dem eine Person die Praktiken und Werte einer Kultur annimmt und gleichzeitig ihre eigene Herkunftskultur beibehält. Wie sich Ostafrikaner*innen in Deutschland unter diesen Gesichtspunkten zurechtfinden und wie Medien dabei unterstützen, unter anderem darüber wird Doktorandin Judith Wanda von der University of Daressalaam, Tansania am 21. Oktober, ab 17.00 Uhr sprechen. Nehmen Sie an dieser Präsentation teil, um zu erfahren, wie Medienkanäle, insbesondere das Fernsehen, eine Erleichterung darstellen. Der Vortrag "Media and Acculturation a Case of East Africans in Germany" mit anschließender Diskussionsrunde wird online stattfinden und auf Englisch gehalten. Die Anmeldung ist kostenlos.
The level of appreciation that we give media only makes sense when one loses his or her social connections after crossing the border in search of education, income or family. Acculturation is the process by which an individual adopts the practices and values of one culture while still retaining his or her own culture of origin. For East Africans in Germany, a country where English is not the most commonly used language, how do they then acculturate? Among other things, PhD student Judith Wanda from the University of Dar es Salaam, Tanzania, will speak about this on October 21, starting at 5 p.m. Join this presentation to learn how media channels, especially television, have been a facilitator. This will help you acquire tips on how to survive in a new country. The lecture "Media and Acculturation a Case of East Africans in Germany" followed by a discussion will take place online and in English. Registration is free.
Termin
Wann: Donnerstag, 21. Oktober 2021
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: online über MicrosoftTeams
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
When: Thursday, October 21, 2021
Start: 5.00 p.m.
Location: online via MicrosoftTeams
The presentation will be held in English.
In Kürze
- Der Prozess der Akkulturation und wie Medien diesen beeinflussen
- Ergebnisse des Forschungsprojekt zum Einfluss von Medien auf auf die Eingliederung von Ostafrikaner*innen in Deutschland
- Diskussionsrunde
In a nutshell
- The process of acculturation and how the media influence it
- Results of the research project on the influence of media on the integration of East Africans in Germany
- Discussion round
Über die Referentin

Judith Wanda ist Doktorandin an der University of Dar es Salaam und promoviert in Journalism and Mass Communication. Ihr Forschungsgebiet ist Akkulturation und zwischenmenschliche Kommunikation. Bereits seit drei Monaten ist sie in Deutschland und forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit daran, wie Medien, insbesondere Fernsehen, von Ostafrikaner*innen konsumiert werden und welche Befriedigungen sie von ihnen in Bezug auf ihre Akkulturation in Deutschland erhalten. Ihr Forschungsaufenthalt in Deutschland wird von Prof. Dr. Sabine Möbs und Brigitte Ilg an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim betreut. Ihr Doktorvater ist Associate Professor Dr. Michael Andindilile an der University of Dar es Salaam. Ermöglicht wurde der Forschungsaufenthalt durch das sogenannte REK-Stipendium der Baden-Württemberg Stiftung.
Judith Wanda is a doctoral student at the University of Dar es Salaam undertaking her PhD in Journalism and Mass Communication. Her area of research is Acculturation and Interpersonal Communication. She has been in Germany on a three months research visit from July until September 2021 within her PhD studies, where she looked at how media especially televisions are consumed by East Africans and the gratifications that they receive from them in regards to their acculturation in Germany. Her research visit in Germany is supervised by Prof. Dr. Sabine Möbs and Brigitte Ilg at Duale Hochschule Baden Wuerttemberg Heidenheim. Her PhD supervisor is Associate Professor Dr. Michael Andindilile at the University of Dar es Salaam. The REK program of the Baden-Wuerttemberg Stiftung support her visit in Germany.
Anmeldung
Zur Anmeldung füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungsemail mit dem Link zum Online-Vortrag.
To register, please fill out the form below. Afterwards you will receive a confirmation email with the link to the online lecture.
Noch Fragen
Marienstraße 20, Raum 720, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 621, 89518 Heidenheim

Marienstraße 20, Raum 706, 89518 Heidenheim