Kontakt
Profil
- Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker
- Studium der Sozialen Arbeit (B.A. und M.A. mit Schwerpunkt "Klinische Sozialarbeit") an der Hochschule Coburg, Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung (BMBF)
- Promotionsstudium (Pädagogik) und Promotion an der Universität Bamberg (s.u.)
- Zusatzausbildung in Person- und Emotionszentrierter Beratung (Hochschule Coburg/IPSG, 2008-2010)
- Seit 2015 zertifizierter „Clinical Social Worker“ (ZKS; ECCSW)
- 2008-2020 Tätigkeit in der psychosozialen Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Familien, sowie Erwachsenen in psychosozialen Krisen; ambulante Erziehungs- und Eingliederungshilfen; sozialpädagogische und heilpädagogische Gruppenarbeit; Fortbildungs- und Vortragstätigkeiten; Institut für Psycho-Soziale Gesundheit gGmbH – Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe;
- 2015-2020 Leiter des Instituts für Psycho-Soziale Gesundheit gGmbH - Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, anerkannter freier Jugendhilfeträger und An-Institut der Hochschule Coburg.(siehe oben)
- 2013-2019 Graduiertenkolloquium „klinische Praxisforschung“ an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.
- 2014-2019 Berufsbegleitende, kooperative Promotion bei Rita Braches-Chyrek (Lehrstuhl Sozialpädagogik, Universität Bamberg) und Michael Vogt (Hochschule Coburg), Dissertation: „Nutzer*innenerfahrungen zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie“
- 2015 – 2019/20: Lehrbeauftragter an den Hochschulen Coburg (HAW) und Landshut (HAW), sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Sozialpädagogik)
- seit März 2020 Professor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der DHBW Heidenheim
Vorlesungen und Seminare aktuell
- Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
- Beratung in Zwangskontexten und motivierende Gesprächsführung (Seminar/Übung)
- Inklusions- und Exklusionsprozesse – Soziale Inklusion (Vorlesung)
- Soziale Arbeit in therapeutischen Kontexten /Klinische Sozialarbeit (Seminar)
- Einführung in die Soziale Arbeit mit Gruppen (Vorlesung)
- Soziale Diagnostik (Seminar/Übung)
Derzeit nicht angeboten
- Einführung in die Individualhilfen
- Theoretische Bezüge der Traumapädagogik
- Digitale Medien im Jugendhilfekontext
- Fallseminar und Berufsrolle
Forschungsinteresse
- Nutzer*innenforschung in div. Settings
- Jugendhilfe am Schnittpunkt zur Jugendpsychiatrie
- Spezifika sozialarbeiterischer Beratungsformen
- Sozialtherapeutische Konzepte in der Jugendhilfe
- Theorie und Praxis Klinischer Sozialarbeit
- Professionelle Identität Sozialer Arbeit
Netzwerk (Praxis und Wissenschaft)
- Freie und öffentliche Träger der Jugendhilfe
- Wohlfahrtsverbände
- Diverse Fakultäten für Soziale Arbeit
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Sektion Klinische Sozialarbeit der DGSA
- European Centre for Clinical Social Work (ECCSW)
- Netzwerk Nachwuchswissenschaftler*innen der DGSA
- Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen
- Jugendhilfe am Schnittpunkt zur Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Soziale Diagnostik
- Psychosoziale Beratung
- Psychosoziale Fallarbeit in Multiproblemlagen
- Krisenintervention
- Arbeit mit ‚hard-to-reach‘, bzw. ‚seldom heard‘-Klient*innen
- Klinische Sozialarbeit
- Adressat*innen und Nutzer*innenforschung
- Herausforderungen für Jugendhilfeprozesse in Kontexten psychischer Störungen (und interagierender Probleme)
- Spezifische Herausforderungen "integrierter" Beratungssequenzen (jenseits des Beratungszimmers)
abgeschlossen:
2014-2020 Zum Nutzen der Hilfesituation zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie,
(Monografie: "Zwischen Alltag und Time-Out", Beltz Juventa, 2021)
2011-2012 Klinische Sozialarbeit in der Praxis. Studie für die Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit (ZKS) (Publikationen: Romanowski 2012; Pauls/Romanowski 2012)
2011-2012 Entwicklung und Implementation eines sozialtherapeutischen Konzeptes für „ADHS-Konstellationen“ (Institut für Psycho-Soziale Gesundheit gGmbH; Publikation: Streller/Loos/Romanowski 2012).
- DGSA Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Sektion Klinische Sozialarbeit der DGSA
- ECCSW European Centre for Clinical Social Work
- IGFH Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen – Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.
- Wissenschaftlicher Beirat am Institut für Psycho-Soziale Gesundheit gGmbH (ehrenamtlich) - Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Coburg
Sonstige Mitgliedschaften - Amnesty International
Bücher und Beiträge
Romanowski-Kirchner, C. (2024a). Prekäre Teilhabe und psychische Gesundheit: Sozialarbeiterische Potenziale der Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche im Kontext seelische Behinderung. In: Middendorf, T., Parchow, A. (Hrsg.), Junge Menschen in prekären Lebenslagen – eine multikomplexe Herausforderung für die Soziale Arbeit. Beltz Juventa.
Romanowski-Kirchner, C.; Gröschel, M., Klug, G., Hochuli Freund, U., Beck, N. (2024). Kinder- und Jugendhilfe. In: Gahleitner S.B. et al (Hrsg.), Handbuch Klinische Sozialarbeit (S. 321-330). Beltz Juventa.
Romanowski-Kirchner, C. (2023b): Mehr als Zusammenarbeit: Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen des professionellen Miteinanders zwischen Sozialer Arbeit und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 68(4), DOI: 10.3262/SZ2304380
Romanowski-Kirchner, C. (2023a): Zwischen inneren Krisen und „Normalität im Leben“. Spezifische (Nicht-)Nutzungsbedingungen an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. In: Ge-sellschaft–Individuum–Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 4(1). DOI: 10.26043/GISo.2023.1.2
Romanowski-Kirchner, C. (2022b): Potenziale digitaler Zugänge für die psychosoziale Versorgung psychisch erkrankter Adoleszenter und junger Erwachsener, In: Werner, A., Giertz, K., Kölch, M. (Hrsg.): Adoleszenzpsychiatrie in der Klinik und Gemeinde. Bonn: Psychiatrie Verlag, S. 235-244.
Beck, N., Romanowski-Kirchner, C. (2022): Klinische Sozialarbeit in der psychosozialen Versorgung zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Kröger, C.; Hahn, G.; Gahleitner, S. B. (Hrsg.). Klinische Sozialarbeit. Das Soziale behandeln. Entwicklung einer Fachsozialarbeit. Höchberg: ZKS-Verlag, S. 130-139.
Romanowski-Kirchner, C. (2022a): Sozialtherapeutische Potenziale in den Erziehungs- und Eingliederungshilfen (SGB VIII). Reflexionen aus einer Nutzer*innenstudie, In: Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 18(2), S. 9-11.
Romanowski-Kirchner, C. (2021): Zwischen Alltag und Time-Out. Zum Nutzen der Hilfesituation zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Romanowski-Kirchner, C. (2020): Rezension zu: Liel/Rademaker (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention – Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe? In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für Psycho-Soziale Praxis und Forschung, Jg. 16, H. 3, S. 20.
Romanowski, C.; Pauls, H. (2020): Sozialtherapeutische Unterstützung der Teilhabefähigkeit psychisch kranker Kinder und Jugendlicher im ambulanten Setting. In: Lammel, U. A.; Pauls, H. (Hrsg.): Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung, 2. durchgesehene Aufl., Dortmund: VML, S. 158 - 168.
Romanowski, C. (2019): Kinder, Jugendliche und deren Familien in Multiproblemlagen: Skizzierung einiger Herausforderungen für die sozialtherapeutische Beratung in der Jugendhilfe In: Beratung aktuell. Fachzeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung, Jg. 20, H. 1, S. 4-18.
Romanowski, C. (2018b): „Nutzer*innenerfahrungen zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie“, Posterbeitrag: Pre-Conference für Nachwuchswissenschaftler*innen zur DGSA-Jahrestagung 2018, 26.04.-27.04.2018; sowie DGSA-Haupttagung „Demokratie und Soziale Arbeit“, 27.04.-28.04.2018, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg.
Romanowski, C. (2018a): „Vorstellung eines kooperativen Promotionsprojekts. Posterbeitrag: Nutzer*innenerfahrungen zwischen (ambulanter) Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie“; Tagung „Promotionsstrukturen auf dem Prüfstand“, 12.01.-13.01.2018, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin.
Romanowski, C.; Pauls, H. (2017): Sozialtherapeutische Unterstützung der Teilhabefähigkeit psychisch kranker Kinder und Jugendlicher im ambulanten Setting. In: Lammel, U. A.; Pauls, H. (Hrsg.): Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung, Dortmund: VML, S. 158 - 168.
Romanowski, C. (2015): Rezension zu: Tetzer, M. (2015): Das Spannungsverhältnis zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. „Befähigung“ als Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit mit psychosozial belasteten jungen Menschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/18853.php, (rev. 21.04.2018).
Pauls, H./Romanowski, C. (2013): Studie zum sozialtherapeutischen Profil Klinischer Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für Psycho-Soziale Praxis und Forschung, Jg. 9, H. 2, S. 4-6.
Romanowski, C. (2012c): Faktizität und Struktur Klinischer Sozialarbeitspraxis aus Sicht ihrer Fachkräfte. Eine empirische Studie. Coburg: ZKS-Verlag.
Streller, H., Loos, A., Romanowski, C. (2012b): Beziehungsgeschehen in ADHS Konstellationen. Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept. Schriftenreihe zur psychosozialen Gesundheit. Beiträge zur Klinischen Sozialarbeit. Herausgegeben durch H. Pauls, M. Reicherts, Band 20, Weitramsdorf: IPSG.
Romanowski, C. (2012a): Berufliche Ausbildung als gesellschaftsintegrative Kraft. In: Hammer, V. (Hrsg.): Kommunale Bildungslandschaft des Landkreises Coburg. Oldenburg: Paulo Freire Verlag, S. 61-93.
Romanowski, C. (2010): Dysfunktionaler Medienkonsum im Kindesalter. Auswirkungen, psychosoziale Interdependenzen und Handlungsperspektiven. Schriftenreihe zur psychosozialen Gesundheit. Beiträge zur Klinischen Sozialarbeit. Band 13. Herausgegeben durch H. Pauls, M. Reicherts, A. Schlittmaier. Coburg: ZKS-Verlag.
Vorträge und Tagungsbeiträge (Auswahl)
09.06.2022: Einige Schlaglichter auf Nutzungsprozesse und -bedingungen zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Vortrag auf der 11. Fachtagung Klinische Sozialarbeit, Panel: Hard-to-reach: Was wirkt bei schwer erreichbaren Klient*innen, 09.-10. Juni 2022, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten (CH).
31.10.2021: Zwischen Alltag und Time-out. Promotionsprozess zwischen Wissenschaft und Praxis, HAW und Uni; Vortrag am Promotionskolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Alice-Salomon-Hochschule Berlin (online).
06.05.2021: Digitale Grenzarbeit? Über (teilweise erstaunlich) aktuelle Herausforderungen, Gelegenheiten und Notwendigkeiten im Feld der Erziehungs- und Eingliederungshilfen. Keynote auf der Tagung "Facetten der Digitalisierung in der Klinischen Sozialarbeit", Hochschule Nordhausen (online).
28. – 30.11.2019: „Sicherheit für uns und unsere Klient*innen“. Tagung/Workshop des Instituts für Psycho-Soziale Gesundheit (IPSG) im Haus Silberbach, Selb.
12.01.2018: Panel „Promotionsförderung an der ASH", Projekt Nutzer*innenerfahrungen zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie; Tagung „Promotionsstrukturen auf dem Prüfstand“, 12.01.-13.01.2018, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin.
17.10.2014: „Dauerzocker und Internetjunkies? Videospiele und psychosoziale Probleme“. Vortrag und Workshop, Fachtag „Jungs und Medien“ der ‚Männer AG‘ (Arbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Coburg), Gemeindezentrum „Treffpunkt“, Coburg.
21.05.2014: „Schwierige Eltern, schwierige Kinder?? Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung. Oder: Warum Beziehung vor Erziehung kommt und welche Haltungen uns helfen können „schwierige“ Beziehungen entwicklungsfördernd zu gestalten.“ Vortrag am Barbara Eberhard Kinderhaus, Starnberg.
20.11.2013: „Alles ADHS oder was? Wissenschaftliche Erkenntnisse und subjektives Erleben Betroffener“, Vortrag am 8. Bad Rodacher Schultag, Bad Rodach.
14.09.2013: „Kinder stark machen“, Fachtagung des Landratsamtes Hildburghausen/Gymnasium Georgianum Hildburghausen;
06.03.2013: "Warum Beziehung vor Erziehung kommt und welche Haltungen uns helfen können „schwierige“ Beziehungen entwicklungsfördernd zu gestalten.“ Eröffnungsvortrag der Bad Rodacher Fachtage für Erzieherinnen und Erzieher 2013, Bad Rodach.
13.04.2012: „Zur Praxis Klinischer Sozialarbeit – Gibt es ein sozialtherapeutisches Profil?“ Vortrag auf der Sektionssitzung „Klinische Sozialarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule, Freiburg im Breisgau.
29.10.2011: „Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen“, Panel-Vortrag auf der 3. Fachtagung Klinische Sozialarbeit, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Coburg.
15.04.2010: Hyperkinetische Kinder und Schule – Zur Problematik und Unterstützungsmöglichkeiten im Schulalltag. Vortrag an der Hermann-Lietz-Schule, Haubinda.