Profil

  • Jahrgang 1953;
  • Studium der Sozialpädagogik, Soziologie, Philosophie und Psychologie;
  • Diplom in Psychologie 1983 Universität Trier;
  • Promotion 1990 an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Udo Undeutsch)
  • 1983 - 1985 Wiss. Angestellter Universität Trier
  • 1985 - 1992 Stationspsychologe in der Klinik des Kinderzentrums München
  • 1992 - 1994 Leiter des Sachgebietes III (Zentrale Adoptionsstelle, Pflegekinderwesen) im Bayerischen Landesjugendamt, München
  • seit 1994 Professor und Leiter der Fachrichtung Heimerziehung und Alternativen an der Berufsakademie Heidenheim
  • seit 1999 Leitung des Ausbildungsbereiches Sozialwesen
  • seit 1999 Leiter des Steinbeis -Transferzentrums Wirtschafts- und Sozialmanagement (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Eisinger)

Lehrgebiete

  • Allgemeine Psychologie
  • Empirische Forschung in der Kinder- undJugendhilfe
  • Entwicklungspsychologie
  • Organisationspsychologie

Forschungs- und Kooperationsgebiete

  • Bildungsökonomie
  • Evaluierung sozialpädagogischer Fortbildungen
  • Fußballfankultur als Gewaltprävention
  • Praxisprojekte
  • Präventionsprojekte

Netzwerk

  • 1. FC Heidenheim
  • forum Ziviler Friedensdienst e.V. (ZFD)
  • Kipepeo Förderverein Kenia e.V.
  • Polizeipräsidium Ulm
  • Zukunft für Nepal Ostwürttemberg e.V.

Steinbeis

  • Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Wirtschafts- und Sozialmanagement, Heidenheim (gemeinsam mit Prof. Dr.Eisinger)
  • Bildungsforschung
  • Evaluationsforschung Kinder- und Jugendhilfe
  • Prävention
  • Dialogförderung Polizei Fußballfans (DiPoFu)
  • Irre gut
  • Kommunale Konfliktberatung
  • Dualer Senat der Berufsakademie Heidenheim
  • Konferenz der Studienakademie Heidenheim
  • Haushaltsausschuss der Berufsakademie Heidenheim
  • Fachausschuss und Unterausschuss Qualitätssicherung (Sozialwesen) der Berufsakademien Baden-Württemberg
  • Fachausschuß Prüfungswesen (Sozialwesen) der Berufsakademien Baden-Württemberg
  • Prüfungskommission Sozialwesen der Berufsakademien Baden-Württemberg
  • Lenkungsausschuss Rechenzentrum der Berufsakademie Heidenheim

Veröffentlichungen (Auswahl)

1984

  • BRANDTSTÄDTER, J. KRAMPEN, G. & WARNDORF, P. K. (1984). Entwicklungsbezogene Handlungsorientierungen und Emotionen im Erwachsenenalter. Berichte aus der Arbeitsgruppe? Entwicklung und Handeln" 9/84. Universität Trier: Fachbereich 1 - Psychologie.

1985

  • BRANDTSTÄDTER, J. KRAMPEN, G. & WARNDORF, P. K. (1985). Entwicklungsbezogene Handlungsorientierungen und Emotionen im Erwachsenenalter, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Päd. Psychologie, 41 - 52.
  • WARNDORF, P. K. (1985). Entscheidungshilfen. REPORT PSYCHOLOGIE, Nr. 11/12, 24 - 25. (Rezension des Buches: PETERMANN, U. Kinder besser verstehen)

1986

  • WARNDORF, P. K. (1986). Der Anweisungs- und Sprachverständnistest. Der Kinderarzt, 17, 385 ? 386. (Testrezension)
  • WARNDORF, P. K. (1986). Der Zahlenverbindungstest. der kinderarzt, 17, 751 - 752. (Testrezension)

1987

  • SARIMSKI, K., DESCHLER, J., KOSS-GEHLEN, D. & WARNDORF, P. K. (1987). Mütter mit geistigbehinderten Kindern: Erfahrungen bei der Interaktionsbeurteilung. Frühförderung interdisziplinär, 6, 112 - 118.
  • SARIMSKI, K. & WARNDORF, P. K. (1987). Temperamentsmerkmale behinderter Kleinkinder. Poster bei der 8. Tagung für Entwicklungspsychologie in Bern.
  • WARNDORF, P. K. (1987). Der Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT) nach Stroop. der kinderarzt, 18, 829 - 830. (Testrezension)

1988

  • WARNDORF, P. K. & GASTINGER, A. (1988). Pharmakotherapie beim hyperkinetischen Kind: via regia oder ultima ratio? der kinderarzt, 19, 354 - 357.
  • WARNDORF, P. K. (1988). Verhaltensfragebogen für geistig- und lernbehinderte Heimkinder (VFHK). der kinderarzt, 19, 521. (Testrezension)
  • WARNDORF, P. K. (1988). Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4 - 6). der kinderarzt, 19, 663 - 664. (Testrezension)
  • WARNDORF, P. K. (1988). Verfahren zur Diagnostik des kooperationsbezogenen Partner-Fremdbildes im Kindesalter (KPB-Test). der kinderarzt, 19, 1051 - 1052. (Testrezension)
  • SARIMSKI, K. & WARNDORF, P. K. (1988). Temperamentsmerkmale retardierter Kleinkinder. Heilpädagogische Forschung, 14, 52 - 58.

1989

  • WARNDORF, P. K. (1989). Die Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN). Der Kinderarzt, 20, 221 - 222. (Testrezension)
  • WARNDORF, P. K. (1989). Der Kinderbeobachtungsbogen (KBB) für entwicklungsgefährdete Vorschulkinder von 6 - 7 Jahren. der kinderarzt, 20, 724 - 725. (Testrezension)
  • WARNDORF, P. K. (1989). Beurteilungshilfen für Lehrer (BFL), der kinderarzt, 20, 885 - 886. (Testrezension)
  • WARNDORF, P. K. (1989). Der Frankfurter Analogietest für 6. bis 9. Klassen (EAT 6 - 9). der kinderarzt, 20, 1119 - 1120. (Testrezension)
  • WARNDORF, P. K. (1989). Der Hamstertest. Kritische Anmerkungen zu einem Illustrierten Projektiven Fragebogen zur Untersuchung der Emotionalen Stabilität von Kindern. der Kinderarzt, 21, 425 - 426.

1990

  • MASUR, R, SCHIEL, W. & WARNDORF, P. K. (1990). Entwicklungsrehabilitation durch Eingliederung in eine Pflegefamilie. Vorteile der interdisziplinären Hilfe in einen Sozialpädiatrischen Zentrum. der kinderarzt, 21, 735 - 740. Auch erschienen in: Kinderzentrum München. Jahresbericht 1989, 16 - 20.
  • WARNDORF, P. K., MASUR, R. & SCHIEL, W. (1990). Pflegevermittlung eines schwer deprivierten, geistig behinderten Kindes: Darstellung der Interventionen eines sozialpädiatrischen Teams. Sozialpädiatrie in Praxis und Klinik, 12, 889 - 894.
  • SARIMSKI, K. & WARNDORF, P. K. (1990). Individuelle Verhaltensdispositionen geistigbehinderter Kinder und familiäre Belastung. Heilpädagogische Forschung, 16, 166 - 171.
  • WARNDORF, P. K. (1990). Psychomotorische uns sensumotorische Entwicklung bei behinderten und nicht-behinderten Kindern: Vergleich zweier entwicklungsdiagnostischer Verfahren. Universität zu Köln (Dissertation).

1991

  • WARNDORF, P. K. & BRACK, U. B. (1991). Automatisiertes Feedback bei Eßtherapien: Zwischenbericht zur Erprobung eines Prototyps. der kinderarzt, 22, 1333 - 1334.
  • MASUR, R., WARNDORF, P. K. & SCHULZ, P. (1991). Vernetzung klinischer Psychologie und öffentlicher Jugendhilfe im Bereich familiärer Sonderpflege. der kinderarzt, 22, 400 - 404.
  • SARIMSKI, K. & WARNDORF, P. K. (1991). Zur Beurteilung der Ausdauer bei zielgerichteten Tätigkeiten in der Psychodiagnostik behinderter Kinder. Sonderpädagogik, 210 - 216.
  • WARNDORF, P. K., SEIBOLD, M. & VOJTA, S. (1991). Psychologische Charakteristika des Prader-Willi-Syndroms. Vortrag gehalten auf dem 1. Interdisziplinären Symposium? Genetische Diagnostik und Therapie" 25.-26.1.1991 in München.

1992

  • MASUR, R., WARNDORF, P. K. & VON HOFACKER, N. (1992). Nicht nur leistungsfördernde Therapien... Ein Beispiel für die klinische Entwicklungsrehabilitation. der kinderarzt, 23, 392 - 398.
  • WARNDORF, P. K. (1992). Der Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen Argumente zur verstärkten Beachtung handlungsleitender Kognitionen von Patienten. der kinderarzt, 23, 1729 - 1732.
  • WARNDORF, P. K. (1992). Kraak, Der riskante Weg von der Information zum Wissen. Report Psychologie, 17, 39 - 40 (Buchrezension).
  • MASUR, R., WARNDORF, P. K. & RÜTH, B. (1992). Dissoziales Verhalten eines jungen Schulkindes. Teil 1: Entstehung und Hintergründe. Sozialpädiatrie in. Praxis und Klinik, 14, 768 - 771.
  • MASUR, R., WARNDORF, P. K. & RÜTH, B. (1992). Dissoziales Verhalten eines jungen Schulkindes, Teil IL Interventionen und Lösungen. Sozialpädiatrie in Praxis und Klinik, 14, 858 - 860.
  • VON HOFACKER, N. & WARNDORF, P. K. (1992). Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Eßstörungen in der Sozialpädiatrie. Vortrag gehalten auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie in Hamburg, 23.- 26. 9.

1993

  • WARNDORF, P. K. (1993). Pausenfrühstück für Schul- und Kindergartenkinder. Sozialpädiatrie in Praxis und Klinik, 15, 177 - 180.
  • WARNDORF, P. K. (1993). Essen als Problem im Kindesalter. Probleme der Erziehung oder Probleme der Erzieher. Sozialpädiatrie in der Pädiatrie, 15, 542 - 545.

1994

  • DALBERT, C. & WARNDORF, P. K. (1994). Gerechte-Welt-Glauben, kausale Selbstzuschreibungen und Depression bei Müttern behinderter Kinder. Vortrag gehalten auf dem 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg. Vgl. auch in: PAWLIK, K. (Hrsg.). 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Abstracts (Band 1, S. 110). Hamburg: Psychologisches Institut der Universität Hamburg.
  • WARNDORF, P. K. (1994). Themen, Trends und Traditionen: Zur Praxis der Adoptionsvermittlung. Der Wunsch nach dem gesunden weißen Baby. Lebensforum Nr. 38,22 - 26.
  • WARNDORF, P. K. (1994). Adoptionsvermittlung und Sozialpädiatrie: Beiträge der klinischen Praxis zur familialen Integration von Kindern. Sozialpädiatrie und Minderärztliche Praxis, 16, 765 - 760.
  • LICHTINGER, M. & WARNDORF, P. K.(1994). Identitätsfindung vs. Adoptivelternrecht - ein unvereinbarer Widerspruch? 1. Problemstellung und Rechtslage. In: Mitteilungsblatt Bayerisches Landesjugendamt, Nr. 4, 25 - 29.
  • LICHTINGER, M. & WARNDORF, P. K. (1994). Identitätsfindung vs. Adoptivelternrecht - ein unvereinbarer Widerspruch? II. Handlungsspielräume der Adoptionsvermittlungsstelle und Diskussion. In: Mitteilungsblatt Bayerisches Landesjugendamt, Nr. 5, 33 - 35.
  • WARNDORF, P. K. (1994). Stiefelternadoptionen - Themen, Trends und Traditionen. In: Bayerisches Landesjugendamt (Hrsg.) Stiefelternadoptionen, 3 - 13. München: BLJA.

1995

  • TEXTOR, M. R. & WARNDORF, P. K. (Hrsg.) (1995). Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung. Freiburg: Lambertus. 
  • WARNDORF, P. K. (1995). Familienpflege - Eine Problemskizze. In: TEXTOR, M. R. & WARNDORF, P. K. (Hrsg.). Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung. S. 7 - 18. Freiburg: Lambertus.
  • WARNDORF, P. K. (1995). Vermittlung behinderter Kinder. In: TEXTOR, M. R. & WARNDORF, P. K. (Hrsg.). Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung. S. 144 - 151. Freiburg: Lambertus.
  • DALBERT, C. & WARNDORF, P. K. (1995). Informationsverarbeitung und depressive Symptome bei Müttern behinderter Kinder: Die Bedeutung von Ungewißheitstoleranz, Selbstzuschreibungen und Heilungsprognosen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 24, 328 - 336.
  • DALBERT, C. & WARNDORF, P. K. (1995). Ein behindertes Kind - Eine Entwicklungsanforderung für Väter und Mütter. Vortrag gehalten auf der 12. Tagung Entwicklungspsychologie in Leipzig 25.- 29.9.1995.
  • WARNDORF, P. K.(1995). Die Arbeit mit dem (mehrfach) behinderten Kind: Anmerkungen zu Zielsetzungen einer praxisorientierten Ausbildung in einem multiprofessionellen Arbeitsfeld. In: Staatliche russische Pädagogische Fakultät A. 1. Herzen (Hrsg.) Aktuelle Probleme der Ausbildung, Adoption und Integration des Kindes mit Entwicklungsstörungen. Thesen eines internationalen Seminars. S. 45 - 47. St. Petersburg: Verlag "Bildung".

1996
• WARNDORF, P. K. & DALBERT, C. (1996). Zur psychologischen Situation von Eltern behinderter Kinder in Sozialpädiatrischen Zentren. Eine empirische Analyse. Sozialpädiatrie und Kinderärztliche Praxis, 18, 40 - 44.

  • WARNDORF, P. K. (1996). Familienpflege, Pflegefamilien und Pflegevermittlung. Eine Situationsanalyse. Sozialpädagogik, 38 (1), 10 - 16.
  • DALBERT, C. & WARNDORF, P. K. (1996). Ein behindertes Kind - Eine Familienentwicklungsaufgabe: Oberprüfung eines dreidimensionalen Gerechtigkeitsmodells familialer Belastungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 28(4), 336 - 356.
  • WARNDORF, P. K. (1996). Kinder aus der Familie nehmen oder in der Familie lassen? Vortrag, gehalten auf dem Fachtag "Stationäre sozialpädagogische Familienhilfe" des Diakonischen Werkes der evangelischen Kirche in Württemberg und der Ev. Jugendheime Heidenheim in Heidenheim am 26.3.1996.
  • WARNDORF, P. K. (1996). Vermittlung behinderter Kinder in Pflegefamilien. Sozialpädagogik, 38 (5), 213 - 221. Auch erschienen in: Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein (Hrsg.) GZA-Rundbrief 2/97, S. 1 - 10.
  • DALBERT, C. & WARNDORF, P. K. (1996). Belastung und Bewältigung bei Vätern und Müttern behinderter Kinder. Heilpädagogische Forschung, 22, 97 - 104.

1998

  • WARNDORF, P. K. (1998). Zur Durchsetzung der Rechte von Kindern. Ein Plädoyer für den Beruf des Sozialarbeiters. Universität St. Petersburg.
  • WARNDORF, P. K. (1998). Pflegekinder - Pflegeeltern: Nur ein Zuordnungsproblem? mittendrin, 14 (6), 6 - 9.

2002

  • Eine Untersuchungsreihe über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2002. (2002) In: Hufen, F. & Vogel, J. P. (Hrsg.) Keine Zukunftsperspektiven für Schulen in freier Trägerschaft? Rechtsprechung und Realität im Schutzbereich eines bedrohten Grundrechts. S. 243 ? 299. Berlin: Duncker & Humblot.

2004

  • EISINGER, B. & WARNDORF, P. K. (2004). PerLe ? zur betriebswirtschaftlichen Modellbildung für ein ?Persönliches Budget? erwachsener geistig Behinderter. Heidenheim: Steinbeis Transferzentrum Wirtschafts- und Sozialmanagement.
  • EISINGER, B., WARNDORF, P. K., FELDT, J. & ZIEHR-UNMÜSSIG, P. (2004). Schülerkosten in Baden-Württemberg. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2002. Heidenheim: Steinbeis Transferzentrum Wirtschafts- und Sozialmanagement.
  • EISINGER, B., WARNDORF, P. K., FELDT, J. & ZIEHR-UNMÜSSIG, P., (2004). Schülerkosten in Hessen. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2002. Heidenheim: Steinbeis Transferzentrum Wirtschafts- und Sozialmanagement.
  • EISINGER, B., WARNDORF, P. K., FELDT, J. & ZIEHR-UNMÜSSIG, P. (2004). Schülerkosten in Nordrhein-Westfalen. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2002. Heidenheim: Steinbeis Transferzentrum Wirtschafts- und Sozialmanagement.
  • EISINGER, B., WARNDORF, P. K., FELDT, J. & ZIEHR-UNMÜSSIG, P. (2004). Schülerkosten in Baden-Württemberg. Recht und Bildung, (3), 6 ? 14.
  • WARNDORF, P. K. & EISINGER, B. (2004). VOLLFETT ? Das innovative Berufs- und Medienprojekt für die Schulische Berufsvorbereitung (BVJ) innerhalb des Innovationsbereiches III (Initiativen im Bereich der Prävention). Abschlussbericht zur Projektevaluation. Heidenheim: Steinbeis Transferzentrum Wirtschafts- und Sozialmanagement.

2005

  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2005). Schülerkosten in Sachsen. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2002. Heidenheim: Steinbeis Transferzentrum Wirtschafts- und Sozialmanagement.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2005). Schülerkosten in Schleswig-Holstein. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2002. Heidenheim: Steinbeis Transferzentrum Wirtschafts- und Sozialmanagement.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2005). Bildungsökonomie: Zur Kostenstrukturanalyse allgemeinbildender öffentlicher Schulen. Brain, 13 ? 16.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2005). Zu leicht gemacht. Replik zur Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport im Einvernehmen mit dem Finanzministerium von Baden-Württemberg. Landtag von Baden-Württemberg: Drucksache 13/3836 vom 3.12.2004. Recht und Bildung, (1), 4 - 5.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. , FELDT, J., & ZIEHR-UNMÜSSIG, P. (2005). Dokumentation ? Jährliche Schülerkosten in Hessen für allgemeinbildende öffentliche Schulen. Recht und Bildung, (1), 15 ? 16.

2006

  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2006). Schülerkosten in Deutschland. EISINGER, B. & WARNDORF, P K. (2006). Pädagogische Innovationen im Berufsvorbereitenden Jahr: Eine Evaluationsstudie. Brain, 6 ? 11.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2006). Schule gibt´s nicht umsonst. Kostenstrukturanalyse allgemeinbildender öffentlicher Schulen. TRANSFER, (4) 30.

2007

  • EISINGER, B. & WARNDORF, P K. (2007). Zur Kalkulation des Persönlichen Budgets bei geistig behinderten Erwachsenen. BRAIN, 3 - 6. 
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2007). Schülerkosten in Thüringen. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2003. Norderstedt: BOD.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2007). Schülerkosten in Bremen. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2003. Norderstedt: BOD.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2007). Schülerkosten in Berlin. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2003. Norderstedt: BOD.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2007). Schülerkosten in Sachen-Anhalt. Eine Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2004. Norderstedt: BOD.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2007). Schülerkosten in Thüringen. Auszüge aus den Tabellen der Untersuchung über allgemeinbildende öffentliche Schulen im Jahr 2003 des Steinbeis-Transferzentrums Wirtschafts- und Sozialmanagement, Heidenheim. Recht und Bildung, 4(2), 15ff.
  • EISINGER, B, WARNDORF, P. K. , FALTERBAUM, J. & FELDT, J. (2007). Grenzen der Belastbarkeit privater Haushalte mit Schulgeld. Eine Untersuchung für das Land Baden-Württemberg. Norderstedt: BOD.
  • EISINGER, B. & WARNDORF, P K. (2007). Zur Kalkulation des Persönlichen Budgets bei geistig behinderten Erwachsenen, BRAIN, 3-6.

2008

  • WARNDORF, P. K. (2008). Die guten Hirtinnen! 100 Jahre im Dienste in Not geratener Menschen. In: Verein guterhirte e.V (Hrsg.) Guter Hirte 1908 ? 2008. Vom Rettungsverein zum Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Geislingen: C. Maurer, S. 21 ? 29.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2008). Kameralistik und Kostenrechnung im deutschen Schulwesen. Eine bildungsökonomische Untersuchung für den Freistaat Bayern. Münster/New York/Münche/Berlin: Waxmann.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2008). Analyse der Kostenstrukturen öffentlicher Schulen. Eine Untersuchung für das Land Brandenburg. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2008) Analyse der Kostenstrukturen öffentlicher Schulen. Eine Untersuchung für das Land Mecklenburg-Vorpommern. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • EISINGER, B., WARNDORF, P. K., FALTERBAUM, J. & FELDT, J. (2008). Zur Frage des grundgesetzlichen Sonderungsverbotes bei der Erhebung von Schulgeld. BRAIN, 15 ? 17.

2009
• EISINGER, B. & WARNDORF, P. K. (2009). Umdenken nötig. In: Verlagsbeilage Frankfurter Allgemeine Zeitung (Internate und Privatschulen). S. B4.
• EISINGER, B. WARNDORF, P K. & FELDT, J. (2009). Komparative Analyse der Schülerkosten der Freien und Hansestadt Hamburg. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

2010

  •  EISINGER, B, WARNDORF, P. K. , FALTERBAUM, J. & FELDT, J. (2010). Bildungsfinanzierung. Studie zu Finanzierungsmodellen für das deutsche Schulsystem. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • WARNDORF, P. K. (Hrsg.) (2010), Kommunale Kriminalprävention. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der Kommune für die Kommune. Münster: Edition Octopus.
  • EISINGER, B., RANDOLL, D, & WARNDORF, P. K. (2010). Privatschulfinanzierung. In: Barz, H. (Hrsg.) Handbuch Bildungsfinanzierung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 249 - 260.
  • WARNDORF, P. K. (2010). Vorwort. In: Warndorf, P. K. (Hrsg.) Kommunale Kriminalprävention. Münster: Edition Octopus, S. 7 - 12.
  • WARNDORF, P. K., (2010). Kommunale Kriminalprävention als arbeits- und Forschungsfeld für die Soziale Arbeit. In: Warndorf, P. K. (Hrsg.) Kommunale Kriminalprävention. Münster: Edition Octopus, S. 41 - 56.
  • RUETZ, J. & WARNDORF, P. K. (2010). Kommunale Kriminalprävention und neuere sozialräumliche Ansätze. In: Warndorf, P. K. (Hrsg.) Kommunale Kriminalprävention. Münster: Edition Octopus, S. 107 - 142.
  • HAHN, B. & WARNDORF, P. K. (2010). Die Arbeit mit rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen. In: Warndorf, P. K. (Hrsg.) Kommunale Kriminalprävention. Münster: Edition Octopus, S. 167 - 200.
  • REZANEK, D. & WARNDORF, P. K. (2010). Kommunale Kriminalprävention in der Fußballbundesliga? In: Warndorf, P. K. (Hrsg.) Kommunale Kriminalprävention. Münster: Edition Octopus, S. 201 - 244.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P. K. & FELDT, J. (2010). Schulfinanzierung. Methodische Grundlagen einer Kostenstrukturanalyse. Stuttgart: Steinbeis-Edition.

2011

  • EISINGER, B. WARNDORF, P. K. & FELDT, J. (2011). Schülerkosten in öffentlichen Schulen. Eine Untersuchung für das Saarland. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
  • EISINGER, B. WARNDORF, P. K. & FELDT, J. (2011). Schulfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Schülerkosten an Schulen in staatlicher Trägerschaft. Stuttgart: Steinbeis-Edition. MEY, J. & WARNDORF, P. K. (2011). Für´s nächste Mal... Das Fehlerlernklima? in der Sozialen Arbeit als konstitutives Merkmal professionellen Handelns. Schriftenreihe der DHBW Heidenheim, Bd. 2.
  • ARTICUS, H., KEITSCH, P. & WARNDORF, P. K. (2011). Nicht mehr Jugendlicher, noch nicht Erwachsener - zur Diskrepanz von Theorie und Praxis in der Hilfegewährung nach § 41 SGB VIII. Schriftenreihe der DHBW Heidenheim, Bd. 3.

2014

  • WARNDORF, P. K. (2014). Regeln konstituieren den Zusammenhang. Oder: Regeln Regeln nur die Regeln? In: van Meegen, S., Mahr, A. & Hoffmann, M. (Hrsg.) Duale Hochschulbildung. Heidenheim: Schlüchter, S. 281 - 291.
  • WARNDORF, P. K. (2014) (Hrsg.). PräventionSpielRäume. Münster: MV-Wissenschaft.
  • WARNDORF, P. K. (2014). Vorwort. In: WARNDORF, P. K. (Hrsg.). PräventionSpielRäume. Münster: MV-Wissenschaft, S. 7 - 8.
  • WARNDORF, P. K. (2014). Theorien, Modell, Erkenntnisse - und neue Fragen. In: Warndorf, P. K. (Hrsg.) PräventionSpielRäume. Münster: MV-Wissenschaft, S. 9 - 32.
  • WARNDORF, P. K. (2014) . Fußball: Emotionen, Normen und Sanktionen. In: WARNDORF, P. K. (Hrsg.). PräventionSpielRäume. Münster: MV-Wissenschaft, S. 257 - 274.
  • AUER, U. & WARNDORF, P. K. (Hrsg.) (2014). Exkursionen und Fremdpraktika im Ausland. Unser Engagement in Kenia und Nepal. Schriftenreihe der DHBW Heidenheim Bd. 5.
  • WARNDORF, P. K. (2014). Vom Nutzen der Auslandsaufenthalte von Studenten. In: Auer, U. & Warndorf, P. K. (Hrsg.) Exkursionen und Fremdpraktika im Ausland. Unser Engagement in Kenia und Nepal. Schriftenreihe der DHBW Heidenheim, Bd. 5, S. 9 - 10.
  • WARNDORF, P. K. (2014). Das Leben der Anderen: Mein Krise ist meine Chance. In: Auer, U. & Warndorf, P. K. (Hrsg.) Exkursionen und Fremdpraktika im Ausland. Unser Engagement in Kenia und Nepal. Schriftenreihe der DHBW Heidenheim, Bd. 5, S. 11 - 12. 2015

2015

  • WARNDORF, P. K. (2015). Perspektivenwechsel und Gewalt in Fußballstadien. Plädoyer für ein anderes Spielsystem. Theorie und Praxis der Sozialarbeit, 66,2, 137 - 147.
  • AUER, U. & WARNDORF, P. K. (2015). Gemeinsam handeln: Prävention im ländlichen Raum. Poster, vorgestellt beim DHBW Forschungstag 05.02.15 in Stuttgart.

2016

  • WARNDORF, P. K. (Hrsg.)(2016). Integration - zwischen Konflikt und Prävention, MV-Wissenschaft, Münster.
  • DAFERNER, P.-., WARNDORF, P. K. Peter K.(Hrsg.)(2016). Sozialarbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit?, MV-Wissenschaft, Münster
  • DAFERNER, P. P. & WARNDORF, P. K. (2016). Vorwort. In: Daferner, P. P. & Warndorf, P. K. (Hrsg.). Sozialarbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit? Zu Risiken und Nebenwirkungen im Prozeß der europäischen Einigung. Das Projekt PEPITE. Münster: MV-Wissenschaft, S. 5 - 8
  • DAFERNER, P. P. & WARNDORF, P. K. (2016). Sozialarbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit? In: Daferner, P. P. & Warndorf, P. K. (Hrsg.) Sozialarbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit. Zu Risiken und Nebenwirkungen im Prozeß der europäischen Einigung. Das Projekt PEPITE. Münster: MV-Wissenschaft, S. 9 - 28
  • DAFERNER, P. P. & WARNDORF, P. K. (Hrsg.) (2016). Sozialarbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit? Zu Risiken und Nebenwirkungen im Prozeß der europäischen Einigung. Das PEPITE-Projekt. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der Kommune für die Kommune Bd. IV. Münster: MV-Wissenschaft
  • NEUMANN, B. & WARNDORF, P. K. (2016). Zur Notwendigkeit international gültiger Methoden in der Europäischen Jugendhilfe. In: Daferner, P. P. & Warndorf, P. K. (Hrsg.) Sozialarbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit? Zu Risiken und Nebenwirkungen im Prozeß der europäischen Einigung. Das Projekt PEPITE. Münster: MV-Wissenschaft, S. 41 - 88
  • BAYERL, J., NEUMANN, B. & WARNDORF, P. K. (2016). Internationale Projekte in der Sozialarbeit am Beispiel PEPITE. In: Daferner, P. P. & Warndorf, P. K. (Hrsg.) Sozialarbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit? Zu Risiken und Nebenwirkungen im Prozeß der europäischen Einigung. Das Projekt PEPITE. Münster: MV-Wissenschaft, S. 153 - 204
  • AUER, U., BRAUN, G. & WARNDORF, P. K. (2016). Kaum Handlungsbedarf, aber viel zu tun. Erste Ergebnisse des Projektes Dialogförderung Polizei - Fußballfans. Heidenheim: DHBW
  • WARNDORF, P. K. (Hrsg.) (2016). Integration - zwischen Prävention und Konflikt. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der Kommune für die Kommune. Münster: MV-Wissenschaft
  • BERNDT, H., LUSTIG, S. & WARNDORF, P. K. (2016). Vorwort. In: Warndorf, P. K. (Hrsg.), Integration - zwischen Prävention und Konflikt. Münster: MV-Wissenschaft , S. 6 - 8
  • WARNDORF, P. K. (2016). Prävention und Gerechtigkeit - Anmerkungen zu Basiskonzepten der Kommunalen Konfliktberatung. In: Warndorf, P. K. (Hrsg.), Integration - zwischen Prävention und Konflikt. Münster: MV-Wissenschaft , S. 9 - 21

2018

LUSTIG, S. & WARNDORF, P. K. (2018). Handbuch "Grundlagen der Kommunalen Konflikberatung". Forum Ziviler Friedensdienst e.V und DHBW Heidenheim

2019

LUSTIG, S. & WARNDORF, P. K. (2019). Handbook "Principles of Local Conflict Counselling". Forum Ziviler Friedensdienst e.V und DHBW Heidenheim