Profil

Bildungsweg

  • Promotion zum Thema „Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien unter jungen Menschen“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd
  • Master-Studium der Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheim
  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Ulm

Beruflicher Werdegang

  • Vertretungsprofessur und Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten im Studiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Jugendarbeit
  • Akademische Mitarbeiterin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheim
  • Tätigkeit bei der Jugendhilfe im Strafverfahren
  • Tätigkeit als Bewährungshelferin
  • Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
  • Tätigkeit als leitende Erzieherin in einem Kindergarten

Weitere Tätigkeiten

  • Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
  • Dozentin im Bereich Kinderschutz an verschiedenen Fortbildungsinstituten für angehende ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und Tageseltern
  • Ehrenamtliches Engagement bei der Lebenshilfe e.V.

Lehrgebiete

  • Exklusions- und Inklusionsprozesse, insb. Theorien abweichenden Verhaltens
  • Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht
  • Kriminologie
  • Kinder- und Jugendhilferecht
  • Sexualisierte Risiken im digitalen Kontext
  • Ausgewählte Themen der Sozialpsychologie
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Geschichte der Sozialen Arbeit
  • Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
  • Kolloquium zur Bachelorarbeit

Forschungsgebiete

  • Jugenddelinquenz

Netzwerk

  • Jugendämter
  • Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe insb. aus den ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung
  • Jugendarrestanstalten und Justizvollzugsanstalten
  • Jugendgerichte
  • Jugenddelinquenz
  • Kinderschutz und Jugendhilfe
  • Sexualisierte Risiken und Prävention im digitalen Raum
  • Rechtsanwendung in der Sozialen Arbeit (Jugendhilfe- und Jugendstrafrecht)
  • Netzwerk- und Schnittstellenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Justiz
  • Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien unter jungen Menschen. Prävention und Intervention von dem Hintergrund situativer Handlungsmotivationen (abgeschlossen)
  • Begleitung von qualitativen und quantitativen Forschungsvorhaben Studierender im Rahmen deren Bachelorthesen
  • Wind, T. (2024). Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien unter jungen Menschen. Prävention und Intervention vor dem Hintergrund situativer Handlungsmotivationen. Springer VS.
  • Wind, T. & Danner, F. (2024). Demokratieförderung durch lebensweltlich orientierte Projekte im Schulkontext am Beispiel Sexting. In C. Engelfried (Hrsg.), Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen (S. 83-100). Wochenschau Verlag.
  • Wind, T. & Müller, M. (2022). Erzieherische Maßnahmen im Jugendstrafverfahren während der Coronapandemie – Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitenden der Jugendhilfe im Strafverfahren in Baden-Württemberg. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 33(3), 214-221.