Studieninhalt & Profil
Duales Studium Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe
Studienplatzreservierung für Duale Partner
Die Kinder- und Jugendhilfe stellt eines der größten Praxisfelder der Sozialen Arbeit mit einem breiten Spektrum an sozialarbeiterischen Aufgabenstellungen dar. Einen wesentlichen Teilbereich bilden die sogenannten Hilfen zur Erziehung, die Eltern (Personensorgeberechtigten) und Kindern unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden (müssen). Beispiele sind die Erziehungsberatung, soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistandschaft, sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehung in einer Tagesgruppe, in einer Pflegefamilie oder in einem Heim, sowie intensive sozialpädagogische Einzelbetreuungen.
Die Studienrichtung Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe beinhaltet Vorlesungen zu den Themenkomplexen
- Sozialarbeit/Sozialpädagogik: z. B. Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit; Methoden der Sozialen Arbeit; Arbeitsfelder und Aufgabenstellungen; Politik und Soziale Arbeit; Soziale Diagnostik; Management für soziale Dienste und Einrichtungen; Internationale Aspekte; aktuelle Entwicklungen
- Bildung und Erziehung: z.B. Theorien der Bildung und Erziehung, Grundlagen von Lern- und Bildungsprozessen, Lebenslanges Lernen
- Sozialökonomie: z. B. Grundlagen der Ökonomie; Ökonomie sozialer Dienste und Einrichtungen; Ökonomie der Sozialverwaltung;
- Psychologie: z. B. Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie;
- Soziologie: z. B. Familiensoziologie, Organisationssoziologie; Soziologie abweichenden Verhaltens; Inklusion und Exklusion in untersch. Perspektiven
- Recht und Verwaltung: z. B. BGB/Familienrecht; Kinder- und Jugendhilferecht; Sozialhilferecht; Verwaltungsrecht;
- Philosophie: z. B. Einführung in die Philosophie; Ethik; Anthropologie und Sozialphilosophie;
- Sozialmedizin/Gesundheitswissenschaft: Behinderung und Rehabilitation; Suchtkrankheiten; Psychotraumatologie; Psychosomatik; Gesundheitsförderung
- Arbeitsfeldseminare/Theorie-Praxis-Seminare
Die Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit und damit eine ganzheitliche Sicht der Entscheidungszusammenhänge.
Die praxisbezogenen Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz durch Verbindung von Theorie und Praxiserfahrungen und die Vorteile des Studierens in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende theoretische, methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet so eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungsmöglichkeiten für komplexe Problemlagen.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Modulhandbuch aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich zunächst bei einer Einrichtung ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit der Einrichtung einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie als Reflexions- und Begründungsrahmen der Praxis genutzt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner in der Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
- Bewerberbörse Mit einer Bewerbung über 160 Duale Partner erreichen
Studienverlauf & Organisatorisches
Das Studienjahr beginnt zum 1. Oktober je nach Phasenzuteilung entweder mit einer dreimonatigen Theoriephase an der DHBW Heidenheim oder mit einer Praxisphase beim Dualen Partner. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Zeitplan ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten. Gleichzeitig wird den Absolventen in den Studiengängen Soziale Arbeit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge ausgehändigt.
Auslandsaufenthalte
Während des 5. Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Heidenheim möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.
Zusatzqualifikationen
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Entlang der Breite der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, sowie der Sozialen Arbeit im Allgemeinen, bieten sich den Absolvent*innen vielfältige Tätigkeitsfelder. Einsatzgebiete können die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Bezugspersonen innerhalb und außerhalb der Familie sein. Die Tätigkeiten können dabei kurz- bis langfristig angelegt sein, sich von der intensiven Begleitung Heranwachsender in Wohngruppen über die punktuelle Beratung von Bezugspersonen erstrecken und in offeneren oder spezifischeren Kontexten wie der Schule oder auch der Kinder- und Jugendpsychiatrie stattfinden.
Mögliche Tätigkeitsfelder und Arbeitgeber
- Sozialpädagogische, heilpädagogische oder therapeutische Heimeinrichtungen
- Tagesgruppen
- Kinderhorte
- Internate
- Jugendwohnkollektive
- Sozial- und Heilpädagogische Gruppen
- Erziehungsberatungsstellen
- Suchtberatungs- und Suchthilfestellen
- Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, flexible Hilfen
- Schulsozialarbeit /Jugendsozialarbeit an Schulen
- Offene und aufsuchende Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
- Streetwork
- Jugendämter
- Angebote der Erwachsenen-, Eltern-, Familienbildung
- Begleitung von Pflegefamilien
- Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Getragen werden die Angebote zumeist über öffentliche (z.B. Städte, Landkreise) und freie Trägerverbände, wie Diakonie, Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Paritätischen Wohlfahrtsverband, Rotes Kreuz und Jugendverbände, sowie zuweilen über verbandsübergreifende oder -unabhängige Träger und Angebote.
Anforderungsprofil
Um den Aufgabenstellungen gerecht werden zu können, wird ein facettenreiches Anforderungsprofil erwartet:
- Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und Implikationen fachlichen Handelns, sowie der rechtlichen Optionen des Klientels
- solide, erfahrungswissenschaftlich begründete Kenntnisse insbesondere der psychologischen und soziologischen Fundamente professionellen Handelns; die Fähigkeit, Problemlösestrategien unterschiedlichen Abstraktionsniveaus und unterschiedlicher Zeitperspektive zu entwickeln und umzusetzen
- die Fähigkeit, Organisationsstrukturen zu erkennen, sich diese nutzbar zu machen bzw. deren hinderliche Aspekte in ihren Auswirkungen zu minimieren
- die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche, haushaltsrechtliche etc. Beweggründe zu erkennen, zu hinterfragen und schließlich auch zu nutzen
- die Fertigkeit, sein Kommunikationsverhalten der jeweiligen Situation, Person und Zielsetzung anzupassen
- die Fertigkeit, seine eigenen Werte, Normen und Zielvorstellungen als eben seine eigenen zu erkennen, zu akzeptieren, dass sein Gegenüber andere haben kann und auf jeden Fall zu vermeiden, dass die eigenen Wertvorstellungen anderen aufgezwungen werden
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Duale Partner finden
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren. Eine rechtzeitige Bewerbung ist daher besonders wichtig.
Liste der Dualen Partner
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf dieses Weise bequem über das Portal von den Dualen Partner gefunden und kontaktiert werden.
Um an der DHBW zu studieren, müssen neben dem Studienvertrag bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Diese sind unter Bewerbung & Zulassung zu finden.
Dualer Partner werden
Einrichtungen, wie beispielsweise Jugendämter und Trägerverbände, die mit der Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung. Bei der Aufnahme einer Einrichtung als Dualer Partner wird zunächst geprüft, ob die Einrichtung geeignet ist. Danach entscheidet der örtliche Hochschulrat über die Zulassung der Einrichtung als Dualer Partner. Einrichtungen, die als Dualer Partner zugelassen sind, können die gewünschten Studienplätze bei der Studiengangsleitung oder per Formular reservieren.
Studienplätze reservieren
Weiterführende Informationen
- Vorteile für Duale Partner Von einer starken Partnerschaft profitieren
- Dualer Partner werden Eignungsvoraussetzungen Kooperationspartner der DHBW Heidenheim
- Ausbildungsplan Rahmenplan für die praktische Ausbildung
- Praxishandbuch des Studienfelds Sozialwesen
- Downloads für Duale Partner Dokumente und Informationen für Duale Partner
- Studienplatzreservierung
Aus Lehre und Forschung
Publikationen fürs Studium Kinder- & Jugendhilfe
Zwischen Alltag und Time-Out. Zum Nutzen der Hilfesituation zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie
Jugendliche in bio-psycho-sozialen Problemlagen und deren Familien finden sich häufig im Zuständigkeitsschnittpunkt zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie wieder. Die Studie nähert sich der Frage, welche Nutzenaspekte sich für Hilfebetroffene aufgrund welcher Erfahrungen mit den Angeboten beider Systeme entwickeln können und welche Rollen diesen Angeboten erfahrungsbezogen zugewiesen werden. Dabei werden eine Grounded-Theory des Nutzens und dessen Bedingungen auf Basis problemzentrierter Interviews entwickelt und Herausforderungen für die Jugendhilfe in diesem Problemkontext abgeleitet.
Das Buch Zwischen Alltag und Time-Out. Zum Nutzen der Hilfesituation zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie von Prof. Dr. Christopher Romanowski-Kirchner erschien bei Beltz Juventa (Weinheim & Basel) in 1. Auflage, Januar 2021: Zum Buch, ISBN:978-3-7799-6358-5
Rechtliche Grundlagen Sozialen Arbeit. Eine praxisorientierte Einführung
Das Lehrbuch vermittelt in leicht verständlicher Weise die rechtlichen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. Ausgehend von der Bedeutung der Grundrechte werden unter anderem das komplexe System der sozialen Sicherung, Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung, Besonderheiten Freier Träger, rechtliche Betreuung und Jugendhilfe behandelt. Auch auf speziellere Rechtsfragen wie Aufsichtspflichten, Verwaltungsverfahren, Ermessensentscheidungen, Datenschutz und Leistungsvereinbarungen wird eingegangen. Zahlreiche Schaubilder und Verweise im Text erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Übungsfälle ermöglichen die Wiederholung und Vertiefung. Die Darstellung beschränkt sich bewusst auf zentrale Themen, die sich aus der Praxis ergeben. Dadurch wird deutlich, wie Recht für die Interessen Sozialer Arbeit nutzbar gemacht und Handlungskompetenz gesteigert werden kann
Das Buch Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit. Eine praxisorientierte Einführung von Prof. Dr. Johannes Falterbaum erschien in der 5., aktualisierten Auflage bei Kohlhammer (Stuttgart) Ende 2020: Zum Buch, ISBN: 978-3-17-037885-8
Handbuch zur kommunalen Konfliktberatung nun auch auf Englisch
Gemeinsam mit dem forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD) wurden von Prof. Dr. Peter K. Warndorf und Sylvia Lustig im Studiengang Kinder- und Jugendhilfe Lehrveranstaltungen zur Kommunalen Konfliktberatung im Zusammenhang mit Integration und Migration konzipiert und systematisch in die Hochschullehre eingeführt. Die Ergebnisse, zahlreiche Übungen sowie Praxisbeispiele und die erarbeiteten konzeptionellen und methodischen Hintergründe wurden in dem modularen Handbuch "Grundlagen der Kommunalen Konfliktberatung" veröffentlicht. "Das Handbuch soll dazu dienen, die vielfältigen Grundlagen der Kommunalen Konfliktberatung in der Lehre an Hochschulen, in Seminaren der Fort- und Weiterbildung in möglichst gebündelter Form effektiv zu vermitteln.
Englisch: Principles of Local Conflict Counselling
Deutsch: Handbuch "Grundlagen der Kommunalen Konfliktberatung"
Integration – zwischen Konflikt und Prävention
Kommunale Konfliktberatung – ein praktisch erprobtes, theoretisch fundiertes Instrumentarium in der Sozialen Arbeit in der Kommune – wird seit Jahren an der DHBW Heidenheim gelehrt, in einem Forschungsprojekt (gemeinsam mit dem Forum Ziviler Friedensdienst) weiter entwickelt und nun erstmals in komprimierter Form dargestellt. In dem soeben erschienenen Buch „Integration – zwischen Konflikt und Prävention“ (herausgegeben von Prof. Dr. Warndorf, erschienen bei MV-Wissenschaft) geben die Lehrbeauftragten der Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe Hagen Berndt (Islamwissenschaftler M.A.) und Sylvia Lustig (Diplom-Soziologin) einen Überblick über den aktuellen Stand. (ISBN:978 3 95645 913 9)
Sozialarbeit in Europa – Europäische Sozialarbeit?
Sozialarbeit in Europa bedeutet längst nicht mehr das regional oder gar lokal begrenzte Agieren in mehr oder minder geschlossenen Systemen. In dem Buch „Sozialarbeit in Europa – Europäische Sozialarbeit?“ (herausgegeben von Peter-Paul Daferner und Prof. Dr. Warndorf, erschienen bei MV-Wissenschaft) geben die Lehrbeauftragten der Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe zusammen mit anderen Autoren eine abschließende Berichterstattung zum Projekt PEPITE. Das Kürzel steht für das Thema „Kindeswohl im Spannungsfeld von Elternarbeit, Evaluation und Partizipation“. (ISBN:978 3 95645 912 2)
Weiterführende Informationen
Wir über uns
Sonja Clausnitzer
Absolventin 2017, Soziale Arbeit – Kinder- und Jugendhilfe
„Der Theorie-Praxis-Transfer im Studium macht das Ganze sehr nah. Das hilft mir bis heute.“
Solveig Anke Hoffman
Absolventin 2013, Soziale Arbeit – Kinder- und Jugendhilfe
„Besonders beindruckt war im während meines dualen Studiums von der direkten Praxisnähe, bei der man das theoretische Wissen direkt mit einbringen konnte.“
Ausgezeichnete Praxisphase
Die Kath. Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. gewinnt den Dualen Partner Award für ihre hervorragenden Praxisphasen. Die Einrichtung bildet im Studiengang Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe aus. Weiterlesen
Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Wilhelmstraße 10, Raum 327, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.445
Wilhelmstraße 10, Raum 324, 89518 Heidenheim
Professur
Wilhelmstraße 10, Raum 325, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.415
Wilhelmstraße 10, Raum 214, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.432
Sekretariat
Wilhelmstraße 10, Raum 328, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.413
Kinder- und Jugendhilfe
Modulhandbücher
Blockpläne
Allgemeine Informationen der Fakultät Sozialwesen
Informationen zum Fremdpraktikum
Weiterführende Informationen
- Allgemeine Informationen der Fakultät Sozialwesen Prüfungsordnung, Studienvertrag, Praxisphasenplan, Hinweise wissenschaftliche Arbeiten
- Studienvertrag für Studierende mit Studienbeginn ab dem 1. Oktober 2018 (alle Studienbereiche) Vordruck des Studienvertrags für alle Studienbereiche
- Erläuterungen zum Studienvertrag für Studierende (alle Studienbereiche)
- Immatrikualtion Der Antrag auf Immatrikulation wird von den Studienbewerber*innen online über das DHBW-Portal gestellt.