Offizielle Eröffnung des Neubau der DHBW Heidenheim
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski den Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Württembergischen Cattun Manufactur (WCM) an die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim übergeben.
Finanzminister Bayaz: „Modern, nachhaltig und mit starkem Bezug zur Region. Dieser Neubau bietet Platz für Lehre, Forschung und Innovation. Das Projekt war auch dank der großzügigen Spenden möglich. Das neue Gebäude auf dem WCM-Areal steht für eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen privater und öffentlicher Hand. Es zeigt die großartige, gemeinsame Unterstützung für Bildung und Standortentwicklung in Heidenheim.“
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Ich freue mich sehr, dass die DHBW Heidenheim nun in ihren neuen Campus einzieht. Für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende entstehen dort hervorragende Bedingungen für das duale Studium und die praxisnahe Forschung. Das ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Studienakademie – und ein klares Zeichen dafür, wie engagiert wir uns für eine exzellente und zukunftsfähige Bildung im ganzen Land einsetzen.“
Innovative und nachhaltige Architektur
Zwei Baukörper mit hellen Innenhöfen bieten Platz auf rund 4.600 Quadratmetern. Das neue Gebäude liegt direkt am Brenzpark. Die Außenanlagen mit Sitzstufen, Liegeflächen und Wasserspiel machen den Campus zu einem attraktiven Ort für Studierende, Bürgerinnen und Bürger.
Auf dem Dach und an der Fassade der DHBW ist eine Photovoltaikanlage mit rund 300 Quadratmetern und einer Leistung von rund 60 kWp installiert. Der Heizwärmebedarf des Neubaus wird durch 64 Energiepfähle im Boden mit zwei Wärmepumpen gedeckt. Im Sommer wird Wärme aus dem Gebäude wieder an den Boden abgegeben. So wird eine passive Kühlung möglich. Das Gebäude wird nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) in Silber zertifiziert. Bauprojekte des Landes werden beim BNB nach den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens durchgeführt. Der Erfüllungsgrad der Nachhaltigkeitskriterien für Gebäude spiegelt sich beim BNB mit Zertifikaten in Gold, Silber und Bronze wider.
Starker Bildungsstandort Heidenheim
Der Neubau bietet Platz für rund 800 Studierende der Fakultäten Technik und Wirtschaft sowie für die Kinder- und Jugendförderung der Zukunftsakademie (ZAK) der Stadt Heidenheim. Flexible Seminarräume, moderne Ausstattung und digitale Infrastruktur ermöglichen neue Formen des Lernens und Lehrens. Mit dem Neubau wird die DHBW als Motor der regionalen Fachkräfteentwicklung gestärkt.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Vermögen und Bau Schwäbisch-Gmünd hat das Projekt umgesetzt. Die Baukosten lagen bei rund 39 Millionen Euro. Das Land hat rund 17,6 Millionen Euro investiert. Mit einem Spendenaufkommen von rund 21,5 Millionen Euro wurde über die Hälfte durch engagierte Partner aus der Region getragen.












Fotos: DHBW Heidenheim