Zielgruppenanalyse von BWL - Industrie Studierenden für die Seeberger GmbH

Studierende des Studiengangs BWL – Industrie an der DHBW Heidenheim führten unter der Leitung von Prof. Dr. Sandra Bombe vorlesungsbegleitend ein Marktforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Seeberger GmbH durch. Im Rahmen des Projekts wollten die Studierenden erforschen: wer sind eigentlich die typischen Seeberger-KäuferInnen?  Seeberger wollte hier vor allem die junge Zielgruppe (unter 45 Jahren) einfach mal "persönlich" kennenlernen: wie tickt jemand, auf was kommt es an, was bewegt die Zielgruppe, etc.

 Zu diesem Zweck führten die Studierenden im ersten Quartal 2025 eine Online-Umfrage unter 296 Verbraucher*innen durch. Die Umfrage wurde von den Studierenden im Rahmen des Vertiefungsfachs Marketing konzipiert und dann im Umfeld der Studierenden u.a. via sozialen Kanälen verbreitet. Die Ergebnisse der Befragung wurden von den Studierenden anschließend ausgewertet und Frau Isabell Kiecke (Verantwortliche Produktmanagement – Seeberger GmbH) präsentiert.

Von den Befragten konnten 245 Personen der jungen Zielgruppe (U45J.) zugeordnet werden.  Nachfolgend sind findet sich ein kleiner Auszug der Ergebnisse:

  • Die Studie zeigte, dass die Mehrheit der jungen Zielgruppe (ca. 68%) nur wenig Wert auf Werbung und Marken legt und eher nach persönlichen Erfahrungen entscheidet. Nur ca.15% der Befragten gaben an, Marken zu bevorzugen, die eine starke Geschichte und Tradition haben.
  • Konkreter nach ihrem allgemeinen Konsumverhalten befragt, wurden Qualität (ca. 80%) und Preis (ca. 65%) der Produkte mehrheitliche als wichtige Faktoren der Kaufentscheidung benannt. Zudem stimmten 65% der jungen Zielgruppe der Aussage zu, „mir ist es wichtig, dass ich bei meinen Kaufentscheidungen ein gutes Gefühl habe“.  Nur knapp 40% der Befragten stimmten der Aussage zu, in ihrem Konsumverhalten danach zu streben, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. Nur ca. 33% gaben an Unternehmen zu unterstützen, die sich für die Gesellschaft engagieren.
  • Wir haben die junge Zielgruppe zudem gebeten die Aspekte Preis-Leistung, Genuss, Qualität bzw. hochwertige Zutaten, faire Anbaubedingungen und ökologische Zertifizierung nach ihrer Wichtigkeit beim Lebensmitteleinkauf in eine Rangreihe zu bringen. Im Durchschnitt landeten faire Anbaubedingungen und ökologische Zertifizierungen hierbei jedoch nur auf den Plätzen 4  & 5. Preis-Leistung, Genuss und Qualität belegten die ersten drei Plätze.
  • Auch wenn die junge Zielgruppe in der digitalen Welt „zuhause“ ist (Nutzungsrate von Instagram z.B. über 93%), finden digitale Plattformen bei der Suche nach Informationen über Lebensmittel kaum Anwendung: nur ca. 33% nutzen z.B. die Websites der Hersteller, über 75% vertrauen auf Empfehlungen von Freunden und Familie.

Die Ergebnisse werden nun bei unserem dualen Partner intern weiterverarbeitet und als Input für zukünftige Marketingentscheidungen dienen.

Die Studierenden freuen sich über das großartige Feedback von Seeberger: „Die von der Hochschule Heidenheim durchgeführte Marktforschungsstudie hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Die Ergebnisse deckten sich mit großen Marktforschungsstudien und boten uns wertvolle Einblicke in die junge Zielgruppe aus erster Hand. Die Fragestellungen waren gut strukturiert und präzise, was zu klaren und aussagekräftigen Ergebnissen führte. Der Ablauf und die Umsetzung der Studie waren unkompliziert geplant und verursachten keinen zusätzlichen Aufwand für unser Unternehmen. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und den gewonnenen Erkenntnissen.“ (Isabell Kiecke, Produktmanagement, Seeberger GmbH)