Frauenwirtschaftstage: Lesung zu „Auf der Straße heißen wir anders“
Am Donnerstag, 19. Oktober, findet an der DHBW Heidenheim im Rahmen der Frauenwirtschaftstage die Lesung „Auf der Straße heißen wir anders“ statt. Laura Cwiertnia ist stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT und Buchautorin und wird ab 17.00 Uhr Frauenschicksale vor dem Hintergrund von Migrationserfahrungen in den Blick nehmen. Die (Arbeits-) Belastungen und die damit verbundene Ungleichheit von Frauen der ersten Gastarbeitergeneration stehen im Zentrum der Lesung.
Eine Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist aber notwendig. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2023.
Wann?
Donnerstag, 19. Oktober, ab 17.00 Uhr
Wo?
DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, Aula (Raum 203, 2. OG)
Programm
- Grußwort von Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel, Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangsleiterin, DHBW Heidenheim
- Einführung zur Migrationsgeschichte der ersten Gastarbeiterinnen in Deutschland von Prof. Dr. Anne-Katrin Schührer, Professorin für Soziale Arbeit, DHBW Stuttgart
- Lesung "Auf der Straße heißen wir anders" von Laura Cwiertnia
- Diskussionsrunde
Anmeldung
Über die Referentin

Laura Cwiertnia ist Buchautorin und stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT. Sie ist 1987 als Tochter eines armenischen Vaters und einer deutschen Mutter in Bremen geboren. »Auf der Straße heißen wir anders« ist ihr literarisches Debüt, welches im Februar 2022 erschien.
Noch Fragen
Wilhelmstraße 10, Raum 323, 89518 Heidenheim
- Weitere Informationen über Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel
- Informationen zur Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
- Informationen zur Studienrichtung Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement
- Kontakt Sekretariat Studienrichtung Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement

Marienstraße 20, Raum 706, 89518 Heidenheim
Die Frauenwirtschaftstage
Die Landesregierung von Baden-Württemberg will durch eine aktive Gleichstellungspolitik die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft unterstützen. Aus diesem Grund organisiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau jedes Jahr die Frauenwirtschaftstage.