Vorteile für Duale Partner
Die besten Köpfe von morgen sichern
Duale Partner können gemeinsam mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen für die eigenen Anforderungen akademisch ausbilden. Die DHBW Heidenheim vermittelt dabei die fundierten theoretischen Grundkenntnisse. Das Unternehmen bzw. die Einrichtung kann in den Praxisphasen gezielt auf die Anforderungen im Arbeitsalltag vorbereiten. Durch den Wechsel von Theorie- und Praxisphasen werden die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet und können theoretisches Wissen direkt anwenden und praktische Erfahrungen theoretisch einordnen.



Für die eigenen Bedürfnisse ausbilden
Durch die frühzeitige Einbindung in den Arbeitsalltag und die Einarbeitung in verschiedene Aufgabengebiete und Abteilungen identifizieren sich dual Studierende stärker mit ihrer Dualen Partner-Firma oder -Einrichtung. Das Ergebnis dieser engen Kooperation sind kompetente Absolventen*innen, die sich bei Ihnen auskennen und zu über 80 Prozent auch nach dem Studium bleiben.
Nachwuchskräfte selbst auswählen
Die Dualen Partner wählen ihre Studierenden selbst aus. Dadurch ist sichergestellt, dass die jeweiligen Studienplätze mit den am besten geeigneten Bewerber*innen besetzt werden. Eine durchschnittliche Abbrecherquote von etwa 15 Prozent – ein Spitzenwert in der deutschen Hochschullandschaft – zeigt deutlich, wie gut dieser Ansatz funktioniert.
Vom dualen Studium überzeugt

Werner T. Traa
Mitglied des Vorstands, Wieland-Werke AG, Ulm
„Das DHBW-Studium verbindet auf ideale Weise betriebliche Praxis und Studium. Dies erhöht für die Absolvent*innen die Chance auf eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit entscheidend.“
Absolvent der BA (jetzt DHBW) Heidenheim, Studiengang BWL – Industrie

Simone Heidenreich
Ausbildungsleiterin der Hama GmbH & Co. KG
„Unsere langjährige Kooperation mit der DHBW hat sich über die Jahre sehr bewährt. Die Investition in das duale Studium zahlt sich für uns aus – wir gewinnen hervorragend qualifizierte Fachleute, die unser Unternehmen in den relevanten Bereichen in der Tiefe kennengelernt haben und unmittelbar nach Studienabschluss als Expert*innen ihren Einsatz finden können.“

Apl. Prof. Dr. Karl-Heinz Tomaschko
Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm
„Das duale Konzept vertieft die praxisnahen Kompetenzen unserer Fachkräfte und stärkt deren Bindung an den Arbeitgeber. [...] Insgesamt trägt die Kooperation mit der DHBW Heidenheim dazu bei, dass wir auch zukünftig kompetente Fachkräfte im Gesundheitswesen in ausreichender Anzahl ausbilden können.“
Unsere Dualen Partner
Ein Netzwerk aus über 900 Firmen und Einrichtungen
Förderverein der DHBW Heidenheim
Werden Sie Mitglied
Ohne die Leistungen des Fördervereins wären manche Fachzeitschrift oder manches Fachbuch in der Bibliothek der DHBW Heidenheim nicht zu finden. Als Mitglied des Fördervereins unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag die Idee und damit die Studierenden der DHBW Heidenheim. Sie erhalten Einladungen zu Veranstaltungen und Unternehmungen und sind so immer gut über Neuerungen an der DHBW Heidenheim informiert. Der Förderverein der DHBW Heidenheim hat derzeit über 400 Mitglieder.