Interkulturelle Kompetenz für Studium & Beruf – Euer Toolkit für internationale Begegnungen

Ihr seid im Rahmen eures Studiums im Ausland?
Ihr arbeitet im Unternehmen mit internationalen Teams?

Dann ist dieser Workshop genau richtig für euch!

Die Begegnung mit Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Wertvorstellungen ist alltäglich. Für eine gelingende Zusammenarbeit gilt es, Gemeinsamkeiten zu finden und Unterschiede anzuerkennen.

In diesem interaktiven Workshop erweitert Ihr Eure Fähigkeiten, internationale Begegnungen und länderübergreifende Zusammenarbeit einfach zu gestalten – abwechslungsreich und praxisnah!

Was Euch erwartet

  • Aha-Momente: Warum „richtig“ und „falsch“ oft relativ sind
  • Praktische Tools für den Umgang mit kulturellen Unterschieden
  • Strategien gegen Unsicherheiten in interkulturellen Begegnungen
  • Interaktive Übungen & Praxisbeispiele

Bringt gerne Euer eigenes Beispiel mit!
Gab es eine Situation, in der Ihr Euch unsicher wart, wie Ihr Euch „richtig“ verhaltet?
Teilt sie im Workshop und gemeinsam finden wir Lösungen!

Termin

  • Training am Samstag, 3. Mai 2025, 09 – 16.00 Uhr, Ort: online 
  • Anmeldeschluss: 4. April 2025

Ziele des Seminars

  • Sich für interkulturelle Situationen sensibilisieren
  • Wahrnehmung schärfen
  • Über angemessenes Handeln entscheiden

Jan-Christoph Daniel ist ein international erfahrener Medienschaffender, Berater und Autor. Unter dem Markennamen »Untold Colors« berät er Menschen und Unternehmen, die Veränderungsprozesse durchlaufen – sei es länderübergreifende Teamarbeit oder strategische Neuausrichtung. Er hat über 7 Jahre in Asien gelebt und im Rahmen zahlreicher Medienprojekte mit Teams aus Südostasien, China, Australien und Neuseeland gearbeitet.

Als Editor und Produzent ist Jan-Christoph Daniel viele Jahre in der professionellen Dokumentar- und Imagefilmproduktion tätig gewesen. Seit 2015 konzipiert und moderiert er beliebte Video-Trainings für LinkedIn Learning. Er ist international und virtuell im Einsatz und engagiert sich als ehrenamtlicher Moderator für Greenpeace.

Weitere Informationen: https://www.untoldcolors.com/profile

 

"Unconscious Bias" – Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern

Das Bauchgefühl, der erste Eindruck, oder ein spontaner Entschluss? Oft urteilen und entscheiden wir, ohne darüber nachzudenken. Denn das Gehirn sucht sich gerne mentale Shortcuts.

Im Webinar "Unconscious Bias" bekommt ihr einen Einblick, was unbewusste Denkmuster sind und welche Mechanismen dahinterstecken. Obwohl unbewusste Denkmuster in vielen Situationen hilfreich sind, entstehen dadurch manchmal „blinde Flecke“, die den Blick für Neues oder Anderes versperren. Urteile und Entscheidungen werden verzerrt, und die Kommunikation zu Mitmenschen erschwert.

Wir erarbeiten gemeinsam Ansätze, wie Ihr Euch solche Denkmuster bewusst macht und entgegenwirken könnt.

Termin

  • Samstag, 10.05.2025, 9.00 - 16.00 Uhr
  • Ort: Online
  • Anmeldeschluss: 09.04.2025


Seminarinhalte

  • Unconscious Bias – was ist das?
  • Die eigene Wahrnehmung schärfen
  • Kognitive Verzerrungen
  • Gegensätze und Widersprüche überbrücken

Der Kurs von Jan Daniel ist Teil des 'Soft Skills' Lernpfads und bis Ende 2025 kostenfrei verfügbar:
https://www.linkedin.com/learning/paths/lernpfad-soft-skills

 

Jan-Christoph Daniel ist ein international erfahrener Medienschaffender, Berater und Autor. Unter dem Markennamen »Untold Colors« berät er Menschen und Unternehmen, die Veränderungsprozesse durchlaufen – sei es länderübergreifende Teamarbeit oder strategische Neuausrichtung. Er hat über 7 Jahre in Asien gelebt und im Rahmen zahlreicher Medienprojekte mit Teams aus Südostasien, China, Australien und Neuseeland gearbeitet.

Als Editor und Produzent ist Jan-Christoph Daniel viele Jahre in der professionellen Dokumentar- und Imagefilmproduktion tätig gewesen. Seit 2015 konzipiert und moderiert er beliebte Video-Trainings für LinkedIn Learning. Er ist international und virtuell im Einsatz und engagiert sich als ehrenamtlicher Moderator für Greenpeace.

Weitere Informationen: https://www.untoldcolors.com/profile

 

Stimmen von Teilnehmenden

► „Es war sehr informativ und interaktiv. Außerdem war es sehr gut strukturiert und organisiert, was an den vermittelnden Inhalt bzw. an Didaktik und der angewandten Methoden angeht.“

► „Praxisbeispiele, kleine Teilnehmerzahl, nette Atmosphäre!“

► „Weiter so - tolles Format! :)“

 

"International Skills" – Lernen und Arbeiten mit internationalen Teams

In der globalisierten Welt ist die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen alltäglich geworden. Für eine gelingende Zusammenarbeit ist daher ein bedarfsgerechter und qualifizierter Umgang mit kultureller Fremdheit und Diversität unerlässlich.

Der Workshop führt methodisch abwechslungsreich anhand von eigenen "Aha-Erlebnissen" und teilnehmerorientierten Fallbeispielen zu spezifischen Fähigkeiten, die in multikulturellen Zusammenhängen eine Sensibilität für interkulturelles Handeln entwickeln helfen.

Termin

  • Training am 7.12.2024, 09 – 16.30 Uhr, Ort: online 
  • Anmeldeschluss: 7.11.2024 

Ziele des Seminars

  • Umgang mit eigenen Unsicherheiten
  • Schärfung der Wahrnehmung
  • Erlernen emotionaler Selbstkontrolle
  • Erfassen des Wesens kritischer interkultureller Situationen
  • Treffen von Entscheidungen über angemessenes Handeln


Seminarinhalte

  • Erörterung des Kulturbegriffs
  • Eigene und fremde Wertesysteme
  • Kulturschock
  • Einfluss der kulturellen Prägung auf das Kommunikationsverhalten
  • Wahrnehmung & Sensibilisierung
  • Praxisbeispiele

Jan-Christoph Daniel ist ein international erfahrener Medienschaffender, Berater und Autor. Unter dem Markennamen »Untold Colors« berät er Menschen und Unternehmen, die Veränderungsprozesse durchlaufen – sei es länderübergreifende Teamarbeit oder strategische Neuausrichtung. Er hat über 7 Jahre in Asien gelebt und im Rahmen zahlreicher Medienprojekte mit Teams aus Südostasien, China, Australien und Neuseeland gearbeitet.

Als Editor und Produzent ist Jan-Christoph Daniel viele Jahre in der professionellen Dokumentar- und Imagefilmproduktion tätig gewesen. Seit 2015 konzipiert und moderiert er beliebte Video-Trainings für LinkedIn Learning. Er ist international und virtuell im Einsatz und engagiert sich als ehrenamtlicher Moderator für Greenpeace.

Weitere Informationen: https://www.untoldcolors.com/profile

 

Die maximale Teilnehmerzahl ist bereits erreicht. Der nächste Termin ist in Planung. Interessierte können sich gerne an das International Office wenden.

Intercultural dialogue between Tanzania and Germany - Team Building Inspired by Nature

Date

  • 04.03.2023, 09 – 12.30 Uhr
  • Room M306, Marienstraße 20, 89518 Heidenheim
  • Registration Deadline: 27.02.2023


Serengeti must not die! Many of us still know this claim.
But what can we learn from the population of the Serengeti?
How do lions organize their team work during hunting?
How do Wildebeests stay vigilant in the Serengeti?
How can we use these strategies for our professional and private life?

Find out and join us for an interactive, educational and fun Saturday morning!
 

Contents

  • Part 1:   Tansanian culture, values, custoums and tabus
  • Part 2:   Team building inspired by Nature – Animals


Das Seminar wird auf Englisch stattfinden! Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Mitarbeitende, aber auch alle Interessierten außerhalb der Hochschule.

 

Sadock Johnson is a professional safari guide and trainer with 18 years as a naturalist and philanthropist. As a behavioral biologist, his particular interest is in wildlife leadership systems within an ecosystem.

His passion in wildlife has allowed him to work with a number of organizations, including Tanzania National Parks (TANAPA), Ngorongoro UNESCO Heritage site, and USAID, to whom he has continuously supplied his expertise for their mission.

He has provided services to many institutions across various topics from leadership to cross cultural seminars. He has been to Germany several times and has delivered intercultural trainings and leadership classes at DHBW Heidenheim.

Länderspezifisches Training - China & Taiwan

Das länderspezifische Training für China gibt Einblicke in die chinesische Kultur.

Termin

  • Training am 11.05.2024, 09 - 16.30 Uhr, DHBW Heidenheim
    Anmeldeschluss: 28.04.2024

Seminarinhalte

  • China & Taiwan: Gesellschaft und Religion
  • Allgemeines Verhalten (Sitten, Aberglaube, Tabus, Zahlen, Währung, Hierarchien, Wertvorstellungen, Denkweise, Höflichkeit & Bescheidenheit)
  • Essen (Essgewohnheiten, typische Gerichte)
  • Feste: Was und wie feiert man in China & Taiwan?
  • Kurze Einführung in die chinesische Sprache
  • Verhalten im Geschäftsleben
  • Unterwegs im Alltag

Frau Shu-Chun Stein ist gebürtige Taiwanesin. Sie hat Abschlüsse als Master of Arts (German Literature) an der Chinese Culture University Taipei sowie als Master of Science (Umweltplanung und Ingenieurökologie) an der TU München. Weiterhin hat sie eine pädagogische Ausbildung als Chinesisch-Sprachlehrerin.

Frau Stein unterrichtet seit mehr als 10 Jahren Chinesisch an verschiedenen Schulen und als Privatlehrerin. Sie hat Erfahrung mit geschäftlichem als auch kulturellem Austausch zwischen Taiwan und Deutschland.

Die dadurch gewonnenen tiefen Einblicke in die Besonderheiten deutscher und chinesischer Lebensgewohnheiten kann sie daher authentisch und aus erster Hand vermitteln

Stimmen von Teilnehmenden

► „Trainerin unbedingt halten, überragender Vortrag - ein Muss für jeden der Richtung Asien ins Auslandssemester will.“

► „Die Lehrende hat sehr viele praktische Beispiele gegeben und hat einen Rundumschlag der chinesischen Kultur vermittelt.“

► „Die Seminarleitung war sehr engagiert, hat Fragen zur vollsten Zufriedenheit beantwortet und hat uns angeregt über den Tellerrand zu schauen.“

► „Besonders positiv bewerte ich den Mini-Sprachkurs Chinesisch. Als Durchschnittseuropäer wurde mir logisch erklärt, wie die chinesische Schrift funktioniert.“

 

Länderspezifisches Training – Indien

Ziel des Indien-Trainings ist es, eine länderspezifische Handlungskompetenz für Indien aufzubauen sowie Ihre Interaktionen mit Inder/innen in verschiedenen Situationen zu optimieren. Sie befassen sich intensiv und interaktiv – in Relation zu Ihren eigenen kulturellen Prägungen – mit indischen kulturellen Besonderheiten und Umgangsformen, unter besonderer Berücksichtigung deren Bedeutung im Hochschulkontext

Termin

  • Training am 30.11.2024, 17 - 20.15 Uhr, Ort: M701 (oder auf Anfrage online)
  • Anmeldeschluss: 03.11.2024


Seminarinhalte

  • Indien – Gesellschaft und Religion, kulturelle Besonderheiten
  • Wertvorstellungen und Denkweisen, Lehr- und Lernkultur, Hierarchien, Rollen
  • Besonderheiten der indischen Kommunikation, Kommunikationsstrategien im Alltag und im Bereich Bildung
  • Sensibilisierung für und Umgang mit kulturbedingten Missverständnissen, mit besonderer Berücksichtigung der Hochschulkommunikation

Jyotika Dalal bringt eine über 20-jährige internationale Berufserfahrung mit - in Indien, Mexiko und Deutschland, an Hochschulen und Universitäten sowie in der Wirtschaft. Sie ist zertifizierte interkulturelle Trainerin, Coach und Mediatorin und seit 2010 im Bereich Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation aktiv. Sie entwickelt Trainings und Coachinglösungen zu verschiedenen Schwerpunkten für mehrere Zielgruppen an Universitäten und in Unternehmen.

Für mehr Informationen: www.jyotikadalal.de

 

Stimmen von Teilnehmenden

► „Praxisnahe und tiefgehende Einblicke in die indische Kultur.“

► „Man fühlt sich vorbereiteter auf einen Auslandsaufenthalt.“

► „Flexible Gestaltung und jederzeitige Möglichkeit Fragen zu stellen bzw. auch die Art wie diese beantwortet wurde.“

 

Länderspezifisches Training – Mexiko

In dem Mexiko-Training lernen Sie, die mexikanische Denk- und Verhaltensweisen besser zu verstehen und die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und mexikanischen Kultur bewusst wahrzunehmen. Sie können ihre Kompetenzen im Umgang mit Unterschiedlichkeiten in Verhaltensweisen und in der Kommunikation erweitern und Synergiepotenziale sinnvoll nutzen.

Termin

  • Training am 20.07.2024, 09 – 16.30 Uhr, Ort: M701 (oder auf Anfrage online)
  • Anmeldeschluss: 23.06.2024

Seminarinhalte

  • Geschichte, Gesellschaft und Hintergrundinformationen
  • Kulturelle Besonderheiten, Wertesysteme und Normen
  • Verhaltensregeln und Kommunikation
  • Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten im Alltag und im akademischen Umfeld

Jyotika Dalal bringt eine über 20-jährige internationale Berufserfahrung mit - in Indien, Mexiko und Deutschland, an Hochschulen und Universitäten sowie in der Wirtschaft. Sie ist zertifizierte interkulturelle Trainerin, Coach und Mediatorin und seit 2010 im Bereich Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation aktiv. Sie entwickelt Trainings und Coachinglösungen zu verschiedenen Schwerpunkten für mehrere Zielgruppen an Universitäten und in Unternehmen.

Für mehr Informationen: www.jyotikadalal.de

 

Stimmen von Teilnehmenden

► „Besonders gut hat mir der Teil am Nachmittag über die kulturellen Besonderheiten von Mexiko und die Besonderheiten der Kommunikation zwischen Deutschen und Mexikaner*innen gefallen.“

► „Ich fand den Teil zur Geschichte sehr interessant und die High Context Übungen waren toll!“

 

Resilienz in Krisenzeiten – Eine kulturübergreifende Perspektive

In diesem Kurs wird dargestellt, wie verschiedene Kulturen mit den Herausforderungen einer Krise umgehen.
Teilnehmende lernen eine Methodik kennen, mit der sie Ihre persönliche Resilienz durch kulturelles Bewusstsein stärken können.
 

Termin

  • 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr, Ort: online
  • Anmeldeschluss: 12.11.2023

Seminarinhalte

  • Merkmale einer Krise
  • Krise als Wendepunkt
  • Persönliche Resilienz
  • Resilienz im kulturellen Vergleich
  • Neustart aus einer Krise

 

Jan-Christoph Daniel ist ein international erfahrener Medienschaffender, Berater und Autor. Unter dem Markennamen »Untold Colors« berät er Menschen und Unternehmen, die Veränderungsprozesse durchlaufen – sei es länderübergreifende Teamarbeit oder strategische Neuausrichtung. Er hat über 7 Jahre in Asien gelebt und im Rahmen zahlreicher Medienprojekte mit Teams aus Südostasien, China, Australien und Neuseeland gearbeitet.

Als Editor und Produzent ist Jan-Christoph Daniel viele Jahre in der professionellen Dokumentar- und Imagefilmproduktion tätig gewesen. Seit 2015 konzipiert und moderiert er beliebte Video-Trainings für LinkedIn Learning. Er ist international und virtuell im Einsatz und engagiert sich als ehrenamtlicher Moderator für Greenpeace.

Weitere Informationen: https://www.untoldcolors.com/profile

 

Sensibilisierungstraining für die arabische Kultur

Mit Menschen aus anderen Kulturen zu arbeiten oder zu leben bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Diese können bewältigt werden, indem man sich mit der anderen - aber auch mit der eigenen - Kultur auseinandersetzt. Die Teilnehmer*innen an diesem Training erhalten einen Überblick über verschiedene Themen in Bezug auf die arabischen Länder, die zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen können. Während des Seminars werden die Teilnehmer*innen zum Teil unterwegs sein. Es werden Lerninhalte bei einem Spaziergang verarbeiten und im Restaurant "Orient Express" nach Möglichkeit beim Mittagessen die arabische bzw. syrische Küche näher kennengelernt. Die Kosten für das Mittagessen müssen von den Studierenden übernommen werden.

Der Theorieteil am Vormittag findet in Raum M701 statt. Am Nachmittag wird das Seminar draußen und in einem Restaurant fortgesetzt. 

Termin

  • Training am 22.04.2023, 09 – 16.00 Uhr, Ort: M701 
  • Anmeldeschluss: 02.04.23 

Seminarinhalte

  • Die arabischen Länder: wirtschaftliche, demografische, geografische und historische Eckdaten
  • Araber und die arabische Sprache: Definition und Abgrenzung
  • Arabischen Kultur: Musik, Essen, Literatur, Sitten etc.
  • Übungen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Raum: Vertrauensbildung, Missverständnisse erkennen und beseitigen und Kommunikationsschwierigkeiten bewältigen

Mohammad Hussein ist in Syrien geboren, wo er auch studierte und ein eigenes Handy- und Computerfachgeschäft führte. In Deutschland angekommen, studierte er Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim. Nach seinem Studium wurde er von seinem Dualen Partner übernommen und arbeitet bei Cancom als Consultant.

Stimmen von Teilnehmenden

► „Besonders gut hat mir die Bilderreise durch Syrien vor dem Krieg und das Essen im Restaurant gefallen.“

► „Praxisnahe Erklärungen und lockere Atmosphäre!“