Kontakt
Wilhelmstraße 10, Raum 323, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.421
- Weitere Informationen über Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel
- Informationen zur Studienrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
- Informationen zur Studienrichtung Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement
- Kontakt Sekretariat Studienrichtung Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement

Profil
- Jahrgang 1966
- Ausbildung zur Industriekauffrau und anschließende Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen der Konsumgüterindustrie und in Pharmaunternehmen;
- Studium der Sozialwissenschaft und Promotion zum Dr. rer. soc. an der Ruhr-Universität Bochum;
- Promotionsstipendiatin des Cusanuswerkes Bonn;
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH (InWIS), Bochum;
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Organisationsforschung und Mitbestimmung von Prof. Ludger Pries an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft;
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie von Prof. Rolf G. Heinze an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft;
- Lehraufträge an den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund;
- Vertretung einer Professur im Fach "Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik" an der Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Institut für praxisorientierte Sozialwissenschaften;
- Seit 2008 Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/ Heidenheim, Fakultät Sozialwesen;
- Seit 2012 Studiengangsleiterin für die Studienrichtungen "Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen" und "Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engagement";
- Seit 2015 örtliche Gleichstellungsbeauftragte am Standort Heidenheim;
- Seit 2020 guest lecturer am Department für Gerontologie an der Akdeniz Universität. Antalya/Türkei;
- Seit 2023 Senatorin im zentralen Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg;
Aktuelle Forschung
- Evaluation zum Projekt "Kommunale Pflegekonferenzen BW" zusammen mit Iren Steiner und Prof. Dr. Barbara Steiner. Sozialministerium Baden-Württemberg. Laufzeit 2020 – 2022.
- Studie "Welche Vorbehalte haben Bürgermeister und Gemeinderäte gegenüber dialogischer Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie?", Werkvertrag für das Land Baden-Württemberg. Laufzeit September 2019 bis März 2020. Zusammen mit Prof. Dr. Ursula Weber (DHBW Stuttgart).
- Evaluation des ESF Projektes PfaU "Neue Pfade in Ausbildungsberufen der Pflegehilfe in Ulm". Laufzeit von 2017 bis 2019 zusammen mit Prof. Dr. Claudia Winkelmann (DHBW Heidenheim).
- Studie "Qualifizierung von bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg" im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Laufzeit von 2015 bis 2016 zusammen mit Prof. Dr. Ursula Weber (DHBW Stuttgart).
Lehrgebiete
- Bürgerschaftliches Engagement
- soziale Gerontologie
- Sozialpolitik
- Soziologie
Netzwerk
- Alten- und Pflegeheime
- Kliniken
- Kommunen
- Krankenkassen
- Wohlfahrtsverbände
- Empirische Sozialforschung
- Evaluationen
- Gleichstellungsfragen
- Organisationsberatung
- Evaluation Bürgerinnenräte BW
- Quartiersmanagement
- Weiterbildung BE in BW
Evaluation: Kommunale Pflegekonferenzen Baden-Württemberg – Netzwerke für Menschen
Die Kommunalen Pflegekonferenzen dienen der Stärkung der Vernetzung aller lokalen Akteure und damit auch der Strukturen im Vor- und Umfeld der Pflege sowie in der Pflege selbst. Ein begleiteter Prozess soll dazu dienen, Erfolgsmodelle Kommunaler Pflegekonferenzen im Land zu identifizieren, abzubilden und zu beschreiben. Zudem soll erreicht werden, dass Kommunen leichter die zentrale Steuerungsfunktion im Bereich der pflegerischen Infrastruktur wahrnehmen können. Es wird erwartet, dass dadurch Nachahmung und eigene Lernprozesse angeregt werden. Evaluation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums (PDF)
Engagement fällt nicht vom Himmel. Qualifizierung von bürgerschaftlich Engagierten und Fachkräften in Baden-Württemberg
Bei Qualifizierungsangeboten für das Bürgerschaftliche Engagement (BE) steht nicht nur die inhaltliche Fortbildung im Fokus des Interesses. Qualifizierungs-möglichkeiten stellen für die Freiwilligen auch eine wichtige Form der Anerkennung und Aufwertung ihrer Tätigkeit dar. Das Projekt hat das Ziel, die bestehenden Qualifizierungsinstrumente auf ihre Passgenauigkeit für die Nutzer/-innen (Engagierte und BE-Fachkräfte) zu untersuchen und ggf. neue Qualifizierungsmöglichkeiten und -formate zu entwickeln.
Studienrichtung: Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engagement I Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel
Zum Forschungsposter
PfAU – Neue Pfade in Ausbildungsberufen der Pflegehilfe in Ulm
Dem durch die demographische Entwicklung bedingten steigenden Bedarf an Fachkräften in den Pflegeberufen steht eine sinkende Zahl von Absolvent/-innen in diesem Bereich gegenüber. Für das Jahr 2030 wird für die Altenpflege ein Engpass von ca. 180.000 Arbeitskräften prognostiziert, für die Gesundheits- und Krankenpflege ein Engpass von ca. 300.000 Arbeitskräften.
Zur Fachkräftesicherung im Großraum Ulm werden interessierte junge Menschen mit Unterstützungsbedarf (z. B. Personen mit Lernbeeinträchtigung, Migrationshintergrund) in einer zweimonatigen Vorbereitungsphase bei der Aufnahme und zwölf Monate begleitend beim Absolvieren einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe bzw. der Altenpflegehilfe an der Fachschule der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm unterstützt. Evaluiert wird das Projekt durch die DHBW.
Studiengang: Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engagement
Studiengang: Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel und Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Zum Forschungsposter
Publikationen
- Winkelmann C./Helmer-Denzel A. (2019) PfAU: Neue Wege zum Lückenschluss. In: Pflegezeitschrift, December 2019, Volume 72, Issue 12, pp 56–58. Online-ISSN 2520-1816. https://link.springer.com/article/10.1007/s41906-019-0191-3
Weiblich. Migriert. Engagiert. Freiwilliges Engagement von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte
Freiwillig Engagierte sind „multimotiviert“. Es gibt nicht die eine Handlungslogik oder die einzelne Motivation. Jedes Individuum kann von einer Vielzahl von Beweggründen geleitet werden. Auch wenn die Motivation zwischenzeitlich einen großen Raum in der Engagementforschung einnimmt, bleiben spezielle Motive von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte weit-gehend unberücksichtigt. Meist wird auf Ergebnisse des Freiwilligensurveys Bezug genommen und somit auf Fragen, die Migrationsverhältnisse nicht speziell in den Blick nehmen. In der hier vorliegenden Studie wurden daher folgende Forschungsfragen gestellt: Gibt es spezielle Motive, die sich auf die Migrationserfahrung zurückführen lassen und die bislang in den Befragungen der Gesamtbevölkerung nicht erfasst werden? Gibt es Motive, die sich auf die Zuschreibung als „Mensch mit Migrationshintergrund“ zurückführen lassen? Gibt es spezielle Motive, sich in einem aufnahmelandbezogenen und nicht in einem eigenethnischen Verein zu engagieren?
Studienrichtung: Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engagement
Ansprechpersonen: Anne-Kathrin Schührer und Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel
Gremien der DHBW:
- Gewähltes Mitglied im Zentralen Senat der DHBW
- Vertretung des Dekans der Fakultät Sozialwesen
- Gewähltes Mitglied im Örtlichen Senat Heidenheim
- Mitglied in der Örtlichen Forschungskommission
- Gleichstellungsbeauftragte am Standort Heidenheim
- Mitglied der Vergabekommission "Notfall-Fond"
Weiteres Engagement:
- Externe Sachverständige für den Deutschen Wissenschaftsrat im Jahr 2017
Publikationen
Steiner I, Helmer-Denzel A, Steiner B (2023). Kommunale Pflegekonferenzen – Netzwerke für Menschen. Evaluation für das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Evaluation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums (PDF)
Helmer-Denzel, A & Weber, U (2023). Vorbehalte von Bürgermeister*innen gegenüber dialogischer Beteiligung und direkter Demokratie? In A Vetter & U Remer (Hrsg.): Dialogische Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Buchreihe: Politik gestalten – Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten. Springer: Wiesbaden. S. 123 – 145.
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2022). Zielgerichtete Kommunikation. Hogrefe: Bern.
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2021). Teambuilding leicht gemacht. Von der Projektidee zum Teamerfolg. Hogrefe: Bern.
Winkelmann C, Helmer-Denzel A, Bosch A, Simon A (2021). Benefits, advantages, and challenges of dual degree programs and implications for the development of therapy science programs. In International Journal of Health Profession. Volume 8, Issue 1, 2021, Pages 128–136, ISSN 2296-990X, DOI: 10.2478/ijhp-2021-0015
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2021). Auswahl - Vorbereitung - Integration - PfAU ein neuer Weg zum Lückenschluss. In: Bettig/Frommelt/Maucher/Schmidt/Thiele (Hrsg) Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen? 2021.
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2020). Evaluation of a projekt on Nursing education of refugees and other persons in need of support. European Journal of Public Health, Volume 30 Supplement 5 V760 Online ISSN 1464-360X
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2020) Neue Pfade in Ausbildungsberufen der Pflegehilfe in Ulm (PfaU) Evaluationsergebnisse eines Bildungsprojektes aus Sicht der Auszubildenden. PADUA, 15, pp. 165-70. doi.org/10.1024/1861-6186/a000558.
Winkelmann C./Helmer-Denzel A. (2020). Auswählen - Vorbereiten - Intergrieren. Projekt "Neue Pfade in Ausbildungsberufen der Pflegehilfe Ulm". Die Schwester. Der Pfleger Jg. 59 H1 68-71. ISSN 0340-5303. Download
Winkelmann C./Helmer-Denzel A. (2019). PfAU: Neue Wege zum Lückenschluss. In: Pflegezeitschrift, December 2019, Volume 72, Issue 12, pp 56–58. Online-ISSN 2520-1816. https://link.springer.com/article/10.1007/s41906-019-0191-3
Helmer-Denzel, A. (2018). Volunteering in Old Age. In: handbook of Gerontology of Turkey.İleri Yaşlarda Gönüllülük. In İ. Tufan & M. Durak (Eds.), Gerontoloji: Bakım ve Sağlık (Vol. 2, pp. 27-47). Ankara: NOBEL Akademik Yayıncılık. https://www.nobelyayin.com/detay.asp?u=14999
Helmer-Denzel, A. (2016). Ehrenämter - Immer wichtig, aber nicht mehr selbstverständlich. In: Stotza. Festschrift 650 Jahre Stadt Niederstotzingen. Stadt Niederstotzingen. S. 12 - 14.
Helmer-Denzel, A. (2016). Quartiersarbeit in der Altenhilfe ? Die Mühen der Ebene. In: Teilhabe im Alter gestalten. Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Dortmunder Forschungsgesellschaft für Gerontologie. Wiesbaden: Springer. S. 389 - 404.
Helmer-Denzel A. Rezension vom 30.12.2014 zu: Stephan Grohs, Katrin Schneiders, Rolf G Heinze: Mission Wohlfahrtsmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2014. 220 Seiten. ISBN 978-3-8329-7874-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/15363.php
Helmer-Denzel, A. (2014). Familiengerechte Hochschule. Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Wunsch oder Wirklichkeit? In: van Meegen, S./Mahr, A./Hoffmann, M. (Hrsg): Duale Hochschulbildung. Festschrift für Manfred Träger. S. 162 - 173. Download
Helmer-Denzel, A./Weber, U. (2013). Evaluation "BürgerInnenräte in Baden-Württemberg" im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg.
Helmer-Denzel, A./Schneiders K. (2013). Intergenerationelle Gemeinschaften jenseits der Familie: Potenziale und Voraussetzungen. In: Bäcker, G./Heinze, R. G. (2013): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Festschrift für Gerhard Naegele. Heidelberg. Springer VS Verlag.
Helmer-Denzel, A. (2013). Doing Gender - Und wir alle sind dabei. In: Beiträge für die Praxis sozialer Arbeit. Schriftenreihe der DHBW Heidenheim.
Helmer-Denzel, A. (2011). Rezension vom 07.10.2011 zu: Helga Hackenberg, Stefan Empter (Hrsg.): Social Entrepreneurship - Social Business. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2011. 320 Seiten. ISBN 978-3-531-17759-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/11235.php
Helmer-Denzel, A. (2011). Rezension vom 18.01.2011 zu: Marianne Gumpinger (Hrsg.): (...) Evaluierung der "Börse Ehrenamt".Edition Pro Mente (Linz) 2009. 201 Seiten. ISBN 978-3-902724-02-1. In: socialnet Rezensionen unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/9510.php
Helmer-Denzel, A. (2010). Rezension vom 21.12.2010 zu: Marcus Flachmeyer, Ortud Harhues, Heike Honauer u.a. (Hrsg.): Wissen, was ich kann (Erfassung von Kompetenzen). Waxmann Verlag (Münster/New York/Berlin/München) 2010.116 Seiten. ISBN 978-3-8309-2349-7. In: socialnet Rezensionen unter https://www.socialnet.de/rezensionen/9767.php
Helmer-Denzel, A. (2009). Rezension vom 31.10.2009 zu: Susanne Weinert Portmann: Familie - ein Symbol der Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2009. 193 Seiten. ISBN 978-3-531-16610-0. In: socialnet Rezensionen unter https://www.socialnet.de/rezensionen/7970.php
Helmer-Denzel, A. (2008). Rezension vom 28.10.2008 zu: Stefan Hansen: Lernen durch freiwilliges Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2008. 152 Seiten. ISBN 978-3-531-15963-8. In: socialnet Rezensionen unter https://www.socialnet.de/rezensionen/6562.php
Dahlbeck, E./Heinze, R. G./Hilbert J./Helmer-Denzel, A./Potratz W. (2007). Masterplan Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern 2010. Im Auftrag des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern.
Helmer-Denzel, A. (2007). Neue Ufer: Wohlfahrtsverbände als Anbieter von Seniorenreisen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Nr.4. S.12 - 18.
Helmer-Denzel, A. (2007). Mehr Lebensqualität durch Reisen. In: BAGSO-Nachrichten Nr. 03/2007. S. 28 - 30.
Gerling V./Heinze, R. G./Helmer-Denzel, A./Naegele G. (2005). Demografischer Wandel im Ruhrgebiet. Auf der Suche nach neuen Märkten. Hrsg. von Projekt Ruhr Essen.
Heinze, R. G./Helmer-Denzel, A. (2005). Freizeitverhalten älterer Menschen und potenzielle Impulse für die Seniorenwirtschaft. InWIS-Bericht Nr. 33. Bochum.
Eisele, B./Helmer-Denzel, A. (2005). Dienstleistungskooperationen - Katalysator für Beschäftigung? (2005): In: WSI Mitteilungen. Nr. 3. S. 130 - 137.
Eisele, B./Helmer-Denzel, A. (2005). Freizeit, Gesundheit, Wellness. In: Heinze, R. G./Eichener V. (Hrsg.): Beschäftigungspotenziale im Dienstleistungssektor. Edition der Hans-Böckler-Stiftung 140. Düsseldorf.
Heinze, R. G. (2004). Beschäftigungspfade durch den Dienstleistungsdschungel - am Beispiel der Fitnessbranche. In: Soziale Welt Nr. 1. S. 7 - 28.
Helmer-Denzel, A. (2004). Global Play im Ruhrgebiet. Die Erstellung handelsergänzender Dienstleistungen im Einzelhandel am Beispiel eines Urban Entertainment Centers und Innenstädten. Göttingen. Cuvillier Verlag.
Helmer-Denzel, A. (2001). Global Play im Ruhrgebiet. In: Fischer, J./Gensior, S. (Hrsg): Sprungbrett Region: Struktur und Voraussetzungen vernetzter Geschäftsbeziehungen. Berlin. S. 137 - 160.
Bucksteeg, M./Heinze, R. G./Helmer-Denzel, A. (1995). Freiwilliges soziales Engagement in NRW: Potenziale und Förderungsmöglichkeiten: Forschungsprojekt für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS). In: MAGS (Hrsg): Zukunft des Sozialstaates. Freiwilliges soziales Engagement und Selbsthilfe. S. 13 - 200.
Bucksteeg, M./Helmer-Denzel, A. (1995). "Wem schlägt das goldene Helferherz"?- Vom Wandel sozialen Engagements. In: Unser Dienst. Zeitschrift für die Führungskräfte der KAB und für die Seelsorge in der Arbeitswelt. S. 218 - 222.
Poster
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2020). Evaluation of a project on Nursing education of refugees and other persons in need of support. 16th World Congress on Public Health, Rom, Italy (online).
Winkelmann C, Helmer-Denzel A (2018). PfAU-Neue Pfade in Ausbildungsberufen der Pflegehilfe in Ulm. Forschungstag der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart.
Vorträge
„Sorgende Nachbarschaften der Zukunft“ 16.03.2023. Smart City Mission. Verschwörhaus Ulm.
„Endlich leben – Herausforderungen und Chancen“ 07.03.2023. Vortrag zur Veranstaltung „Endlich leben“ der Akademie der Diözese Rottenburg–Stuttgart. Hohenheim.
„Learnings aus dem Programm „Pflegekonferenzen-Netzwerke für Menschen“ 25.11.2022. 5. Kolloquium „Kreisverwaltungen als „Broker“ für regionale Netzwerke?!“ Stuttgart.
„Bürgerschaftliches Engagement fördern“ 24.11.2022. Landkreistag Stuttgart.
„Die Zukunft der Altenhilfe“ 06.10.2022. 20jähriges Jubiläum von buefet e. V. Kircheim unter Teck.
„Pflegekonferenzen in Baden-Württemberg. Government initiiert Governance.“ 9.12.21. Beitrag zur Tagung Intersektorale Governance und intersektorale Kooperationen – (neue) Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Intersectoral School of Governance (ISoG). Heilbronn.
"Ehrenamt bleibt attraktiv" 19.10.2020 Landesseniorenrat Baden-Württemberg. Stuttgart.
"Kooperation in Verwaltungen - eine kleine Einführung" 28.07.2020 Quartierswerkstatt im Auftrag des Landkreistages BaWü. Stuttgart.
"Ehrenamt in Staat und Gesellschaft" 05.12.2018 IHK Ostwürttemberg in Heidenheim.
"Altersentwicklung und Bürgerschaftliches Engagement". Landesarbeitsgemeinschaft für Initiatoren, Förderer und Projektbegleiterinnen von ambulanten Wohngemeinschaften. 18.07.2018. Hohenheim.
"Ehrenamt in der Kommune" 14.04.2018 Ehrenamtsmesse Biberach.
"Herausforderung im Alter(n) " 21.03.2018 vor dem Gemeinderat in Ulm.
"Caring Community - der Weg zu einer Sorgenden Gemeinde". 06.10.2017 Landratsamt Sigmaringen. Einführungsvortrag im Rahmen der Aktionswoche 2017.
"Altersentwicklung und Bürgerschaftliches Engagement". Landesarbeitsgemeinschaft für Initiatoren, Förderer und Projektbegleiterinnen von ambulanten Wohngemeinschaften. 03.07.2017. Kloster Heiligkreuztal.
"Formación dual técnica y superior en Alemania y su implementación en México." 17.05.2017. Universidad de Guanajuato, campus León.
"Vielfalt ist spannend - Kirchliche Seniorenarbeit neu gestalten" 28. September 2016. Fachtag des Bischöflichen Ordinariats Stuttgart. Wernau.
"Familien unter Druck" 13. April 2016. Festvortrag zum Jubiläum des Familienzentrums Herbrechtingen.
"Sivil Toplum Örgütlerinde Gönüllülük-Almanya". 23.03.2016 Izmir-Türkei. 9. iLERi YAS SEMPOZYUMU.
"Hauptamtliche und Ehrenamtliche: Mission impossible?!" 25. November 2014. Mittarbeitertag der Caritas Ulm.
"BürgerInnenräte": Ergebnisse aus einer Evaluation in Baden-Württemberg." 9. Oktober 2014. Difu-Seminar "Bürgerbeteiligung". Nürnberg.
"Familie im Wandel und unter Druck". 18. März 2014. Seniorenakademie Heidenheim. Heidenheim.
"Altersbilder der Zukunft". 25. Februar 2014. Pflegestützpunkttreffen des Regierungsbezirkes Tübingen. Ulm.
"Familie im Wandel". 2. Juli 2013. Impulsvortrag für die Klausurtagung des katholischen Dekanates Heidenheim. Ellwangen.
"Care and provision for elderly people within an individualized society". 30. April 2013. Gastvortrag an der Akdeniz University, Antalya/Türkei. Department of Gerontology.
"Kann man Gemeinschaft 'herstellen'?- Beispiel Bürgerhaus HDH". 26. November 2012. Generationenforum der Stadt Heidenheim. Heidenheim.
"Soziale Arbeit mit älteren Menschen". 14. November 2012. Infomarkt des Heidenheimer Netzwerk seelisch gesund altern. Giengen.
"Kann man Gemeinschaft in der Pflege und Betreuung von Senioren 'herstellen'?". 24. Oktober 2012. Vortrag bei der Stiftung Lindenhof anlässlich der Absolventenfeier. Schwäbisch Gmünd.
"Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit". 20. Oktober 2011. Vortrag bei der Betriebsrätetagung der IG Metall Heidenheim.
"Generationen verbinden?". 20. September 2010. Vortrag zur Projektpräsentation. St. Franziskus Heidenheim.
"Corporate Citizenship". 29. April 2010. Akademie für Bürgerschaftliches Engagement. Ulm, Einsteinhaus.
"Individualität, Individualisierung und Bezogenheit". 16. November 2010. Theologisches Seminar für das Katholische Dekanat Ulm. Kloster Brandenburg. Dietenheim-Regglisweiler.
"Demografischer Wandel als Chance für Frauen". 8. Oktober 2009. Duale Hochschule im Dialog. Duale Hochschule Baden-Württemberg. Heidenheim.
"Potenziale des Alters". 02. Juli 2009. Antrittsvorlesung an der Dualen Hochschule. Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.