Kontakt
Wilhelmstraße 10, Raum 314, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.425

Profil
Akademischer Werdegang
- Seit 2017 Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/ Heidenheim, Fakultät Sozialwesen.
- Promotion zum Dr. phil. an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung für Psychologische Alternsforschung Prof. H.W. Wahl, Thema: „Unterstütztes Wohnen für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf als neues Paradigma? - Aspekte der Lebensqualität einer neuen kleingemeinschaftlichen Wohnform“.
- Kolloquium Gerontologie Universität Heidelberg, Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften, Prof. Dr. H.-W. Wahl, Prof. Dr. A. Kruse
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der „Forschungsstelle Lebenswelten behinderter Menschen“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Diplom Zusatzfach Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Diplom in den Sozial- /Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Thema Diplomarbeit: „Lebensbewältigung pflegender Frauen im ländlichen Raum“, Prof. Dr. H. Thiersch
Beruflicher Werdegang
- Leitung, Beratung und Therapie, Koordination offene Altenhilfe, ambulante gerontopsychiatrische Beratung, Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige, Tübingen
- Lehraufträge und wissenschaftliche Mitarbeit an Bildungsinstituten für Altenhilfe, Hochschulen
- Beratung und Organisationsentwicklung in Sozial-, Gesundheitswirtschaft, Non-Profit, Bürgerschaftliches Engagement
- Lehrbeauftragte für Soziale Gerontologie, evang. Hochschule für soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Ludwigsburg
- Leiterin der Abteilung „Entwicklung, Qualifizierung, Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Dienste“, Leitung Beratungsstelle, Freiwilliges Soziales Jahr, Generationenhaus West Stuttgart, Bildungszentrum, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Stuttgart
- Leitung Geschäftsfeld Altenhilfe, Bruderhausdiakonie, Reutlingen
- Mitwirkung in Fachkommissionen und Expertengruppen.
Lehrgebiete
- Soziale Gerontologie
- Management sozialer Dienste und Einrichtungen
- Personalmanagement
- Bürgerschaftliches Engagement
- Quartier und Infrastruktur
- Beratung Alter, Pflege, Gesundheit
Forschungs- und Kooperationsgebiete
- Smart Home & Living
- Neue Wohnformen und Bauen
- E-Health
Branchennetzwerk
- Träger Altenhilfe, Pflege- und Gesundheitsdienste
- Non-Profit-Organisationen
- Netzwerk Smart Home & Living
- Kommunen
- Wohnbaugesellschaften
- Organisationsentwicklung Altenhilfe
- Beratung, Beteiligungsprozesse Kommunen
- Generationenübergreifendes, inklusives Wohnen und Bauen
- Ambient Assisted Living
- Sozialraumanalyse
- Personalmanagement, Qualifizierung
- Projektmanagement, -förderung
Aktuelle Forschungsprojekte
- DIKOMED - DigitalKompetenz bei Medizinischen Leistungserbringern, insbesondere bei Ärzteschaft und Pflege in Baden-Württemberg. Ministerium für Integration und Soziales Baden-Württemberg, REACT-EU, 2019 – 2023
- Evaluation „Kommunale Pflegekonferenzen – Netzwerke für Menschen“. Ministerium für Integration und Soziales Baden-Württemberg, 2020 – 2022
- „Gut älter werden in Kernen i.R.“ Partizipative Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlungen, 2020 – 2022
- Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung PORT - Gesundheitszentrum Hohenstein. Robert Bosch Stiftung
Bisherige Forschungsprojekte
- Assistent - Assistierte Kommunikation in ambulanten Betreuungsformen, Innovationsprogramm Pflege, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 2016 - 2018
- EmAsIn - Emotionssensitive Assistenzsysteme zur reaktiven psychologischen Interaktion mit Menschen, BMBF, 2015 - 2018
- PflegeCoDe - Pflegecoaching für die optimale Unterstützung von Menschen mit Demenz, BMBF, 2015 - 2018
- Kobial - Kooperative Bauvorhaben im Sozialwesen, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, 2016
- Living BaWüPrimer - Smart Home and Living Baden-Württemberg, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, 2015
- Gemeinsam Älter werden in Glatten - Bedarf und partizipative Planung, Dokumentation und Handlungsempfehlungen, 2015
- An der Werkbank - Sägen, hämmern, feilen in der stationären Altenhilfe. Beschäftigungsangebot nicht nur für Männer, Lechler-Stiftung, 2015
- Nivil - nichtvisuelle Wirkung von Licht, BMBF, 2014 - 2017
- Quartiersmanagement im „Sorglos Wohnen für Jung und Alt Dettingen Erms“, Dt. Hilfswerk, 2013 - 2016
- Integration von AAL-Technik zur Notfallerkennung in die Häuslichkeit, Sozialministerium Baden-Württemberg, 2013 - 2015
- Erprobung eines Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung alter Menschen, BMFSFJ, 2013 - 2015
- Sansibar - Sicher und sanft bewegen, Gesundes Arbeiten in der Pflege, 2013 - 2016, BGW.
- Patronus - Personalisiertes Assistenzsystem mit bedarfsoptimiertem Akteurs-Netzwerk zur häuslichen Unterstützung und automatischen Situationserkennung. BMBF; 2012 - 2015
- sens@home - Sensorbetreutes Wohnen - BMBF, 2009 - 2012
- Stiftungsrat Samariterstiftung Nürtingen
- Flüchtlingsarbeit, Freundeskreis Flüchtlinge Storlach / Voller Brunnen Reutlingen
- Vorstand LAG für ambulant betreute Wohnpflegegemeinschaften Baden – Württemberg (LABEWO)
- Dt. Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie - AK Pflege und Teilhabe
- Initiative Smart Home and Living Baden-Württemberg e.V.
- Steiner I; Helmer-Denzel, A; Steiner, B (2022): Kommunale Pflegekonferenzen-Netzwerke für Menschen. Stuttgart, zuletzt geprüft am 29.12.2022.
- Steiner, B (2021): Neue Technologien im sozialstaatlichen und zivilgesellschaftlichen Kontext - Anforderungen an interdisziplinäres Lernen. In: Active Assisted Living. Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben, S. 171–178, zuletzt geprüft am 29.12.2022.
- Pfister, V; Cupok, U; Steiner, B (2017). Smart Home & Living–Technologien: Wie gelingt fachübergreifende Planung in kooperativen Bauvorhaben im Sozial- und Gesundheitswesen? Zeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege (i.V.), Thieme.
- Steiner, B; Joos-Braun, G; Pfister, V (2018). Kunden und Unterstützungsstrukturen anders denken. Digitalisierung als neue Dimension bei Sozial- und Pflegedienstleistern. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV. Springer.
- Huber, M; Schneider, H; Pfister, V; Steiner, B (2017). Use and Development of New Technologies in Public Welfare Services: A User-Centred Approach Using Step by Step Communication for Problem Solving. In: Safe at home with Assistive Technology. Springer, 109-136.
- Steiner, B (2015). „Unterstütztes Wohnen“ für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf als neues Paradigma? Aspekte der Lebensqualität kleingemeinschaftlicher Wohnformen. (Promotionsarbeit), Heidelberg.
- Steiner, B; Pfister, V (2015). Durch Interdisziplinarität zur AAL-Lösung für Senioren? Ergebnisse einer Bedarfsanalyse für eine individualisierte Assistenzplattform. Kongress Zukunft Lebensräume, Frankfurt am Main.
- Steiner, B (2014). Technikunterstützung in der Praxis - Erfahrungen mit AAL-Lösungen. In: Technik hilft Wohnen. Wie wirken sich technische Hilfen im Alltag aus? KVJS (Hrsg.). Stuttgart, 18-23.
- Steiner, B (2014). „Unterstütztes Wohnen“ für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf als neues Paradigma? Aspekte der Lebensqualität kleingemeinschaftlicher Wohnformen. Abstract. Dt. Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Hrsg.).
- Steiner, B; Bartl, S (2014). Mitarbeiter gezielt entwickeln. Der Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen“ in der Praxis. In: Altenheim 2/2014.
- Steiner, B; Stäbler, T, Grupp, G (2014): Tag und Nacht in der Welt von Menschen mit Demenz. Pflegeheim Königshöhe geht neue Wege mit Bewohnern mit Schlafstörungen und Demenz. In Pflegen: Demenz, 28, 24-28.
- Längle, G; Schwärzler, F; Steiner, B; Röhm, A (2013). Projekt „Sucht im Alter“. Früherkennung und Frühintervention im Setting ambulante Altenhilfe, stationäre Alten- und Pflegeheime und somatische Kliniken. Projektbericht. Reutlingen.
- Wahl, H-W; Steiner, B (2013). Innovative Wohnformen. In: Pantel, J; Schröder, J.; Sieber, C; Bollheimer, C; Kruse, A (Hrsg.), Praxishandbuch der Altersmedizin. Geriatrie – Gerontopsychiatrie - Gerontologie. Stuttgart, Kohlhammer.
- Pflüger, M; Kroll, J; Steiner, B (2013). Safe@home - erste Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz zu Notfallerkennung mit optischen Sensoren. 6. Dt. AAL-Kongress, Berlin.
- Steiner, B (2012). Automatisierter Notruf sens@home - Ausgewählte Aspekte der Systemanforderung aus Perspektive von Nutzern und Unterstützungsnetzwerk. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Braunschweig.
- Steiner, B (2012). Sensorbasierte Sturzerkennung mit automatisierter Notfallalarmierung - Ergebnisse einer Anforderungsanalyse bei Älteren, Angehörigen und Fachexperten. Jahrestagung Dt. Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie.
- Steiner, B (2012). Sensorbasierte Sturzerkennung in der Wohnumgebung – das Projekt sens@home: Ergebnisse der Nutzereinbindung. Erste nationale Sturzpräventionstagung, Stuttgart.
- Pflüger, M; Kroll, J; Steiner, B (2012). Automatic Recognition of Emergencies with the Help of Optical and Acoustic Sensors. 5. Dt. AAL-Kongress, Berlin.
- Steiner, B (2011). Technische Assistenz zur Unterstützung im Alltag (AAL) - Technik als zunehmend bedeutsame Umwelt für Ältere und Menschen mit Behinderung. BEB-Tagung, Köln.
- Steiner, B (2011). Automatisierte Assistenz in Notsituationen – das Projekt sens@home: Technische Anforderungen und Nutzereinbindung. Tagung Mehr Lebensqualität und Autonomie für ältere Menschen durch technische Assistenzsysteme? Potentiale und Herausforderungen für Dienstleister und Mitarbeiter in der Pflege. Stuttgart.
- Hilfebedarfe der Bewohner in Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Ältere. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. In: Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Ältere – Angebotsstruktur, Leistungsqualität und Kostensituation. Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hrsg.), Stuttgart, 2008.
- Steiner, B (2007). Evaluationsstudie Wohngemeinschaften für ältere Menschen mit Pflegebedarf in Baden-Württemberg. Stuttgart.
- Steiner, B (2006). Bewohner sehen die WG nicht als Übergangslösung. In: Häusliche Pflege. Hannover, 6/2006.
- Steiner, B (2005). Impulse für eine europäische Perspektive der Entwicklung von Dienstleistungen für ältere Menschen. In: Dienstleistungen für Senioren in Europa zwischen Luxusartikel und Basisversorgung. Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hrsg.). Stuttgart, 68-69.
- Steiner, B (2004). Wohnen und Leben älterer Migranten im Quartier: Selbstbestimmung und Selbsthilfe durch intergenerative und interkulturelle Begegnung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 6/2004, 223-227.
- Steiner, B (2003). Hohe Hürden für ein innovatives Konzept - Erfahrungen mit der Umsetzung von neuem Spezialangebot für dementiell erkrankte Menschen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 5/2003, 193-195.
- Steiner, B (2002). Den Wandel mitgestalten. Soziale Arbeit und Bürgerengagement im Pflegeheim. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 6/2002, 231-232.
- Steiner, B (2005). Leistungsvergleich vollstationärer Versorgung Demenzkranker: Instrumente zur Leistungserhebung und Qualitätsmessung in Betreuung und Pflege von Dementen. In: Leistungstransparenz im Pflegeheim. Methoden und Ergebnisse. Wohlfahrtswerk für Baden - Württemberg (Hrsg.), Stuttgart.
- Steiner, B (1997). Die BASIS-Studie (Bewohner Assessment und Indikatorenanalyse in der Stationären Altenhilfe): Ein Beitrag zur Entwicklung eines Verfahrens zur Hilfebedarfs-, Leistungs- und Personalbemessung in der stationären Altenhilfe. Wohlfahrtswerk für Baden - Württemberg (Hrsg.), Stuttgart.
- Steiner, B (2001). Bedeutung des Ulmer Modells zur Sturzprävention in Alten- und Pflegeeinrichtungen. In: Verminderung von sturzbedingten Verletzungen bei Alten- und Pflegeheimbewohnern. Becker C. u.a. (Hrsg.), Ulm, 39-43.
- Steiner, B (2009). Hilfebedarf und Versorgungssituation dementiell erkrankter alter Menschen in Deutschland. (Demand for assistance and the care situation for people with dementia in Germany/Les besoins en assistance et la situation des déments séniles en Allemagne). Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hrsg.): Lebensgestaltung und Unterstützungsbedarf älterer Menschen als Herausforderung für Soziale Dienstleister in Europa. Band 2: Versorgungskonzepte für dementiell Erkrankte. Stuttgart, 9 –12.
- Steiner, B (1999). Empirische Analyse des Hilfebedarfs von Bewohnern in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. In: Schmidt R., Entzian.H., Giercke K.-I., Klie Th. (Hrsg.): Die Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen in der Kommune. Daseinsvorsorge, Leistungserbringung und bürgerliche Verantwortung in der Modernisierung der Pflege. Frankfurt am Main, 123 – 133.