Kontakt
Wilhelmstraße 10, Raum 416, 89518 Heidenheim
- Mobil
- +49 162 1043131

Profil
- Ausbildung zur Hebamme an der staatlichen Berufsfachschule für Hebammen am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Tätigkeit als Hebamme am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt
- Freiberufliche Hebammentätigkeit (in der Vorsorge, Wochenbettbetreuung, Leitung von Geburtsvorbereitungskursen und Rückbildungskursen)
- Bachelor- und Masterstudium an der fh gesundheit Tirol
- Beleghebamme an der Donauklinik Neu-Ulm
- Akademische Mitarbeiterin im Studienfachbereich Gesundheit, Studiengang für Angewandte Hebammenwissenschaft an der DHBW Heidenheim
- Promotion an der Universität Ulm
- ab Mai 2025 Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Dualen Hochschule Heidenheim
Lehrgebiete:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Professionsentwicklung, -soziologie
- Angewandte Hebammenforschung mit dem Schwerpunkt der quantitativen Forschung
- Evidenzbasierte Hebammenpraxis
- Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Public Health
Forschungs- und Kooperationsgebiete:
- Simulation bei angehenden Hebammen
- Klimasensible Hebammenbetreuung (Planetary Health)
Branchennetzwerk
- Deutscher Hebammenverband e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.
- KLUG – (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit) AG - Rund um die Geburt
- Quantitative Forschung
- Implementierung simulationsbasierter Lehr- und Lernformate
- Oberle, C. & Sailer, M. (2024). Reducing the gap between theoretical and practical learning by means of complex simulation scenarios in health sciences. Zegwaard, K.E. & J. Fleming (Hrsg.) In: Refereed Proceedings of the 5th WACE International Research Symposium on Cooperative and Work- Integrated Education, 2024, University West, Sweden,ISBN 978-1-7386618-2-4
- Oberle, C., Hoffmann, E. & Sailer, M. (2020). Implementierung und Evaluation eines Simulationslabors im Studiengang der angewandten Hebammenwissenschaft. Ternes D. & Schnekenburger, C., (Hrsg.) In: #DUAL: ZHL-Schriftreihe für die DHBW. S.43-59, ISBN 978-3-98119673-3-3
Poster
- Oberle, C. (2024) „Climate Crisis and Maternity Care - Midwives, Paediatricians and Gynaecologists Take their Share“, ICM Regional Conference in Berlin
- Oberle, C. (2024) „Development of competencies for midwifery practice through simulation“, ICM Regional Conference in Berlin
- Oberle, C. (2022) „Berufsbildende Kompetenzveränderungen werdender Hebammen in simulationsbasierter Lehre“ Vorstellung im Abteilungskolloquium der Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie an der Universität Ulm
- Oberle, C. (2021) „Methodik zur Evaluation simulationsbasierter Lehre“ beim DHBW-Forschungstag
- Oberle, C. (2021) „Interprofessionelles Peer-Teaching im SimLab Gesundheitswissenschaften“ beim DHBW-Forschungstag 2021
Vorträge
- Oberle. C. (2024) „Reducing the gap between theoretical and practical learning by means of complex simulation scenarios in health sciences“ auf dem WACE International Research Symposium 2024 an der University West in Trollhättan, Schweden
- Oberle, C. („023) „Berufsbildende Kompetenzveränderungen werdender Hebammen in simulationsbasierter Lehre – ausgewählte Ergebnisse“ auf dem Internationalen Skills Lab Symposium 2023 an der Universität Köln