Profil

  • Studium der Mechatronik sowie der Betriebswirtschaft
  • 2003-2020: Industrietätigkeit mit den Schwerpunkten
    • Autonomes Fahren
    • Hardware/Software CoDesgin
    • Eingebetteten Systeme
  • 2013: Abschluss der Promotion am Lehrstuhl für Informatik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2020: Professor im Studiengang Maschinenbau an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
  • 2024: Professor im Studiengang Mechatronik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim

Lehrgebiete

  • Mechatronische Systeme
  • Elektronik
  • Mikrocomputertechnik
  • Regelungstechnik
  • Simulationstechnik
  • Softwarequalität
  • Messdatenerfassung
  • Echtzeitsysteme
  • Automatisierungstechnik
  • Autonomes Fahren
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Antriebe

 

Forschungs- und Kooperationsgebiete

  • Autonomes Fahren
  • Hardware/Software CoDesgin
  • Eingebetteten Systeme

Branchennetzwerk

  • Automobilhersteller
  • Automobilzulieferer
  • Gebäudetechniken
  • Schalter- und Elektromotorenhersteller
  • Mechatronik
  • Sensortechnologien
  • Entwurf und Entwicklung eingebetteter Systeme
  • Autonomes Fahren

Wissenschaftliche Begutachtungen

Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften

  • Rainer Kiesel, Martin Streubühr, Christian Haubelt, Otto Löhlein, und Jürgen Teich, Calibration and validation of software performance models for pedestrian detection systems, IEEE, DOI 10.1109/SAMOS.2011.6045460, 2011
  • Rainer Kiesel, Martin Streubühr, Christian Haubelt, Anestis Terzis, und Jürgen Teich, Virtual prototyping for efficient multi-core ECU development of driver assistance systems

Patente (Auswahl)

  • Rainer Kiesel, Steuerungseinrichtung für einen Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleich, DE 10 2008 030 324 B4
  • Matthias Hucker, Rainer Kiesel, Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage, DE 10 2007 062 515 C5
  • Matthias Hucker, Rainer Kiesel, Torsten Seiffert, Türzentrale, DE 10 2008 029 698 C5

Auszeichnungen

  • Graf von Soden Award, ZF Friedrichshafen AG, 2019