Profil

Akademischer Werdegang

  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2009 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JLU Gießen
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externes Rechnungswesen  
  • 2011 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungs­­wesen
  • 2014 Promotion an der an der Universität Hohenheim zum Dr. oec.

Beruflicher Werdegang

  • 2009 Associate Deloitte Frankfurt
  • 2014/2015 Prüfung zur Steuerberaterin
  • 2015 - 2016 Steuerberaterin bei der RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH in Reutlingen
  • 2016 - 2020 Steuerabteilung Andreas Stihl AG & Co. KG in Waiblingen
  • 2017 - 2020 Inhaberin Vertretungsprofessur an der DHBW Stuttgart                                                          
  • Seit Oktober 2020 Professorin für Rechnungswesen, Steuern und Finanzen an der DHBW Heidenheim

Lehrgebiete

  • Betriebliche Steuerlehre
  • Nationale und Internationale Bilanzierung
  • Technik der Finanzbuchführung

Branchennetzwerk

Verein zur Förderung des Rechnungswesens, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Wirtschaftsprüfung an der Universität Hohenheim e.V.

Auswahl

  • Kahle/Lipp, Die Komplexität einer G(K)KB: Ein vergleichender Blick auf den Prozess der Umsatzsteuerharmonisierung in Europa, in: DStR 2013, S. 1205 - 1212
     
  • Lipp/Vogel/Hiller, Aktuelle Entwicklungen bei der Geschäftsveräußerung im Ganzen nach § 1 Abs. 1a UStG, in: Die Steuerberatung 213, S. 65 - 77
     
  • Lipp, Germany’s Tax Treaty Negotiation Policy, in: European Taxation 214, S. 313 - 317
     
  • Lipp, Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext, Eul Verlag 2014
     
  • Lipp, Die stille Gesellschaft in der deutschen Abkommenspraxis, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2014, S. 760 - 769
     
  • Lipp, Die Bedeutung der stillen Gesellschaft im Außensteuergesetz, in: Internationale Steuer-Rundschau 2014, S. 408 - 413
     
  • Lipp, The German Silent Partnership, in: ET 2015, S. 313 - 317
     
  • Baltromejus, German trade tax exemption for third country dividends breaches EU law, European Taxation 2019, S. 1 - 5
     
  • Baltromejus, Tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis, in: PFB Praxis Freiberufler Beratung 2019, S. 59 - 63
     
  • Baltromejus, Final Guidance on Withholding Tax on Cross-Border Software Licenses and Databases, in: European Taxation 2018, S. 274 - 278
     
  • Baltromejus, Gewerbesteuerrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, in: Die Steuerberatung (Stbg) 2017, S. 307 - 309 sowie S. 314 - 315
     
  • Baltromejus/Hiller, Zweifelsfragen zu den Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g Abs. 1-4 und 7 EStG i.d.F. des StäNdG 2015 – Neues BMF-Schreiben vom 20. 3. 2017, erscheint in: StuB Unternehmensteuern und Bilanzen 2017, S. 415 - 420
     
  • Baltromejus, Übergabe einer Einzel-Arztpraxis aus steuerlicher Sicht, in: PFB Praxis Freiberufler Beratung 2017, S. 59 - 66
     
  • Baltromejus, Implementation of BEPS Initiative and EU Directive in Germany, in: European Taxation 2017, S. 42 - 44
     
  • Baltromejus/Hiller, Anmerkungen zum Entwurf eines BMF-Schreibens zu §§ 4f und 5 Abs. 7 EStG - Bilanzsteuerrechtliche Berücksichtigung von Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen, in: SteuK Steuerrecht kurzgefaßt 2016, S. 539 - 542
     
  • Baltromejus, Newest Developments in the German tax treaty policy, in: European Taxation 2016, S. 176 - 179
     
  • Baltromejus, Die grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung, in: NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht 2016, S. 1 - 9
     
  • Lipp, The German Silent Partnership, in: ET 2015, S. 313 - 317
     
  • Kahle/Baltromejus/Kopp, in: Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen, Kommentar zum Rechnungslegungsrecht 2020, § 246 HGB