
Zukunft gestalten - Bildung fördern
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. unterstützt die DHBW Heidenheim bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und zwar insbesondere durch:
- • Förderung der Kooperation zwischen der DHBW Heidenheim, der Wirtschaft, den Sozialeinrichtungen
- und anderen Bildungseinrichtungen
- • Die Ergänzung der Ausstattung der DHBW Heidenheim
- • Öffentlichkeitsarbeit für die Idee und Zielsetzung der DHBW Heidenheim
- • Unterstützung der DHBW Heidenheim bei Maßnahmen der beruflichen Fortbildung
- • Förderung des studentischen Auslandsaustausches
Warum Mitglied im Förderverein werden?
WIR für Sie
- Sie erhalten persönliche Einladungen zu den Fachvorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen der Hochschule.
- Sie werden aktuell und regelmäßig über die wichtigsten Neuerungen und die Entwicklung des Bildungsangebots der Hochschule informiert.
- Sie werden bevorzugt bei Informationsveranstaltungen der DHBW wie beispielsweise dem Studieninformationstag im Herbst und bei der Reservierung zu Veranstaltungen der Hochschule berücksichtigt.
SIE für Uns
- Sie unterstützen das duale Studienkonzept, mit dem Akademiker*innen gezielt auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Berufslebens vorbereitet werden.
Spendenbescheinigung
Selbstverständlich legt der Förderverein jährlich Rechenschaft über die Verwendung der Mitgliedsbeiträge und Zuwendungen ab. Über Ihren Mitgliedsbeitrag bzw. Zuwendungen zum Förderverein erhalten Sie jährlich auf Wunsch eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung.
Ansprechpersonen
Wilhelmstraße 10, Raum 230, 89518 Heidenheim
- Telefon
- +49.7321.2722.191
- Fax
- +49.7321.2722.199

Wilhelmstraße 10, Raum 230, 89518 Heidenheim

Prof. Dr. Michael Froböse
Studiengangsleiter BWL - Marketing Management
"Der Förderverein der DHBW Heidenheim ermöglicht meinen Studierenden ein vielfältigeres Lehrprogramm. Die Abwicklung sowie Umsetzung der Lehrprojekte wie z.B. eines Teamtrainings unterstützt der Förderverein und zeigt damit Flagge für die duale Hochschule."
Die Mitgliederversammlung findet im November 2022 statt.
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben und allen Mitgliedern in einer persönlichen Einladung zugesendet.
Duales Studium im Bereich BWL - Marketing Management
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet zum Studienstart im 1. Oktober 2023 ein Duales Studium im Studiengang BWL - Marketing Management / Medien und Kommunikation (Studiendauer 3 Jahre) an. Die Theorie- und Praxisphasen finden in Heidenheim statt.
Die Praxisphase umfasst:
- Pressearbeit
- Social-Media Management
- Mediagestaltung
- Veranstaltungsmanagement und Messeorganisation
Erwartet werden:
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Teamgeist
- Freude an grafischer Gestaltung und am Schreiben von Texten
- Engagement und Organisationstalent
Wir bieten:
- Möglichkeit sowohl in der Theorie- als auch in der Praxisphase ins Ausland zu gehen
- kostenfreier Parkplatz direkt an der Hochschule
- gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
- nach der Einarbeitungsphase Möglichkeit für mobiles Arbeiten / Home-Office
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 30.03.2023 per E-Mail an: Stefanie Kirsamer (E-Mail: Stefanie.Kirsamer@dhbw-heidenheim.de).
Marienstraße 20, Raum 706, 89518 Heidenheim

Über uns
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. pflegt Kontakte zu Dualen Partnern, sowie zu Alumni, Lehrbeauftragten und Förderer der DHBW Heidenheim. Er bietet die ideale Plattform, damit alle Akteure der DHBW Heidenheim ein Netzwerk knüpfen und in Kontakt bleiben können.
Unsere Vorstandmitglieder:
Das Herzstück des Fördervereins

Meinrad Schad,
1. Vorsitzender
(Hanns Voith Stiftung Heidenheim)

Dr. Matthias Pauly,
2. Vorsitzender
(Wieland Werke AG Ulm)

Dr. Ralf Fenske,
Schatzmeister
(Paul Hartmann AG Heidenheim)

Prof. Manfred Träger,
Geschäftsführer

Prof. h.c. Heinz Binder,
Absolvent*innen-Vertreter
(Gebr. Binder GmbH, Neenstetten)


Meinrad Schad
1. Vorsitzender, Hanns Voith Stiftung
"Unser Förderverein ist ein wichtiger Unterstützer der Dualen Hochschule Heidenheim; er trägt ideell und finanziell dazu bei, dass die Hochschule ihren Bildungs- und Ausbildungsauftrag möglichst umfassend erfüllen kann."
Projekte
Mithilfe der Unterstützung der bisherigen Mitglieder konnten wir in der Vergangenheit viele Projekte umsetzen.
Damit dies auch in Zukunft möglich ist, benötigen wir Ihre Unterstützung.
Zusatzqualifikationen
Studienvorbereitungskurse
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim zur Vorbereitung für das duale Studium Studienvorbereitungskurse an. Angeboten werden Basis- und Vorkurse in Mathematik und Physik für Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und der Technik.
Berufs- und Arbeitspädagogik (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder)
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim ergänzend zu ihrem Bachelorstudium Weiterbildungsmaßnahmen an. Angeboten werden die Kurse "Berufs- und Arbeitspädagogik" (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder).
Die Veranstaltungen sind freiwillig, sie werden von Professoren*innen bzw. von erfahrenen, praxisorientierten Dozenten*innen geleitet. Nach dem Abschluss erhalten die Studierenden als Nachweis ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung.
Voraussetzung für die Belegung der Kurse ist, dass die Teilnehmer/-innen Studierende an der DHBW Heidenheim sind und das im Kursangebot angegebene Semester besuchen. Für die Veranstaltungen werden Gebühren verlangt, es werden jeweils mindestens 15 Teilnehmer*innen vorausgesetzt.
Anmelden
Anmeldungen über das Anmeldeformular (Bitte zum Ausfüllen downloaden) nach vorheriger Abstimmung mit der Studiengangsleitung direkt an Anke Rißmann-Eckle, E-Mail: info@foerderverein.dhbw-heidenheim.de oder per Fax 07321.2722 199.
Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmer*innen erhalten unmittelbar danach eine Rechnung über die Seminargebühren. Sie ist gleichzeitig eine Bestätigung der Anmeldung.
Ansprechpersonen
Wilhelmstraße 10, Raum 230, 89518 Heidenheim

Die Akademie für Wundmanagement richtet sich an und Mediziner*innen und Pflegekräfte. In Seminaren wird praktisches und theoretisches Wissen über Wundheilung und Wundbehandlung vermittelt. Angeboten werden diese Seminare mehrmals pro Jahr.
Träger der Veranstaltung ist die Akademie für Wundmanagement (gefördert durch die Paul Hartmann AG, getragen durch den Förderverein der DHBW Heidenheim e.V.).
Geplante Seminare
Geplante Kurse
Termine im Überblick
Aufgrund der aktuellen Covid19-Situation werden einige Veranstaltungen/Fortbildungen im Online-Format stattfinden! Wenn nichts angegeben ist, finden die Veranstaltungen in Präsenz statt.
AWM Basisseminar
- 24. bis 29. April 2023
- 18. bis 23. September 2023
Kosten: 750,00 €
AWM Aufbauseminar
- 17. und 18. November 2023
- Kosten: 250,00 €
Zusatzqualifikationen nach §6 HKP-Rahmenbedingungen für „Geprüfte(r) Wundberater*in“ AWM (22 UE)
- Teil 1 – 18. und 19. März 2023 (Online)
- Teil 2 – Freitag, 24. März 2023 (Präsenz)
- Kosten: 340,00€
- zum Stundenplan
- Teil 1 und Teil 2 – 01. bis 03. September 2023 (unter Vorbehalt, komplett in Präsenz)
- Kosten: 440,00€
- zum Stundenplan
Zusatzqualifikation zur Befähigung der fachlichen Leitung (84 UE)
(auch für ICW Basis- und Aufstockungskurs)
- 15./16. Juli 2023 Modul 1 (Online)
- 14./15. Oktober 2023 Modul 2 (Online)
- 11./12. November 2023 Modul 3 (Online)
- 23.-25. November 2023 Modul 4 (Präsenz)
- Kosten: 1.350,00 €
- zum Stundenplan
AWM Intensivkurs
- 25. und 26. März 2023, Thema: „Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln -vom Anspruch des Patienten bis zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse“ (online)
Die Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln wirft oft Unsicherheiten auf. Welche Ansprüche hat der Patient? Bei welchen Indikationen ist kann was verordnet werden? und vieles mehr.
Unter dem Blickwinkel der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden werden Indikationen für Hilfsmittel besprochen vom Schuh beim Diabetischen Fußsyndrom bis zum Kompressionsstrumpf bei Patienten mit Lymphödem. Genauso werden Besonderheiten des Heilmittelkatalogs und die Einschränkungen wie Ansprüche bei bestimmten Indikationen behandelt. Wer kann was rezeptieren - auch in Hinblick auf die Pflegeverordnungen, wer versorgt den Patient und was tun bei Ablehnungen des Kostenträgers?
- 25. und 26. November 2023, Thema: „Besondere Verfahren in der Wundbehandlung -NPWT, Fliegenlarven, Kaltplasma und Co.“ (online)
Neben der lokalen Wundtherapie mittels spezifischer phasenangepasster Wundtherapeutika existieren einige, teils schon lange bekannte, wie innovative Verfahren zur Unterstützung der Wundheilung. Es geht um Möglichkeiten des Debridements mittels Fliegenlarventherapie, Ultraschall Debridement und Wasserstrahltechnik, aber genauso um die Unterdrucktherapie, die sich niemand mehr aus der Versorgung wegdenken mag. Es soll gezeigt werden, welchen Einfluss die Kaltplasmatherapie auf die Wundheilung hat, unter welchen Indikationen sie sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kosten: 190,00 € pro Kurs
– Die Intensivkurse sind von der ICW mit 12 Fortbildungspunkten anerkannt –
Highlight für die Wundszene:
AWM Fresh up Seminar
- 20. und 21. Oktober 2023
Kosten: 195,00 €
Bald ist es endlich wieder soweit, dass Fresh Up Seminar findet, vom 20. – 21. Oktober 2023 in Heidenheim im Kommunikationszentrum der Paul Hartmann AG statt.
AWM Fresh up Seminar Oktober 2022
Das war das AWM Fresh up Seminar im vergangenen Oktober 2022:
Anmeldung
Melden Sie sich einfach und unkompliziert per Online-Formular an.
Sie können auch gerne das Anmeldeformular 2023 (Word-Datei) ausfüllen und uns zukommen lassen
per E-Mail: awm@foerderverein.dhbw-heidenheim.de
per Fax: 0 73 21 / 2722-199
per Post:
Akademie für Wundmanagement
an der Dualen Hochschule Baden Württemberg
Frau Rißmann-Eckle
Aussenstelle Wilhelmstrasse 10
89518 Heidenheim
Ansprechpersonen
Wilhelmstraße 10, Raum 230, 89518 Heidenheim
Weiterführende Informationen
Seniorenakademie Heidenheim
Die Seniorenakademie Heidenheim wurde 1998 von der Berufsakademie Heidenheim (heute DHBW Heidenheim) unter der Trägerschaft des Vereins der Freunde und Förderer der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim e.V. gegründet. Man wollte dem Bedürfnis älterer Menschen nach geistiger Betätigung, persönlichem Austausch und auch medientechnischer Weiterbildung Rechnung tragen.
Wer kann teilnehmen?
Seit 2001 organisiert sich die Seniorenakademie Heidenheim ehrenamtlich in Eigenregie. Sie ist offen für jede*n, weder Vorbildung noch Alter spielen eine Rolle.
Engagierte Senioren halten Vorträge aus ihren Berufsfeldern oder Interessengebieten, organisieren Reisen oder geben ihr Computerwissen an andere weiter. Des Weiteren referieren Menschen, die noch im Berufsleben stehen, über spezielle Themen und geben altersspezifische Hilfestellungen.
Die Themen erstrecken sich von Literatur, Geschichte, Geographie über Kunst, Musik, Philosophie bis hin zu Mathematik und Technik. Konversationsrunden in Englisch und Französisch und Wanderungen, sowie auch EDV- und PC-Kurse runden das Angebot ab.
Die Semester-Grundgebühr beträgt derzeit 60,00 € für ein Geschäftsjahr und berechtigt zur Teilnahme an allen Vorträgen. Die PC-Kurse, Englisch und Französisch, Theaterfahrten und Bildungsreisen müssen zusätzlich bezahlt werden
Mitglied werden
Folgende Personen können Mitglied werden:




Mitgliedsbeiträge pro Jahr:
- Unternehmen / Sozialeinrichtung: mind. 200 €
- Studierende / Alumni: 10€ / 20€
- Privatpersonen: mind. 20€
Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im Förderverein der DHBW Heidenheim e.V.:
- Sie erhalten persönliche Einladungen zu den Fachvorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen der Hochschule.
- Sie werden aktuell und regelmäßig über die wichtigsten Neuerungen und die Entwicklung des Bildungsangebots der Hochschule informiert.
- Sie werden bevorzugt bei Informationsveranstaltungen der DHBW wie beispielsweise dem Studieninformationstag im Herbst und bei der Reservierung zu Veranstaltungen der Hochschule berücksichtigt.
- Sie unterstützen das duale Studienkonzept, mit dem Akademiker*innen gezielt auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Berufslebens vorbereitet werden.
Die Aktivitäten des Vereins werden durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Der Verein ist eingetragen und verfolgt ausschließlich und selbstlos gemeinnützige Zwecke. Deshalb sind Beiträge und Spenden steuerbegünstigt.
Selbstverständlich legt der Förderverein jährlich Rechenschaft über die Verwendung der Mitgliedsbeiträge und Zuwendungen ab. Über Ihren Mitgliedsbeitrag bzw. Zuwendungen zum Förderverein erhalten Sie jährlich auf Wunsch eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung.
Diese Projekte fördern Sie mit Ihrer Mitgliedschaft:
- Fachvorträge von Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Berufspraxis zur Ergänzung des Vorlesungsangebots
- Internationale Kooperationen der Hochschule und studentischen Auslandsaustausch
- Weiterbildung der Alumni durch Informationen über Aufbaustudiengänge (und ggf. Zertifikatskurse)
- Innovations- und Technologietransfer der Hochschule und kooperative Forschungsprojekte mit Dualen Partnern
- Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule und Unterstützung öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen
- Darlehen für Studierende in besonderen, finanziellen Belastungssituationen
- Beiträge zur technischen Ausstattung und Infrastruktur der Hochschule
- Beschaffung von Literatur und digitalen Medien
In 3 Schritten Teil des Ganzen werden:

Formular downloaden

Ausfüllen

Per Mail senden