
Zukunft gestalten - Bildung fördern
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. unterstützt die DHBW Heidenheim bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und zwar insbesondere durch:
- • Förderung der Kooperation zwischen der DHBW Heidenheim, der Wirtschaft, den Sozialeinrichtungen
und anderen Bildungseinrichtungen - • Die Ergänzung der Ausstattung der DHBW Heidenheim
- • Öffentlichkeitsarbeit für die Idee und Zielsetzung der DHBW Heidenheim
- • Unterstützung der DHBW Heidenheim bei Maßnahmen der beruflichen Fortbildung
- • Förderung des studentischen Auslandsaustausches
Zusatzqualifikationen
Studienvorbereitungskurse
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim zur Vorbereitung für das duale Studium Studienvorbereitungskurse an. Angeboten werden Basis- und Vorkurse in Mathematik und Physik für Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und der Technik.
Berufs- und Arbeitspädagogik (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder)
Der Förderverein der DHBW Heidenheim e.V. bietet den Studierenden der DHBW Heidenheim ergänzend zu ihrem Bachelorstudium Weiterbildungsmaßnahmen an. Angeboten werden die Kurse "Berufs- und Arbeitspädagogik" (ehemals: AdA - Ausbildung der Ausbilder).
Die Veranstaltungen sind freiwillig, sie werden von Professoren*innen bzw. von erfahrenen, praxisorientierten Dozenten*innen geleitet. Nach dem Abschluss erhalten die Studierenden als Nachweis ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung.
Voraussetzung für die Belegung der Kurse ist, dass die Teilnehmer/-innen Studierende an der DHBW Heidenheim sind und das im Kursangebot angegebene Semester besuchen. Für die Veranstaltungen werden Gebühren verlangt, es werden jeweils mindestens 15 Teilnehmer*innen vorausgesetzt.
Anmelden
Anmeldungen über das Anmeldeformular (Bitte zum Ausfüllen downloaden) nach vorheriger Abstimmung mit der Studiengangsleitung direkt an Anke Rißmann-Eckle, E-Mail: anke.rissmann-eckle@dhbw-heidenheim.de oder per Fax 07321.2722 199.
Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmer*innen erhalten unmittelbar danach eine Rechnung über die Seminargebühren. Sie ist gleichzeitig eine Bestätigung der Anmeldung.
Ansprechpersonen
Wilhelmstraße 10, Raum 230, 89518 Heidenheim