Suchen
Menü
  • Deutsch
  • English
Schließen
  • Deutsch
  • English
  • DHBW Heidenheim
    • Wir über uns
    • Ansprechpersonen
    • Zahlen & Fakten
    • Jobs und Karriere
    • Ausschreibungen
    • Förderverein
    • Nachhaltigkeit
    • Termine
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • Freie Studienplätze
    • Bewerberbörse
    • Last-Minute Studienplätze
    • Studieninformationstag 19.11.2025
    • Auslandssemester
    • Studienvorbereitung Mathematik, Physik & Informatik
  • Studium & Lehre
    • Bewerbung, Zulassung & Immatrikulation
    • Studienkosten & -finanzierung
    • Studentisches Leben
    • Studienberatung
    • Sprachkurse und Workshops
    • Alumni
    • Lehrbeauftragte
  • Duale Partner
    • Duales Studium anbieten
    • Dualer Partner
    • Liste Dualer Partner
    • Studienplätze reservieren
    • Zugang zur Bewerberbörse
  • Forschung & Transfer
    • Forschung an der DHBW Heidenheim
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Institute
    • Labore
  • Service & Einrichtungen
    • Dokumente & Downloads
    • Bibliothek
    • International Office
    • IT Service-Center
    • Prüfungsamt
    • Education Support Center
    • Presse
    • Studierendenwerk Ulm

Angewandte Hebammenwissenschaft studieren

  • 7 Semester
  • Bachelor of Science und »Hebamme mit staatlicher Berufszulassung«
  • Freie Studienplätze
  • Bewerben
  • Dokumente für Studierende
  • Infos für Duale Partner
  • Übersicht
  • Ablauf im Studium
  • Projekte im Studium
  • Berufschancen
  • Weitere Infos
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Ablauf im Studium
  • Projekte im Studium
  • Berufschancen
  • Weitere Infos
  • Kontakt

Hebammenwissenschaft dual studieren

Du möchtest Hebamme werden und von Anfang an praktische Erfahrung sammeln? Dann ist das duale Studium Angewandte Hebammenwissenschaft an der DHBW Heidenheim genau das Richtige für dich. In diesem Studiengang erwirbst du sowohl den Bachelor of Science als auch die staatliche Berufszulassung als Hebamme. Von Beginn an bist du bei einer Partnerklinik angestellt und sammelst wertvolle Berufserfahrung zum Beispiel im Kreißsaal, auf der Wochenstation oder bei freiberuflichen Hebammen. An der DHBW Heidenheim lernst du alles, was du für deinen Beruf brauchst: medizinisches Wissen, wissenschaftliche Grundlagen, Kommunikation, interkulturelle Kompetenz und Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis wechseln sich in Blöcken ab, sodass du das Gelernte direkt anwenden kannst. Das Studium dauert vier Jahre und ist besonders praxisnah. Während der gesamten Studienzeit erhältst du eine Vergütung und bist bei deiner Klinik angestellt. Nach dem Abschluss bist du bestens vorbereitet für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Kliniken, Geburtshäusern oder als freiberufliche Hebamme. Ein Beruf mit Sinn, Verantwortung und Zukunft.

 

Angewandte Hebammenwissenschaft

  • Studienform: 7 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Science und »Hebamme mit staatlicher Berufszulassung«
  • Studienbeginn: Wintersemester (Anfang Oktober)
  • Sprachen: Deutsch

Pflicht- und Wahlfächer

  • Studienschwerpunkte: Hebammenkunde (midwifery care), Hebammenwissenschaften (midwifery science) und Gesundheitsmanagement (management of care)
  • Wahlfächer: Vertiefung Geburtshilfe und -management, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Digitale Gesundheitsanwendungen und Telemedizin

Karriere

Nach dem Studium können Alumni in vielfältigen Bereichen wie klinischer und außerklinischer Hebammenversorgung, Qualitäts- und Risikomanagement, Schnittstellenkoordination sowie im Gesundheits- und Jugendamt oder an Hochschulen arbeiten und schnell verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.

Bewerbung

  • Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung
  • Bewerbung: Direkt beim Dualen Partner
  • Weitere Voraussetzungen: Studienvertrag, ärztliches Attest, erweitertes Führungszeugnis, Deutschkenntnisse (min. B2-Niveau)
  • Bewerbungsfrist: in der Regel 1 Jahr im Voraus

Hier bewerben

 

 

Vorname Nachname

Studentin bei XXX

"xxxx“

Angewandte Hebammenwissenschaft studieren – Ablauf des Studiums

Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft richtet sich an alle, die Hebamme werden möchten und sich für ein praxisintegriertes Studium interessieren. Ziel ist es, die berufliche Handlungskompetenz durch wissenschaftliche, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten zu erweitern.

In den Theoriephasen an der DHBW Heidenheim beschäftigen sich die Studierenden unter anderem mit:

  • Medizinischen Grundlagen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborene
  • Hebammenwissenschaft, Gesundheitsförderung und interprofessioneller Zusammenarbeit
  • Qualitäts- und Risikomanagement, Kommunikation sowie rechtlichen und ethischen Fragestellungen

Durch kleine Kursgruppen, praxisnahe Lehre und seminaristische Studienorganisation werden Schlüsselqualifikationen und Soft Skills gezielt gefördert – darunter Kommunikationsfähigkeit, kritisches Denken, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz.

Im xx Semester ist in Absprache mit Ihrem Arbeitgeber ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten möglich. Außerdem kann man im Studium verschiedene Zusatzqualifikationen erwerben, an Sprachkursen teilnehmen, ein Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erlangen und die Ausbildung der Ausbilder (AdA) absolvieren.

Besonderheiten der Angewandten Hebammenwissenschaft

  • Klinisch fundiert und praxisnah: Theoriephasen an der DHBW Heidenheim wechseln sich mit Einsätzen in Partnerkliniken und außerklinischen Einrichtungen ab – z. B. im Kreißsaal, auf der Wochenbettstation oder bei freiberuflichen Hebammen.
  • Doppelte Qualifikation: Absolvent*innen erwerben mit dem Bachelor of Science zugleich die staatliche Berufszulassung als Hebamme – ein primärqualifizierendes Studium mit direktem Berufszugang.
  • Zukunftsorientiert: Das Studium vermittelt neben hebammenspezifischem Fachwissen auch Kompetenzen in Qualitätsmanagement, Kommunikation, Interprofessionalität und evidenzbasierter Praxis – für verantwortungsvolle Rollen im Gesundheitswesen von morgen.

Alle Studieninhalte sind im Modulhandbuch.
 

Ins Hebammenstudium reinschnuppern

Wer sich für ein duales Studium der Angewandte Hebammenwissenschaft interessiert, ist herzlich eingeladen, probeweise an einer Vorlesung teilzunehmen. Bei Interesse können sich Interessierte gerne bei der Studiengangsleitung melden.

Angewandte Hebammenwissenschaft: Videos zum Studiengang

 

Das duale Studium

Wer Angewandte Hebammenwissenschaft dual studiert, wechselt regelmäßig zwischen Theoriephasen an der DHBW Heidenheim und Praxisphasen beim Dualen Partner, zum Beispiel einem Klinikum, einem Geburtshaus oder einer Hebammenpraxis. Während des gesamten Studiums sind die Studierenden bei einer Partnerklinik angestellt und erhalten eine monatliche Vergütung. Das duale Studium dauert 3,5 Jahre. Am Ende verfügen die Absolvent*innen über eine staatliche Berufszulassung als Hebamme, einen akademischen Abschluss (Bachelor of Science) und fundierte Berufserfahrung – eine starke Kombination für den Einstieg in den Beruf, zum Beispiel in Kreißsälen, auf Wochenbettstationen, in Gesundheitsämtern oder im Bildungsbereich.

Projekte im Studium Angewandte Hebammenwissenschaft

Dritter Lernort „Simulation“ - Hebammenstudierende simulieren und reflektieren standortübergreifend
Lernen im SimLab der DHBW Heidenheim

 

 

Alle studentischen Projekte

 

 

Gruppenfoto vor dem 18. Hebammenkongress
Studierende beim Deutschen Hebammenkongress

Berufschancen

Sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nach dem dualen Hebammenstudium

Die Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt sind nach einem dualen Studium Angewandte Hebammenwissenschaft sehr gut. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Theorie, praktischer Erfahrung und fundiertem Fachwissen finden die meisten Absolvent*innen direkt nach dem Abschluss eine Anstellung. Das Einstiegsgehalt variiert je nach Einsatzbereich und Träger und liegt in der Regel zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.

Mögliche Jobs

  • freiberufliche Hebamme/Geburtshelfer
  • angestellte Hebamme/Geburtshelfer

Was machen Absolvent*innen des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft

78% haben direkt im Anschluss an ihr Studium einen Job
73% werden von ihrem Dualen Partner übernommen
19% beginnen ein Masterstudium

 

Sabine Hartmann

"Was ich besonders schätze, ist das integrative Modell, bei dem Leistungen aus der Ausbildung im Studium angerechnet werden und die Tatsache, dass wir eine kleine Gruppe von Studierenden sind. Wir haben viel Englisch in unserem Studiengang. Das muss man mögen. Es hilft einem aber definitiv bei der Erstellung der Projektarbeit, da der Großteil der Literatur, insbesondere Studien, in englischer Sprache verfasst ist."

Sabine Hartmann ist heute xx bei xx. Ihr duales Studium absolvierte sie bei xxx.

Anorthe Münz

Anorthe Münz

„Während meines dualen Studiums habe ich gelernt, die beste Version von mir selbst zu werden.“

Anorthe Münz ist heute xxx bei der xxx. Sein duales Studium absolvierte er bei xx.

Beispielbild

Vorname Nachname

„xxx.“

Name ist heute xxx bei der xxx. Sein duales Studium absolvierte er bei xx.

Weitere Infos

  • Dokumente für Studierende
  • Informationen für Duale Partner
  • Bewerben für Angewandte Hebammenwissenschaft

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich bei:

Hoffmann, Elvira, Prof. Dr. Studiengangsleiterin Angewandte Hebammenwissenschaft

Schloßstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen

Mobil
0162 1023410
E-Mail
elvira.hoffmann@dhbw-heidenheim.de
  • Weitere Informationen über Prof. Dr. Elvira Hoffmann
  • Informationen zum Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft
Elvira Hoffmann

Sekretariat Angewandte Hebammenwissenschaft

Schloßstraße 38, Raum 128, 89079 Ulm-Wiblingen

Telefon
+49.731.500.68022
E-Mail
sekretariat-gah@dhbw-heidenheim.de
  • Informationen zum Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft

Zentraler Kontakt, Studienberatung Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende
Anlaufstelle rund um Themen zur Familiengerechten Hochschule
Anlaufstelle für Studierende mit Beeinträchtigung

Marienstraße 20, Raum 729, 89518 Heidenheim

Telefon
+49.7321.2722.135
E-Mail
studienberatung@dhbw-heidenheim.de
  • Weitere Informationen zur Familiengerechten Hochschule
  • Weitere Informationen zum Studieren mit Beeinträchtigung

Das duale Studium

  • Dual studieren an der DHBW Heidenheim Alle Informationen zum dualen Studium auf einen Blick
  • Individuelle Beratung Die Studienberatung hilft bei der Wahl des richtigen Studiengangs
  • Duale Studiengänge Alle Bachelor-Studiengänge aus Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft

Quicklinks

  • Dualis-Notenabfrage
  • FAQ
  • Bibliotheksrecherche
  • Lernplattform Moodle
  • Presse
  • Dokumente & Downloads
  • Jobs und Karriere
  • Leichte Sprache

Folgen Sie uns auf

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • YouTube

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit