Duales Studium - einfach erklärt

Was ist ein duales Studium? Ein duales Studium ist beides: Job und Studium. Wer dual studiert, hat Vorlesungen an der Hochschule und verdient bei einem Unternehmen Geld. Das duale Studium geht drei Jahre. Danach hat man einen Hochschulabschluss (Bachelor) und Berufserfahrung. Deshalb können etwa 80 Prozent nach ihrem dualen Studium bei ihrer Firma oder Einrichtung weiterarbeiten.

Sehr gute Karriereaussichten nach einem dualen Studium

Häufig machen unsere Studierenden schnell Karriere. Wer nach dem Abschluss weiter studieren möchte, kann seinen Master entweder dual oder an einer anderen Hochschule machen.

Duales Studium mit Aussicht

Das erste duale Studium

Inzwischen gibt es viele duale Hochschulen in ganz Deutschland. Die DHBW ist allerdings "Erfinderin" des dualen Studiums. Bereits vor über 40 Jahren wurde die Berufsakademie Baden-Württemberg gegründet. Im Jahr 2009 wurde sie in die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) umgewandelt.

Die größte Hochschule in Baden-Württemberg

Die DHBW kann also auf über 40 Jahre Erfahrung und Erfolg aufbauen. Mit derzeit über 35.000 Studierenden und 200.000 Alumni ist sie die größte Hochschule in Baden-Württemberg. Die DHBW Heidenheim ist einer von neun Standorten. Momentan studieren hier über 2400 junge Menschen in 23 Studiengängen aus den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft.

Warum soll ich dual studieren?

Mehr Infos zum dualen Studium?

Kontaktformular Studieninteressierte

Kontaktformular Studieninteressierte
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder


Was kann ich dual studieren?

An der DHBW Heidenheim gibt es vier Bereiche: Gesundheit, Technik, Sozialwesen und Wirtschaft. In diesen Bereichen, auch Fakultäten genannt, kann man aus über 20 dualen Studiengängen auswählen. Vier davon werden im Bereich Gesundheit angeboten. In der Fakultät Technik gibt es vier Studiengänge zur Auswahl. Der duale Studiengang Soziale Arbeit wird in fünf Richtungen angeboten. BWL kann man in zehn verschiedenen Studiengängen dual studieren.


Ablauf eines dualen Studiums

Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen

In einem dualen Studium wechselt man zwischen Hochschule (Theoriephase) und Arbeitgeber (Praxisphase). In der Regel wechseln sich Theorie und Praxis alle drei Monate ab. Jeder duale Studiengang ist in Kurse mit rund 30 Studierenden eingeteilt. Über die komplette Studienzeit ist man immer mit den gleichen Mitstudierenden an der Hochschule. Das heißt ein Kurs hat immer gemeinsam Theorie- oder Praxisphase. Je nach Studiengang und Studienjahr beginnt man mit der Theorie- oder der Praxisphase. Das steht im Blockplan.

Effizient lernen, wissenschaftlich arbeiten, aber auch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sind wichtig für ein erfolgreiches Studium. Die DHBW unterstützt deshalb durch das Projekt RESI Studierende, die durch die Pandemie einen besonders herausfordernden Start ins Studium haben.

Theoriephase

In den Theoriephasen hat man in verschiedenen Modulen Vorlesungen oder Praktika und Seminare. Welche Vorlesungen man pro Studienjahr hat, steht im Rahmenstudienplan des Studiengangs. Weitere Dokumente findet man auch auf der Studiengangsseite.

Je nach Studiengang ist man in einem der drei Gebäude der DHBW Heidenheim. Die Studiengänge aus dem Bereich Sozialwesen sind in der Wilhelmstraße 10 in der Heidenheimer Innenstadt und die Studiengänge aus dem Bereich Gesundheit fast alle am Standort im Kloster Wiblingen in Ulm. Die Studiengänge aus der Technik und der Wirtschaft sind in der Regel in der Marienstraße 20 in Heidenheim. 

Bei Fragen wendet man sich am besten an die Studiengangsleitung. Diese Professor*innen sind ist für Ihren Studiengang zuständig. Jeder Studiengang hat mindestens eine Studiengangsleitung.

Praxisphase

In den Praxisphasen ist man beim Dualen Partner und durchläuft dort unterschiedliche Stationen oder Abteilungen. Die Praxisphase hängt stark vom jeweiligen Dualen Partner ab. Die Studiengangsleitungen und die Dualen Partner pro Studiengang tauschen sich dazu regelmäßig aus. In der Praxisphase kann man auch die im Vertrag festgelegten Urlaubstage nehmen. In den Theoriephasen herrscht Anwesenheitspflicht und es gibt keine Semesterferien.

Abschluss eines dualen Studiums

Je nach Studiengang erhalten die Studierenden den Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.). Auch im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften haben die Absolvent*innen nach ihrem Abschluss sowohl einen Bachelorabschluss als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Voraussetzungen für ein duales Studium

Wer dual studieren möchte, braucht eine Hochschulzugangsberechtigung. Das ist beispielsweise ein Abitur oder die Fachhochschulreife. Wer ein Abitur hat, kann sich direkt für einen Studienplatz bewerben. Bei der Fachhochschulreife muss eine Deltaprüfung gemacht werden, unabhängig von der Fachrichtung der Fachhochschulreife oder ob Sie zusätzlich dazu eine Berufsausbildung absolviert haben.

Mit Fachabi dual studieren

Mit einer fachgebundenen Hochschulreife (umgangssprachlich auch Fachabi) kann man in der jeweiligen Fachrichtung an der DHBW Heidenheim studieren. Für welche Richtung Sie berechtigt sind, geht in der Regel aus Ihrem Zeugnis hervor oder Sie fragen direkt bei Ihrer Schule nach. Wenn Sie in einer anderen Fachrichtung studieren möchten, muss die Deltaprüfung erfolgreich abgeschlossen werden.

Mit einer Ausbildung dual studieren

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann man auch an der DHBW Heidenheim studieren. Wer mindestens drei Jahre Berufserfahrung hat, muss eine Eignungsprüfung machen und ein Beratungsgespräch mit der Studiengangsleitung des gewünschten Studiengangs führen, um die Studienberechtigung zu erhalten. Wurde zusätzlich eine berufliche Fortbildung wie etwa die Meisterprüfung (oder etwas vergleichbares) bestanden, ist keine Eignungsprüfung notwendig, sondern nur das Beratungsgespräch.

Was brauche ich für ein duales Studium?

Für ein duales Studium, braucht man einen Dualen Partner. Das ist ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die den praktischen Teil des Studiums vermittelt. Der Duale Partner entscheidet, wer den oder die Studienplätze erhält. Deshalb bewirbt man sich für ein duales Studium direkt bei der Firma oder Einrichtung. Wie die Studienplätze vergeben werden, entscheidet der Duale Partner selbst - auch wann und wie die Bewerbung abläuft. Wir empfehlen, sich etwa ein Jahr im Voraus zu bewerben.


Passt ein duales Studium zu mir?

Ein duales Studium ist anspruchsvoll. Durch den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphase lernen Studierende sehr viel in kurzer Zeit. Um erfolgreich im Studium zu sein, muss man gewisse Voraussetzungen mitbringen.

Ob Sie die nötige Belastbarkeit, die richtige Motivation und ein ausreichend diszipliniertes Lernverhalten für ein duales Studium haben, können Sie in kurzen Online-Selbsttests überprüfen. Jeder Test dauert etwa fünf Minuten.

 

Welcher duale Studiengang passt zu mir?

Sie möchten ein duales Studium machen, wissen aber noch nicht, welcher Studiengang zu Ihnen passt? Genau dafür bietet wir kurze Online-Selbsttests an. In etwa fünf Minuten kann man prüfen, ob duale Studiengänge aus den Bereichen BWL, Gesundheit, Sozialwesen, oder Technik zur eigenen Person passen.

Individuelle Beratung bei der Wahl des richtigen dualen Studiengangs 

Die Studienberatung hilft Schüler*innen und deren Eltern sich allgemein über ein duales Studium an der DHBW Heidenheim oder einen speziellen Studiengang zu informieren oder unterstützen bei der Wahl des richtigen Studiengangs. Sie können sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich (wenn möglich mit Voranmeldung) an die Studienberatung wenden.
 

 

Was Studierende zum dualen Studium sagen

Ronja Krauss

Studentin bei Carl Zeiss AG

„Am Studium International Business gefällt mir besonders die interkulturelle Erfahrung – sowohl durch die Vielfalt der Vorlesungen als auch durch die Arbeit in einem globalen Unternehmen. Ein Highlight war mein Auslandssemester in den USA , in dem ich interkulturelle Inhalte aus der Theorie direkt erleben und neue Kulturen kennenlernen durfte.“

BWL – International Business

Mareike Bumiller, Alumni Sozialmanagement

Mareike Bumiller

Absolventin Sozialmanagement

„Für mich war der Studiengang mit dem Mix aus betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten die ideale Vorbereitung auf meine Führungsposition direkt nach dem Studium in der Gesundheitsbranche. Es hat mich aber auch gut auf meinen weiteren Werdegang im Handel vorbereitet, denn ich bin überzeugt davon, dass wir überall Führungskräfte benötigen, die neben dem wirtschaftlichen und fachlichen Know-How auch über soziologische, psychologische und sozialpolitische Kenntnisse verfügen.“

Sozialmanagement

Roman Gaida ist Absolventin des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Roman Gaida

Absolvent Wirtschaftsingenieurwesen

„Der praxisorientierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen war für mich die perfekte Ergänzung nach meiner gewerblichen Ausbildung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis hat mich motiviert, diesen Weg zu wählen, und hat entscheidend dazu beigetragen, meine berufliche Karriere auf ein stabiles Fundament zu stellen.“

Wirtschaftsingenieurwesen

Jonas Weiser

Student bei Hama GmbH & Co KG  

„Ich sehe Marketing als eine dynamische Welt voller Möglichkeiten. Im dualen Studium lerne ich, wie ich meine Leidenschaft für Kreativität mit strategischem Denken kombiniere, genau das begeistert mich.“

BWL – Marketing Management

Daniel Mannes

Student bei Daimler Buses GmbH 

„Die Welt der Informatik nicht nur theoretisch zu begreifen, sondern in der Praxis täglich an realen Herausforderungen zu wachsen und innovative Lösungen mitzugestalten – das ist es, was für mich das duale Studium Informationstechnik ausmacht.“

Informatik

Julia Schilling

Absolventin Maschinenbau

„Die Verbindung von Theorie und Praxis meines dualen Studiums hat mir nicht nur ein tiefes Verständnis für meinen Dualen Partner vermittelt, sondern auch ermöglicht, direkt an spannenden Projekten mitzuwirken. Die Unterstützung und das Wissen, das ich von erfahrenen Kollegen erhalten habe, waren wertvoll für meine persönliche und berufliche Entwicklung. Außerdem habe ich ein starkes Netzwerk aufgebaut, das mir bis heute hilft.“

Maschinenbau