Studieninhalte & Profil
Theorie und Praxis der Medizintechnischen Wissenschaften
Der Studiengang Medizintechnische Wissenschaften richtet sich an bereits beruflich qualifizierte Medizinisch-technische Assistent*innen (MTA) mit den drei Fachrichtungen Laboratorium (MTLA), Radiologie (MTRA) und Funktionsdiagnostik (MTAF), Operationstechnische Assistent*innen (OTA) sowie Notfallsanitäter*innen. Er baut auf den in der Ausbildung erworbenen Kenntnissen auf und erweitert das Wissen in den Bereichen der medizintechnischen Wissenschaften.
Das Studium setzt sich zusammen aus den Vertiefungsmodulen der Bereiche
- Medizintechnische Verfahren, v.a. Bioanalytik, Radiologie- und Funktionsdiagnostik sowie Chirurgietechnik,
- Medizin, z.B. Anatomie, Physiologie und Pathologie,
- Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Schwerpunkt Biostatistik,
- EDV/IT, z.B. Bildverarbeitende Verfahren, Datenbanken und Datenschutz/-sicherheit,
- Qualitäts- und Risikomanagement,
- Gesundheitsökonomie.
Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Der kontinuierliche Praxiskontakt während des Studiums sichert Erhalt und Erweiterung der im jeweiligen Berufsfeld erforderlichen praktischen und manuellen Fertigkeiten. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Studienverlaufsplan, im Rahmenausbildungsplan und in der Modulübersicht aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einer Einrichtung ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit der Einrichtung einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis viermonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Schlüsselqualifikation & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten werden Schlüsselkompetenzen wie Informationstechnologien und Datenschutz, Qualitäts- und Risikomanagmenet sowie Gesundheitswirtschaft vermittelt. In exemplarischen Stoffvertiefungen sollen die Studierenden zudem wissenschaftliches Arbeiten und das theoretisch-systematische Denken in Zusammenhängen erlernen. Die praktischen Phasen des Studiums bei den Dualen Partnern dienen dem Transfer der in den Vorlesungen erarbeiteten Theorieinhalte in den jeweiligen medizinischen Funktionsbereichen sowie dem Kennenlernen und Erleben der betrieblichen und beruflichen Realität im Gesundheitswesen. Zudem werden hier berufliche und persönliche Schlüsselqualifikationen (Problemlösung, Kommunikation, Kooperation etc) vertieft.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Kurzinfo zum Studiengang als Download
- Bewerbung & Zulassung Wie läuft die Bewerbung & Immatrikulation für ein duales Studium ab?
- Liste der Dualen Partner im Studiengang Medizintechnische Wissenschaften
- Informationen & Service für Lehrbeauftragte Die DHBW Heidenheim sucht immer wieder Lehrbeauftragte aus der Praxis
Studienverlauf & Organisatorisches
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einer abgeschlossenen Ausbildung in den Bereichen
- Medizinisch-technische Assistenz (MTA mit den drei Fachrichtungen Laboratorium, Radiologie und Funktionsdiagnostik)
- Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Notfallsanitäter*innen
Zudem müssen die Studierenden die Zugangsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllen.
Beim Studiengang Medizintechnische Wissenschaften handelt es sich um ein Aufbaustudium, das auf den Erkenntnissen einer abgeschlossenen Ausbildung in den genannten Gesundheitsberufen aufbaut und das dort erworbene Wissen vertieft und erweitert.

50 Prozent der vorangegangenen Fachschulausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen als Leistung auf das Studium angerechnet werden. Dadurch kann die Studiendauer auf 3 Semester verkürzt werden. Die anerkannten Inhalte aus der Ausbildung können dem Studienverlaufsplan entnommen werden.
Für weitere Informationen bezüglich der Anerkennung steht Studiengangsleiter Prof. Dr. Weidemann zur Verfügung.
Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten ab.
Das Studium findet hauptsächlich am Vorlesungsstandort Ulm-Wiblingen der DHBW Heidenheim statt.
Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Aufgrund der rasanten und umfassenden medizinischen Entwicklungen und Innovationen in der Versorgungspraxis steigen die Anforderungen an Medizinisch-technische Assistent*innen, Operationstechnische Assistent*innen und Notfallsanitäter*innen stetig an. Der Markt für Gesundheitsdienstleister ist seit Jahren von einem zunehmenden Fachkräftemangel gekennzeichnet.
Die Alumni des Studiengangs Medizintechnische Wissenschaften werden aufgrund der vermittelten weitergehenden Fach- und Methodenkompetenzen den modernen und komplexen Anforderungen in bioanalytischen, radiologie- und funktionsdiagnostischen sowie operationstechnischen und notfallmedizinischen Bereichen gerecht. Durch die umfassenden vertieften fachlichen und praktischen Fähigkeiten können sie eigentverantwortlich Fach- und Führungspositionen in der medizinischen Versorgung sowie der biomedizinischen Forschung übernehmen.
Mögliche Arbeitgeber
Das Studium qualifiziert die Alumni insbesondere für eine Tätigkeit in Kliniken, in medizinischen Versorgungszentren, im Rettungsdienst, bei niedergelassenen Ärzten, in der medizintechnischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Bildungseinrichtungen und Berufsfachschulen.
Duale Partner
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Liste der Dualen Partner
Welche weiteren Dualen Partner derzeit gemeinsam mit dem Studiengang Medizintechnische Wissenschaften einen Studienplatz an der DHBW Heidenheim anbieten, können Studieninteressierte gerne bei der Studiengangssekretärin Andrea Sauter oder dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Weidemann erfragen.
Als weitere Hilfestellung im Bewerbungsprozess kann die Bewerberbörse der DHBW Heidenheim dienen. Studieninteressierte können hier kostenlos ihr Bewerbungsprofil hinterlegen und auf dieses Weise bequem über das Portal von den Dualen Partner gefunden und kontaktiert werden.
Der Studienvertrag kann grundsätzlich auch gerne mit einem noch nicht zugelassenen Unternehmen - nach entsprechender Festellung der Eignung - geschlossen werden. Einrichtungen, die mit dem Studiengang Medizintechnische Wissenschaften zusammenarbeiten möchten, erhalten weitere Informationen von der Studiengangsleitung.
Weiterführende Informationen
- Vorteile für Duale Partner Von einer starken Partnerschaft profitieren
- Dualer Partner werden Eignungsvoraussetzungen Kooperationspartner der DHBW Heidenheim
- Downloads für Duale Partner Dokumente und Informationen für Duale Partner
Aus Lehre & Forschung
Molekularbiologisches Labor
Molekularbiologie untersucht die Lebenserscheinungen auf molekularer Ebene. Sie beschäftigt sich mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, wie Nukleinsäuren (DNA/RNA) und Proteinen. Das molekularbiologische Labor am Vorlesungsstandort Ulm-Wiblingen ermöglicht Studierenden des Studiengangs Medizintechnische Wissenschaften molekularbiologisches und gentechnisches Arbeiten.
Weiterführende Informationen
Wir über uns

Erster Jahrgang mit Notfallsanitäter*innen erhält Bachelor in Medizintechnischen Wissenschaften
26 Studierende der DHBW Heidenheim schlossen ihr duales Studium Medizintechnische Wissenschaften erfolgreich ab, darunter erstmals auch fünf Notfallsanitäter. Weiterlesen

DHBW Heidenheim treibt Impfungen voran
Ein Impfzentrum für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim – das haben als Projekt nun sieben Studierende des Studiengangs Medizintechnische Wissenschaften realisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. „Insgesamt haben dank der Initiative der Studierenden 59 Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Heidenheimer Hochschule einen kompletten Corona-Impfschutz“, berichtet Koordinator Prof. Dr. Bernd Kühlmuß, Professor im Studienbereich Gesundheit an der DHBW Heidenheim.

Kostenlose Corona-Testung für Studierende des Studienbereichs Gesundheit
In zahlreichen Regionen Deutschlands steigen aktuell die Coronavirus-Infektionszahlen. Oftmals sind auch Studierende, Schüler*innen, Lehrkräfte oder sogar ganze Schulen von Quarantänemaßnahmen betroffen. Um die größtmögliche Sicherheit ihrer Beschäftigten, Studierenden und Schüler*innen zu gewährleisten, wurden nun im Kloster Wiblingen mehr als 1.000 Lernende und Lehrende auf das Coronavirus getestet. Weiterlesen

Krönender Studienabschluss in einer der schönsten Bibliotheken weltweit
Zwölf Studierende der DHBW Heidenheim schlossen nun ihr Studium "Medizintechnische Wissenschaften" erfolgreich ab. Die Jahrgangsbesten waren Chérise Grieser und Daniela Andrea Weisenberger. Beide erhielten jeweils die Note sehr gut. Weiterlesen

Katharina Gehr
Absolventin 2021, Medizintechnische Wissenschaften
„Durch das Studium konnte ich meinen eigenen Fachbereich vertiefen und Kompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch mit auf den Weg nehmen.“
Ansprechpersonen
Allgemeine Informationen zum dualen Studium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren usw.) erhalten Sie von der Studienberatung der DHBW Heidenheim.
Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Medizintechnische Wissenschaften wenden Sie sich bitte direkt an die unten genannten Ansprechpersonen.
Wir helfen Ihnen gerne per Telefon oder per E-Mail weiter. Oder Sie vereinbaren ganz einfach einen Beratungstermin vor Ort.
Studiengangsleitung
Schloßstraße 42, Raum 129, 89079 Ulm-Wiblingen oder Wilhelmstraße 10, Raum 114, 89518 Heidenheim

Sekretariat
Wilhelmstraße 10, Raum 113, 89518 Heidenheim
Schloßstraße 42, Raum 131/1, 89079 Ulm-Wiblingen

Akademische Mitarbeitende
Schloßstraße 38, Raum 048, 89079 Ulm-Wiblingen

Medizintechnische Wissenschaften
Allgemeine Informationen des Studienbereichs Gesundheit
- Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Gesundheit Amtliche Bekanntmachungen der DHBW Nr. 30/2021
- Corona-Prüfungsordnung DHBW (Corona PO DHBW) Amtliche Bekanntmachungen der DHBW Nr. 08/2021
- Satzung zur Regelung der Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Amtliche Bekanntmachungen der DHBW Nr. 28/2021
- Richtlinie zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen inkl. Notenumrechnung
- Prüfungsrücktritt Merkblatt & Formular