Studienvorbereitung für Techniker
Unter den Studienanfängern zeigt sich zunehmend eine große Spannweite des mathematischen Vorwissens. Um den Weg in ein erfolgreiches Studium zu ebnen, bietet die DHBW Heidenheim angehenden Studierenden des Studienbereichs Technik (Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen) sowie der Wirtschaftsinformatik ein zielgruppenspezifisches Studienvorbereitungsprogramm an.
Das Studienvorbereitungsprogramm bereitet individuell auf das Studium vor und bietet dabei erhebliche zeitliche Flexibilität. So kann jeder und jede, gerade aber beruflich Qualifizierte oder Fachoberschulabsolventen, bereits rund ein halbes Jahr vor Studienbeginn mit der Mathematikvorbereitung "StudiStartUp" beginnen und so größere Wissenslücken über einen langen Zeitraum im Selbststudium schließen.
Allen angehenden Studierenden wird der Online-Vorkurs "Studienstart" empfohlen. Auf Basis der Ergebnisse eines Einstiegstests wird den Teilnehmern eine Lernempfehlung zu gesendet. Das zugehörige Übungsmaterial wird automatisch freigeschaltet, um passgenau vorhandene Lücken im mathematischen Wissen zu schließen. Neben mathematischen Inhalten können auch überfachliche Module, beispielsweise zu Lernstrategien, genutzt werden.
Zur Ergänzung können bei Bedarf vor Ort Basiskurs oder Vorkurse besucht werden.
Studienvorbereitung für Techniker im Überblick

Musteraufgaben für die einzelnen Mathematikmodule
Wir haben Musteraufgaben für die einzelnen Mathematikmodule in einem Selbsttest zusammengestellt. Darüber können angehende Studierende feststellen, ob ihre Kenntnisse für einen erfolgreichen Studienstart ausreichen oder ob sie die Angebote zur Studienvorbereitung besuchen sollten.
Zusätzlich können die Mathematikkenntnisse anhand des Mindestanforderungskatalogs Mathematik (Cosh) sowie die Physikkenntnisse anhand des Mindestanforderungskatalogs Physik (Cosh) für ein Studium der MINT- oder Wirtschaftsfächer nochmal überprüft werden.
Interessierte Schüler können mit dem Mathematik-Selbsttest MathX³ unkompliziert ihre Mathematikkenntnisse testen.
Selbststudium mit StudiStartUp
Bereits rund ein halbes Jahr vor Studienbeginn können angehende Studierende mit der Mathematikvorbereitung StudiStartUp beginnen und so größere Wissenslücken über einen langen Zeitraum im Selbststudium schließen. Besonders hilfreich und empfohlen ist dies für Studierende mit beruflicher Qualifikation, mit Fachhochschulreife oder für diejenigen, die ein Jahr oder länger keinen Mathematikunterricht hatten.
Das kostenfreie Programm ermöglicht eine umfassende Erarbeitung und Auffrischung grundlegender mathematischer Themenbereiche für ein Studium im technischen Bereich.
StudiStartUp beinhaltet folgende aufeinander abgestimmte Lernmaterialien und Angebote:
- MatheElan: Lücken oder Unsicherheiten können mit Hilfe kurzer Videoclips zu allen wichtigen Themengebieten aufgearbeitet werden. Auf der Online-Plattform sind außerdem viele Tipps zu finden. Mit Online-Zwischentests kann der eigene Lernfortschritt überptüft werden.
- MatheCheck: Um herauszufinden, in welchen Themenbereichen Lücken oder Unsicherheiten bestehen, werden mit Hilfe des SelbstTestBuchs zunächst die persönlichen Vorkenntnisse überprüft. Gleichzeitig gibt das Buch einen Überblick über die Mathevorkenntnisse, die für ein Studium notwendig sind.
Für die Nutzung der Online-Plattform registrieren Sie sich bitte hier.
Dieses Angebot ist zukünftigen Studierenden der DHBW vorbehalten. Bitte geben Sie deshalb Ihren Studienstandort, Ihren Studiengang sowie den Namen Ihres Dualen Partners (Arbeitgeber) an. Bei Anforderung des SelbstTestBuchs wird zudem für den Postversand Ihre korrekte Adresse benötigt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an studistartup@hb.dhbw-stuttgart.de.
Online-Vorkurs Studienstart
Der Online-Vorkurs ermöglicht bereits vor Studienbeginn bestehende Wissenslücken in Mathematik zu schließen. Die Teilnahme ist sinnvoll für alle Studierenden der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik und Wirtschaftsinformatik, unabhängig von der erworbenen Hochschulzugangsberechtigung. Zu Beginn des Online-Vorkurses findet ein Online-Mathetest statt, der Aufschluss über den aktuellen Wissensstand gibt und entsprechende Lernmodule empfiehlt.
Für die Beantwortung von Fragen stehen über Online-Foren kompetente Kontaktpersonen zur Verfügung.
Die DHBW Heidenheim rät dazu, den Mathetest so frühzeitig wie möglich durchzuführen, um die Zeit bis Studienbeginn gewinnbringend nutzen zu können und gegebenenfalls die studienvorbereitenden Basis- und Vorkurse (Präsenzkurse) zu besuchen.
Der Online-Vorkurs gliedert sich in einen überfachlichen Bereich und einen mathematischen Bereich. Der mathematische Bereich beinhaltet folgende Lernzielorientierten Kurse (LOK's):
- Arithmetik
- Gleichungen und Ungleichungen
- Potenzen, Wurzeln, Logarithmen
- Funktionen
- Geometrie
- Trigonometrie
- Lineare Algebra
- Folgen, Grenzwerte und Stetigkeit
- Differential- und Integralrechnung
- Logik
- Stochastik
Nach erfolgreichem Absolvieren der empfohlenen Module im Online-Vorkurs wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die bei Bedarf dem Dualen Partner (Ausbildungsbetrieb) vorgelegt werden kann.
Die Bereiche Vektorrechung, Funktionen und Differentialrechnung sowie Integralrechnung können zusätzlich in den Basiskursen aufgefrischt werden.
Termine
Online-Vorkurs
Eine Anmeldung zum Online-Vorkurs ist möglich ab dem 1. Juni 2023.
Ab dem 1. Juni 2023
- Diagnostischer Mathetest und Lernmodule online verfügbar
- Feedback direkt nach Abschluss des Tests
Ab dem 1. Juni 2023 bis Dezember 2023
- Mathematische Betreuung der Foren
Im Studium
Selbstlernangebote: Online Mathematik und Selbstmanagement lernen
Wer es vor dem Studium nicht mehr schafft, die eigenen Mathekenntnisse aufzufrischen, kann auch an unseren Selbstlernkursen online teilnehmen. Über das zentrale DHBW Moodle haben Studierende freien Zugriff auf zwei neue Selbstlernkurse zu den Themen „Mathematik" und „Selbstmanagement". Weitere Informationen zu unseren Selbstlernangeboten
Studienvorbereitende Basiskurse
In den modular aufgebauten Kursen werden theoretische Kenntnisse der Mathematik, nach Themengebieten vermittelt. Je nach Hochschulzugangsberechtigung wurden Inhalte wenig bis gar nicht behandelt, werden jedoch im Studium vorausgesetzt. In den Kursen Vektorrechnung, Funktionen und Differentialrechnung sowie Integralrechnung werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt, die für einen erfolgreichen Start ins Studium nötig sind.
Die studienvorbereitenden Basiskurse finden als Online-Vorlesung mit Workshop-Charakter statt, in denen die Teilnehmer mit dem Dozenten in direktem Kontakt stehen. Neben den, als Online-Vorlesung aufbereiteten, mathematischen Inhalten werden praktische Übungen mit direktem Feedback durchgeführt und Fragen beantwortet.
Um aktiv an den Vorkursen teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Tablet mit Stift und Headset*. Informationen zur Videokonferenz-Plattform und zur Durchführung werden ca. eine Woche vor Beginn der Vorkurse per E-Mail versendet.
*Sollten Sie über kein Tablet verfügen oder für den Zeitraum der Kurse leihen können, ist eine Teilnahme mit PC/ Laptop und Headset eingeschränkt möglich.
Die Kosten pro Kurs betragen 100 Euro. Sie können bei Ihrem Dualen Partner nachfragen, ob die Kosten für die Kurse übernommen werden.
Aus den folgenden Basiskursen kann ausgewählt werden, ob einzelne Blöcke oder das komplette Angebot besucht werden möchte.
Sie beherrschen die Inhalte bereits? Dann melden Sie sich direkt zu den Vorkursen an.
Anmeldung zu den Basiskursen
Vorkurse
Angehende Studierende der DHBW mit Studienvertrag werden bei der Platzvergabe bevorzugt.
Die Vorkurse bauen auf die Basiskurse auf. Hier steht besonders der Übungsaspekt im Vordergrund. Je sicherer man die theoretischen Grundlagen in Mathematik und Physik beherrscht, desto erfolgreicher startet man in ein technisches Studium an der DHBW Heidenheim.
Die diesjährigen Vorkurse finden als Online-Workshop per Videokonferenz-Tool statt, in denen die Teilnehmer mit dem Dozenten in direktem Kontakt stehen. Dabei werden praktische Übungen mit direktem Feedback durchgeführt und Fragen beantwortet.
Um aktiv an den Vorkursen teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Tablet mit Stift und Headset*. Informationen zur Videokonferenz-Plattform und zur Durchführung werden ca. eine Woche vor Beginn der Vorkurse per E-Mail versendet.
*Sollten Sie über kein Tablet verfügen oder für den Zeitraum der Kurse leihen können, ist eine Teilnahme mit PC/ Laptop und Headset eingeschränkt möglich.
Kosten:
- Mathematik-Vorkurs: 300 Euro
- Physik-Vorkurs: 100 Euro
Termine:
- Mathematik-Vorkurs vom 04.09.2023 bis 22.09.2023, jeweils 8.30 bis 11.45 Uhr
Anmeldeschluss: 30.08.2023
- Mathematik-Vorkurs vom 04.09.2023 bis 22.09.2023, jeweils 13.30 bis 16.45 Uhr
Anmeldeschluss: 30.08.2023
- Physik-Vorkurs vom 25.09.2023 bis 29.09.2023, jeweils 8.30 bis 11:45 Uhr
Anmeldeschluss: 20.09.2023
- Physik-Vorkurs vom 25.09.2023 bis 29.09.2023, jeweils 13.30 bis 16:45 Uhr
Anmeldeschluss: 20.09.2023
Für die Vorkurse werden unterschiedliche Uhrzeiten zur Auswahl angeboten.
Bei Fragen zu den Vorkursen wenden Sie sich per E-Mail direkt an vorkurs@foerderverein.dhbw-heidenheim.de.
Vorkurse für Technik
Bei Fragen zu den Vorkursen wenden Sie sich per E-Mail direkt an vorkurs@dhbw-heidenheim.de.
Ansprechpersonen
Marienstraße 20, Raum 708, 89518 Heidenheim
Erreichbarkeit:
Mo, Do: ganztags
Di, Mi: vormittags
Fr.: vormittags ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter 0162/1038831 erreichbar.
