Profil

  • Studium der Erziehungswissenschaft
  • Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen
  • 2007 – 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut Kindheit, Jugend und Familie u.a. im Drittmittelprojekt „Selbstkompetenzen bei Jugendlichen fördern“ der Robert Bosch Stiftung
  • 2015 – 2020: Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut Kindheit, Jugend und Familie in der Abteilung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit.
  • 2017 Promotion: Titel der Dissertation: „Förderung des Selbstzugangs und der Berufswahlsicherheit im schulischen Kontext mit Hilfe eines Selbstkompetenz- und Strategietrainings für Haupt- und Realschüler.“
  • 2017 – 2020: Geschäftsführerin der Abteilung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der PH Schwäbisch Gmünd
  • Seit 2020: Professorin für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe an der Dualen Hochschule Heidenheim

Forschungsinteresse

  • Selbstkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen
  • Kommunikation und Interaktion in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
  • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Ausbildungsqualität und Berufseinmündung

Lehrgebiete

  • Empirische Sozialforschung
  • Erziehung, Bildung und Sozialisation
  • Handlungskonzepte und Methoden im Sozialen Raum
  • Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
  • Gesprächsführung, Kommunikation und Interaktion
  • Arbeitsfeldseminare

Laufend

  • Kindheitspädagog*innen als Lehrkräfte an Fachschulen/ Fachakademien für Sozialpädagogik

Abgeschlossen

  • Selbstkompetenzen und Berufswahlsicherheit bei Jugendlichen fördern
  • Teilprojekt „Öffnung und Einbindung der Gemeinschaftsschulen innerhalb ihres Sozial- und Bildungsraumes“ der wissenschaftlichen Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)
  • Elternbegleitung im Übergangsprozess vom Kindergarten in die Grundschule
  • Die Qualität in sonderpädagogischen Kindertageseinrichtungen aus der Sicht von Eltern im Vergleich zur Elternsicht in Regeleinrichtungen
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft - Bildung & Erziehung im Kindesalter (BAG-BEK)

Monographien               

  • Amerein, B. (2017). Förderung des Selbstzugangs und der Berufswahlsicherheit im schulischen Kontext mit Hilfe eines Selbstkompetenz- und Strategietrainings für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Berlin: Logos Verlag.
  • Amerein, B. & Amerein, K. (2011). Qualitätsmanagement in Arbeitsfeldern der Frühen Bildung. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
  • Monigl, E., Amerein, B., Stahl-Wagner, C. & Behr, M. (2011). Selbstkompetenzen bei Jugendlichen fördern - Das SMS- Trainingshandbuch zur Verbesserung der beruflichen Integration von Haupt- und Realschülern. Göttingen: Hogrefe.

Beiträge                           

  • Amerein, B. (2023). Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. In: Borstel, D. & Luzar, C. (Hrsg.). Besonderen Gruppen begegnen. Wie Zugänge in der Praxis Sozialer Arbeit gelingen können. Weinheim: Beltz, S. 11-24.
  • Amerein, B. Greubel, S., Jahreiß, S., Kaul, I., Klaus, S. & Sommer- Himmel, R. (2023). Forschen mit Kindern – Ein kritischer Zwischenruf. Frühe Bildung, 12(1), 51-54.
  • Klaes, S., Harring, D., Amerein, B., Greubel, S., Jahreiß, S., Kaul, I., Schröders, C. & Sommer-Himmel, R. (2023). Forschen mit Kindern: Wenn Wissenschaftler*innen in die Kita kommen. In: KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe BB, MV, SN, ST, TH, BE, Jg. 32 (9). S.16-18.
  • Bookhagen, J. & Schmidt, M. (2022) unter Mitarbeit von Bärbel Amerein, Stefanie Greubel, Dana Harring, Roswitha Sommer-Himmel und Susanne Viernickel: 
    Kindheitspädagoginnen und -pädagogen als Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/WiFF_Studie_3 6_Bookhagen__Schmidt.pdf
  • Amerein, B. (2019). Qualitätsmanagement. In: Sturzenhecker, M., et. al. (Hrsg.). Sozialmanagement. Haan: Verlag Europa Lehrmittel, S. 332-356.
  • Amerein, B. (2019). Qualität durch Evaluation. In: Strätz, R. (Hrsg.). Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita. Kronach: Carl Link Verlag, S. 343-380.
  • Amerein, B. (2019). Verantwortung delegieren. In: Strätz, R. (Hrsg.). Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita. Kronach: Carl Link Verlag, S. 611-616.
  • ​​​​​​Amerein, B. (2019). Die Qualitätsmanagement-Beauftragte. In: Strätz, R. (Hrsg.). Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita. Kronach: Carl Link Verlag, S. 617-625.
  • Elsner, B.; Amerein, B. & Kasüschke, D. (2016). Schule als Lebensraum. Eine sozialraum- und akteursorientierte Analyse an drei Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. In: Bohl, T. & Wacker, A. (Hrsg.). Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitforschung. (WissGem). Münster: Waxmann, S. 93-114.
  • ​​​​​​​Amerein, B. (2015). Beschwerdemanagement. In: Dittrich, I. & Botzum, E. (Hrsg.). Lexikon Kita-Management. Kronach: Carl Link Verlag, S. 46-49.
  • ​​​​​​​Amerein, B. (2015). Qualitätsentwicklung und –sicherung als Leitungsaufgabe. In: Dittrich, I. & Botzum, E. (Hrsg.). Lexikon Kita-Management. Kronach: Carl Link Verlag, S. 508-511.
  • ​​​​​​​Amerein, B. & Dittrich, I. (2015). Qualitätsentwicklung (Ressourcen). In: Dittrich, I. & Botzum, E. (Hrsg.). Lexikon Kita-Management. Kronach: Carl Link Verlag, S. 511-514.
  • ​​​​​​​Amerein, B & Dittrich, I. (2015). Qualitätsmanagement: Instrumente und Methoden. In: Dittrich, I. & Botzum, E. (Hrsg.). Lexikon Kita-Management. Kronach: Carl Link Verlag, S. 514-517.
  • ​​​​​​​Amerein, B. (2015). Schuleingangsdiagnostik und Schulfähigkeit. In: Dittrich, I. & Botzum, E. (Hrsg.). Lexikon Kita-Management. Kronach: Carl Link Verlag, S. 538-540.
  • ​​​​​​​Amerein, B. (2015). Qualitätsmanagement als Leitungsaufgabe – Herausforderungen, Möglichkeiten und Ziele. Kronach: Carl Link Verlag. Online verfügbar unter: https://www.kita-aktuell.de/search/view?id=0:7305147&q
  • ​​​​​​​​​​​​​​Amerein, B. (2014). Forschungsmethoden. In: Kasten, H. (Hrsg.) Entwicklungspsychologie - Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte. Haan: Verlag Europa Lehrmittel, S.21- 46.
  • ​​​​​​​Amerein, B. (2014). Kindheitsforschung. In: Kasten, H. (Hrsg.) Entwicklungspsychologie - Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte. Haan: Verlag Europa Lehrmittel, S. 47- 54.
  • ​​​​​​​Amerein, B. (2014). Sozial-emotionale Entwicklung. In: Kasten, H. (Hrsg.) Entwicklungspsychologie - Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte. Haan: Verlag Europa Lehrmittel, S. 327- 374.
  • ​​​​​​​Amerein, B., Schäfer, A., Schuller, S. & Köster, H. (2012). Die Qualität in sonderpädagogischen Kindertageseinrichtungen aus Sicht der Eltern im Vergleich zur Elternsicht in Regeleinrichtungen. https://www.erzieherin.de/die-qualitaet-in-sonderpaedagogischen-kindertageseinrichtungen-aus-der-sicht-von-eltern.html
  • ​​​​​​​Amerein, B., Monigl, E. & Behr, M. (2010). Selbstreflexion, Motivation und Selbstdarstellung (SMS) - Selbstkompetenz und Strategietraining zur Unterstützung jugendlicher Schulabgänger. In: Verband Dyslexie Schweiz (Hrsg.). Tagungsband zur 14. Tagung des Verbandes Dyslexie Schweiz. Zürich.
  • ​​​​​​​​​​​​​​Monigl, E., Amerein B. & Behr, M. (2009). Kompetenzförderung für jugendliche Haupt- und Realschüler – Selbstreflexion, Motivation und Selbstdarstellung als Erfolgsdeterminanten beruflicher Integration. In: Schneider, K., Weingart, M. & Schwab, G. (Hrsg.). Hauptschulforschung konkret. Schneider Verlag: Hohengehren.